Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 312015
 

Einmachen – alte Rezepte

Anbei einige ungewöhnliche Rezepte zum Einmachen von Obst und Gemüse.
Vielleicht bilden sie für den ein oder anderen eine Grundlage, mal neue alte Erfahrungen zu sammeln oder auch mit ungewöhnlichen Kombinationen zu experimentieren.

 

Rheinische Orangenschnitzel

  • 500 g Möhren
  • 3 Zitronen
  • 500 g Zucker

Man schneidet Möhren, nachdem man das Herz entfernt hat, in fingerlange, strohhalmdicke Stäbchen. Von den Zitronen schneidet man die gelbe Schale, ohne die weiße Schale mit abzuschneiden. Die Schale schneidet man ebenfalls in fingerlang und  stecknadeldicke Streifchen. Die Schalen werden in 750 ml Wasser halb weich gekocht. Anschließend gibt man auch die Möhren in dieses Wasser und kocht sie ebenfalls halb weich. Nun gibt man 500 g Zucker in 350 ml Wasser, erhitzt dieses, bis der Zucker gelöst ist, gibt den Saft der drei Zitronen, die Zitronenschale und die Möhren hinzu und lässt alles zusammen aufkochen.

Anschließend kann man alles in vorbereitete Gläser füllen und diese gut verschließen. Diese Schnitzel eignen sich als Brotbelag wie Marmelade, aber auch zum Würzen von Saucen und Suppen.

 

Möhren-Marmelade

  • 500 g Möhren
  • 2 Zitronen
  • 500 g Zucker

Die Möhren werden geschält und in nicht zu kleine Stücke geschnitten.- Anschließend kocht man sie in 125 ml Wasser weich und treibt sie durch ein Sieb. Die Schale von den Zitronen wird in ca. 1 cm lange und 2 mm dicke Streifen geschnitten und in 500 g Zucker mit 125 ml Wasser aufgekocht, bis der Zuckersirup Fäden zieht. Dann gibt man die Möhren und den Saft der Zitronen hinzu und lässt alles nochmals mehrfach aufkochen. Anschließend füllt man in vorbereitete Gläser ab und verschließt diese.

 

Aprikosen in Essig

  • 3 kg Aprikosen
  • 1 l Weinessig
  • 1 kg Zucker
  • Zimt

Die reifen Aprikosen werden geschält, halbiert und entsteint.  Ein Liter Weinessig wird mit dem Zucker aufgekocht, die Aprikosen hineingegeben und mehrfach aufgekocht. Man gibt nun die Aprikosen in vorbereitete Gläser, der Essig wird mit etwas Zimt zu einem dünnflüssigen Zuckersirup gekocht und heiß über die Früchte in den Gläsern gegeben. Diese nun sofort verschließen.

 

Birnen in Branntwein

  • 25 nicht ganz reife Birnen
  • 750 g Zucker

Die Birnen werden mit einem weichen Tuch abgewischt, mehrfach mit einer großen Nadel durchstochen und in Wasser gelegt. Nun kocht man sie auf kleinem Feuer, bis sie fast weich sind und dem Fingerdruck nachgeben. Sie werden nun in kaltes Wasser gegeben, was man jeweils nach 15 Minuten abgießt und erneuert. Anschließend gibt man die Birnen in vorbereitete Gläser. 750 g Zucker werden mit 400 ml Wasser aufgekocht, man lässt die Zuckerlösung etwas kühler werden, misst die Menge in ml ab und vermischt den Zuckersirup dann mit der gleichen Menge hochprozentigem Branntwein oder Obstbrand und übergießt die Früchte damit, wenn die Lösung erkaltet ist. Die Gläser werden verschlossen kühl gelagert.

