Seiher, Durchschlag
Der Seiher bzw. Durchschlag ist immer noch ein notwendiges Utensil im Küchenbereich. Er ermöglicht das einfache Abtropfen von Nudeln, Obst oder Gemüse.
Ein moderner Durchschlag, leicht und pflegeleicht aus Edelstahl. | Nostalgischer Seiher bzw. Durchschlag – passend zur Retro-Küche- |
Pfanne
Hätte ich meiner Großmutter das gezeigt, was man heutzutage meist als Pfanne im Schrank hat, hätte sie mich ausgelacht und als erstes die schwarze Beschichtung herausgekratzt…
Pfannen waren früher aus Schmiedeeisen, langlebig und haltbar und wurden manchmal über Generationen vererbt.
Man sollte beachten, dass schmiedeeiserne Pfannen eingebrannt werden. Gerade ein guter Einbrand verleiht dem Bratgut ein tolles Aroma und wirkt außerdem wie eine natürliche Antihaftbeschichtung.
Das erste Einbrennen bzw. Einbraten:
Eine Variante ist es, 2x in der Pfanne eine dicke Schicht von ca. 5 mm dick geschnittenen Kartoffelscheiben in ca. 5 mm hohem Ölstand zu braten. Die Kartoffelscheiben werden nach dem Braten entsorgt, da sich in der Pfanne im neuen Zustand auch noch produktionsbedingte Fette befinden können. Nach dem Einbrennen kann die Pfanne normal genutzt werden.
Normalerweise sollte die Pfanne nach der Säuberung mit etwas Fett bzw. Öl ausgewischt werden, damit sie keinen Rost ansetzt. Auch wenn es eine nicht beschichtete Pfanne ist, sollte man nicht zu stark in dieser herumkratzen, denn damit verletzt man die Einbrennschicht und es kann u.U. zum Ansetzen kommen.
Klassische schmiedeeiserne Bratpfanne mit Haken am Griff, 28 cm, geriffelt. | Klassische Eisenpfanne 28 cm, mit Loch im Griff |
Teekessel bzw. Flötenkessel
Wieder ein Küchengerät, das aus der Mode gekommen ist – der nicht-elektrische, gut zu hörende und fast unverwüstliche Flötenkessel. Noch vor 30 Jahren fast in jedem Haushalt zu Hause wurde er überwiegend durch den elektrisch betriebene Wasserkocher ersetzt.
Ein Wasserkocher, der auch mit modernem Induktions- | Moderner Flötenkessel aus Edelstahl. |
Nudelholz bzw. Teigroller
Gutes muss nicht teuer sein und hat sicher noch seinen Platz in der Küche, falls dort auch Kuchen und Gebäck gebacken wird.
Ein Nudelholz bzw. Teigroller, hergestellt aus nachwachsendem Rohstoff mit Metallachse. | Ebenfalls aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, mit Metallachse und abgewinkelten Griffen | Sieht aus wie ein Instrument des Malerbedarfs, ist jedoch eine Kuchenblechrolle – damit ist es einfach den Kuchenteig auch in die letzte Ecke der Kuchenbleche zu befördern. |
Kochlöffel, Holzlöffel und Holzquirle
Klassische Küchenhelfer aus Holz sollten in keiner Küche fehlen. Erhältlich sind sie auch heute noch in den verschiedensten Größen und Ausführungen. Auf Grund des Materials kommt es zu keinen Kratzern in Topf und Pfanne.
Holz-Kochlöffel in Groß, 60 cm lang, das Richtige für den großen Topf, es etwas mehr werden soll- | Kochlöffel mit Loch und Spitze – damit gelingt das Rühren auch am Rand, damit das Kochgut nicht ansetzt. | Verschiedene Helferlein aus Holz – Pfannenwender, Risottolöffel und Gießlöffel- |
Holzquirl aus Buchenholz – 27,5 cm lang. | Praktischer Quirl, wie er in der DDR verwendet wurde. Holzstiel aus Buchenholz mit Quirl aus Plastik, 36 cm lang, sie sind aber auch heute noch in anderen Längen erhältlich. | Flügelquirl mit Holzstiel und Platikquirl, wie er in der DDR üblich war. Ideal zum wilden Quirlen von Pudding, Sauße, Topf und Süßspeise. |
Bewerten Sie bitte den Beitrag