Senfbirnen

  • 5 l Birnen
  • 10 g schwerzer Pfeffer
  • 10 Lorbeerblätter
  • 10 g Piment
  • 10 g Nelken
  • 4 Chilischoten
  • 1/2 Meerrettichwurzel, in Scheiben geschnitten
  • 1 l Wasser
  • 125 g Zucker
  • 500 ml Weinessig
  • 100 g Senfkörner

Reife, jedoch nicht völlig weiche Sommerbirnen werden ungeschält mit Stielen mit Wasser bedeckt und so lange gekocht, bis sie sich mit einer Gabel leicht anstechen lassen. Nun abtropfen lassen. Nachdem die Birnen vollständig erkaltet sind, werden sie mit den Gewürzen zusammen in einen Steintopf eng geschichtet.
Ein Liter Wasser wird mit dem Zucker aufgekocht, man gibt den Weinessig hinzu, kocht nochmals auf und lässt die Lösung abkühlen. Dann gießt man sie über die Birnen, dass sie gut bedeckt sind. In einen kleinen Stoffbeutel gibt man 100 g Senfkörner, legt dieses über die Früchte und bindet den Topf gut zu.

Erdbeeren oder Himbeeren in Rum

Man gibt die Erdbeeren mit Zucker dazwischen in ein Glas (für ein 1 l Glas 125 g Zucker), übergießt sie komplett mit feinem Rum und bindet das Glas mit Butterbrotpapier zu. Durch dieses sticht man mehrfach mit einer Nadel und stellt das Glas für mehrere Wochen an einen warmen, sonnigen Platz. Man kann auch Himbeeren verwenden.

Gewürz-Kirschen

  • 2 kg Sauerkirschen
  • 8 g Gewürznelken
  • 8 g Kubeben-Pfeffer
  • 8 g Kardamom
  • 750 ml Weinessig
  • 500 g Zucker

Die Gewürze werden grob gestoßen. Man gibt die Kirschen in einen Steintopf oder ein Glas, streut die Gewürze dazwischen. Anschließend kocht man 750 ml Weinessig zum kochen und gibt den Zucker hinzu. Nochmals aufkochen und lauwarm über die Kirschen gießt. Diese Flüssigkeit gießt man für 7 Tage täglich ab, kocht sie auf, schüttelt die Kirschen auf und gießt die Lösung wieder lauwarm über die Kirschen.

Essig-Kirschen

Man pflücke schöne große Sauerkirschen recht vorsichtig ab und beschneide die Stiele ein wenig, nehme auf 1 Kilo Kirschen 500 g Zucker, 8 Gramm gebröckelten Zimt und 4 Gramm Gewürznelken, koche dies in ein Liter Weinessig eine Weile, gieße ihn zum Abkühlen in ein Geschirr und dann, etwas
mehr als lauwarm, über die Kirschen. Nach zwei Tagen wird er abgegossen, gekocht, geschäumt und in derselben Weise wie vorher, wieder über die Kirschen gegeben, die man nuu drei Tage lang stehen läßt und hierauf uoch einmal auf dieselbe Art mit dem Auskochen, Abschäumen und Übergießen verfährt.

Essig-Kirschen – auf andere Art

Auf andere, englische Art, wische man schöne große Kirschen mit einem weichen Tuche ab und lege sie, nachdem die Stiele zur Hälfte abgeschnitten worden, in Steintöpfe oder auch in Gläser. Koche nun für 1,5 kg  Kirschen 1 Liter Essig mit 500 Gramm Zucker uud 1/4 Teelöffel Cayennepfeffer und schäume sorgfältig ab,
lasse den Essig erkalten, färbe ihn mit einem halben Teelöffel Cochenille-Tinktur, die man beim Kouditor erhält und gieße dies über
die Kirschen, binde sie zu und nach einer Woche sind sie dann zu gebrauchen.

Essig-Kirschen – dritte Art

Auf dritte Art, steine man weiße Herzkirschen aus, koche aus je 500 g derselben 125 Gramm Zucker, 70 ml Weinessig und ganz fein geschnittene Streifchen Zitronenschale einmal auf, gebe die  Kirschen hinein und lasse sie darin weich kochen. Diese Kirschen passen sehr gut zu Braten.

Kürbis-Marmelade

Man schneide den halbierten, geschälten und von Kernen und Fasern gereinigten Kürbis in 2 cm große Würfel und koche sie, ohne Wasser, eine halbe Stunde
lang. Gebe dann, zu  2,25 kg davon, 1,5 kg Zucker, 60 Gramm fein gestoßenen Ingwer und den Saft einer Zitrone und lasse es zwei Stunden lang köcheln. Anschließend in vorbereitete Gläser füllen.

 

Melone in Wein

Man nimmt dazu am besten eine nicht zu reife Netzmelone, schneidet sie, wenn sie geschält und gereinigt ist, in nicht zu kleine Stücke, trocknet sie mit einem Tuche ab und legt sie nebst zu breiten Streifen geschnittener Zitronenschale, Zimtstückchen und einigen Gewürznelken in ein Porzellangeschirr.
Koche dann Zucker, so schwer als die Melonen sind, in soviel Weißwein, daß die Melonen gut damit bedeckt werden können, auf und
gebe es über sie, gieße es andern Tags ab und dick eingekocht und erkaltet wieder darauf, welches man in den nächsten Tagen noch
einmal wiederholt, falls der Saft verdünnt wäre. Sollten die Melonen noch zu hart sein, kann man sie mit dem Zucker einmal noch aufkochen lassen.

Walnüsse

Man überzeuge sich, dass die Nüsse noch keine innere Schale haben, indem man einige durchschneidet; die schönste Zeit ist gewöhnlich einige Tage vor Johanni (24. Juni). Sie werden oben und unten ein wenig abgeschnitten, mit einem spitzigen Hölzchen auf jeder Seite, sowie auch oben und
unten durchstochen und acht Tage lang in Wasser gelegt, welches alle Tage ab und frisches daran gegossen werden muß. Dann lasse man die Nüsse in reichlichem, siedenden Wasser stark auskochen, gieße das Wasser ab und wieder frisches daran und fahre mit Abgießen und Aufkocheu so lange fort, bis man die Nüsse ohne Mühe mit einem spitzigen Hölzchen durchstechen kann, worauf man sie in frisches Wasser legt, um das Bittere vollends heraus zu zieheu und dies auch fünf bis sechs Mal erneuert.
So viele 1/2 Kilo Nüsse man hat, so viele 1/4 Kilo Zucker koche inan zu dünnem Saft – auf 1/2 Kilo Zucker etwa 1/2 Liter Wasser –  lasse die Nüsse darin, aber nicht stark aufkochen, gieße das Ganze in eine Terrine und fahre so sechs Tage laug sort. Der Saft muss aber jedes Mal kochen, ehe man die Nüsse hinein thut und diese werden jedes Mal ein wenig stärker gekocht. Das letzte Mal nimmt man sie aus dem Safte auf eine Schüssel, läßt sie kalt werden nnd
steckt in jede oben eine Gewürznelke, unten ein Stückchen Zimt und an jede Seite ein Streifchen kandierte Pomeranzenschale, wozu ma sich die Löcher mit einem Holzspieß vorbohrt. Zn dem zurückgebliebenen Safte fügt man für jedes 1/2 Kilo Nüsse noch 125 g Zucker, kocht ihn zur Perle, giebt die Nüsse hinein, läßt es zusammen noch gut durchkochen. — Wegen der umständlichen Bereitung dieser vortrefflichen, würzigen Konfitüre ist es ratsam, nicht zu kleine Portionen einzumachen

 

Walnüsse in Branntwein

Man spicke die wie vorstehend gewässerten und abgekochten Nüsse, wenn sie aus dem letzten kalten Wasser kommen und vollkommen abgelaufen sind, wie im vorigen Rezept und nehme nun auf je 500 g Nüsse 625 g Zucker, den man in Wasser gibt und aufkocht. Dann gibt man die Nüsse hinein und
kocht sie so lange, bis der Saft ziemlich dick, jedoch noch flüssig ist, setzt jetzt ab, holt mit einem kleinen Schaumlöffel jede einzelne Nuß
aus dem Safte und legt sie in die Gläser, gießt den Saft in eine Terrine, lässt ihn erkalten und fügt dann feinen Cognac oder Kirschengeist hinzu, auf zwei Löffel voll Saft einen Löffel voll Cognac oder zwei Löffel voll Kirschengeist, verrührt es wohl und gibt es über die Nüsse, welche reichlich damit bedeckt sein müssen.

Nüsse in Essig

Die wie in im vorletzten Rezept gewässerten uud abgekochten Nüsse werden mit Zmt uud Gewürznelken besteckt — zwei von jedem auf die Nuß — uud man streut dann gestoßenen Zucker — 500 g  für 500 g Früchte — auf den Boden eiues Einmachglases, gebe eine Lage Nüsse darauf und über diese
eine Lage Zucker uud wechsele so ab, bis das Glas gefüllt ist. Koche nun Weinessig, gieße ihn, erkaltet, anf die Nüsse, daß er darüber
stehe, binde das Glas zu und stelle es einige Wochen lang an die Sonne oder andere gelinde Wärme.

Nüsse in Honig

Man wässere, koche und spicke die Nüsse wie im vorigen Rezept, lasse dann für 1 Kilo Nüsse 1 Kilo Honig bis znm Kochen kommen, die Nüsse darin anskochen und stelle sie kalt. Nehme sie andern Tages heraus, koche den Honig auf, schäume ihn sorgfältig ab und lege die Nüsse hinein, setze die Kasserole aber gleich
ab und wiederhole dies uoch zwei bis drei Mal. Sollte beim letzten Aufkochen der Honig noch zu dünn sein, so füge man etwas Zucker hinzu, lege die Nüsse in Gläser und gieße den Honig darüber.

 

 

47.) Frankfurt/Oder, 1917


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 312015
 

Pflanzliches Aphrodisiakum: Pflanzen, Heilpflanzen und Kräuter als Aphrodisiaka für den Spaß am Sex, stramme Potenz und erfolgeiche Empfängnis

Pflanzen als Aphrodisiakum

Der Autor gibt im Buch einen kurzen Überblick über die Geschichte der pflanzlichen Aphrodisiaka für Männer und Frauen. Insgesamt werden ca. 250 Pflanzen aufgelistet, die als Aphrodisiakum wirken. Ca. 50 Pflanzen werden dabei näher in ihren Wirkungen auf Mann und Frau beschrieben.

Pflanzen, die Lust machen

Es gibt viele Pflanzen, die der Lust auf die Sprünge helfen. Die Wirkungen sind vielfältig – manche verhelfen zu mehr Lust bei Mann und Frau, manche verhelfen zu Spannkraft, Potenz und Ausdauer. Manche wirken bei Männern, manche bei Frauen – manche erfreuen auch beide Geschlechter.
Im Buch erhalten Sie Informationen zu Wirkmechanismen und den Möglichkeiten, die Pflanzen bieten können.

Pflanzen zur Erhöhung der Fruchtbarkeit

Manche Pflanzen sollen auch die Fruchtbarkeit steigern. Dies betrifft nicht nur Männer, bei denen sie Qualität und Menge des Samens steigern sollen, sondern auch Frauen, bei denen sie die Fruchtbarkeit und die Lust auf Sex steigern sollen.

Dieses Buch gibt einen Überblick über Möglichkeiten, die die Pflanzen im Bereich Lust, Sex und Fruchtbarkeit bieten können.

Kaufen bei Amazon für 3,99 Euro

 Inhaltsverzeichnis

Vorwort. 7

Geschichte Drogen und Aphrodisiaka. 7

Grundrezepte Tinkturen, Öle, Salben, Cremes. 11

Tinkturen. 11

Tee. 13

Öle. 13

Salben. 14

Creme. 15

Homöopatische Arzneimittel 16

Verschütteln (Tropfen). 16

Unterteilung der natürlichen Aphrodisiaka. 17

Physiologisch wirkende Mittel 18

Psychologisch wirkende Mittel 18

Stärkungsmittel 19

Neurotransmitter. 19

Aphrodisiaka im westlichen Kulturkreis. 20

Aphrodisiaka und Ayurveda. 21

Aphrodisiaka und Traditionelle Chinesische Medizin. 24

Aphrodisiaka in der Homöopathie. 24

Aphrodisiaka als Behandlung sexueller Störungen bei Mann und Frau   26

Natürliche Aphrodisiaka. 27

Alstonia scholaris – Tafel-Baum.. 27

Angelica sinensis – Chinesischer Engelwurz. 29

Avena sativa – Echter Hafer. 30

Capsicum annuum  – Cayennepfeffer. 31

Crocus sativus – Safran. 33

Eleutherococcus senticosus – Borstige Taigawurzel 33

Epimedium sagittatum.. 35

Erythroxylum catuaba – Catuaba. 36

Eurycoma longifolia. 37

Ferula hermonis – Libanesisches Viagra. 38

Ginkgo biloba – Ginkgo. 39

Hypericum perforatum – Echtes Johanniskraut. 41

L-Arginine. 42

Lepidium meyenii – Maca. 43

Mandragora officinarum – Gemeine Alraune. 45

Morella cerifera – Wachsgagel 46

Ptychopetalum olacoides – Potenzholz – Muira puama. 47

Panax quinquefolius – Amerikanischer Ginseng. 48

Panax ginseng – Ginseng. 48

Pausinystalia yohimbe – Yohimbe Baum.. 49

Piper methysticum – Kava-Kava, Rauschpfeffer. 50

Polygonum multiflorum – Vielblütiger Knöterich. 51

Parinari campestris – Bois bande. 51

Richeria grandis – Bois bande. 51

Roupala montana – Bois bande. 52

Rubus idaeus – Himbeere. 53

Serenoa repens – Sägepalme. 54

Tribulus terrestris – Erz-Burzeldorn. 55

Turnera diffusa – Damiana. 56

Ayurvedische Aphrodisiaka. 58

Anacyclus pyrethrum – Mehrjähriger Bertram – Akarkarabh. 58

Asparagus racemosus – Indischer Spargel – Shatawari 59

Cantella asiatica – Indischer Wassernabel – Brahmi 60

Celastrus paniculatus – Indisches Bittersüß – Jyotishmati 60

Chlorophytum borivilianum – Safed Musli 61

Glycyrrhiza glabra – Gemeines Süßholz – Yastimadhu. 63

Mucuna pruriens – Juckbohne, Atmagupta. 64

Myristica fragrans – Muskatnuss – Malathi-phala, Jaiphal 65

Piper longum – Bengal-Pfeffer – Pippali, Maghdi 66

Pueraria tuberosa – Indischer Kudzu – Vidarikanda. 66

Tinospora cordifolia – Haarblättriger Mondsamen – Guduchi 67

Tribulus terrestris – Erd-Burzeldorn – Gokshura. 68

Vigna mungo – Urdbohne – Mash. 68

Vitex agnus-costus – Mönchspfeffer – Nirgudhi 69

Withania somnifera – Schlafbeere – Ashwagandha. 70

Zingiber officinale – Echter Ingwer – Ardraka. 72

Weitere Pflanzen-Aphrodisiaka. 72

 

 

Die Bestellung ist auch über PayPal möglich.

Bei Bestellungen über unsere Seite erhalten Sie nach der Bestellung sofort einen Download-Link, über den Sie die PDF-Datei herunterladen können. Eine Bezahlung ist in diesem Falle nur über PayPal möglich.

Preis: 3,99 Euro

Bei Problemen erreichen Sie uns über webmaster@historisch-kochen.de


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 09:47
Mai 312015
 

Rezepte zu Butter, Saucen, Gewürzen und Ausbackteig

Für nur 2,99 Euro erhalten Sie mit diesem eBuch eine Sammlung von  Rezepten zu verschiedenen Saucen, Kräuterbutter, Gewürzmischungen und Ausbackteigen.

Kaufen bei Amazon

Einen kleinen Einblick erhalten Sie bei Amazon, einfach auf den Buchtitel klicken.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Historisch kochen – Die Serie. 8

Kleine hilfreiche Rezepte. 9

1.      Mehlschwitze bereiten. 9

2.      Mehl braun anschwitzen. 10

3.      Kartoffelmehl verwenden. 10

Saucen schnell gemacht. 10

4.      Buttersauce. 12

5.      Buttersauce zu Fisch. 13

6.      Deutsche Sauce. 14

7.      Gurkensauce. 15

8.      Apfelsauce, kalt, zu Fisch oder Fleisch. 16

9.      Biersauce. 16

10.         Feine Holländische Sauce – Sauce Hollandaise. 17

11.         Holländische Sauce – Sauce Hollandaise. 18

12.         Haschee-Sauce. 18

13.         Irische Sauce. 19

14.         Kapernsauce zu Fleisch und Fisch. 20

15.         Kräutersauce zu Rindfleisch und kaltem Braten. 20

16.         Kräutersauce zu Fisch, PöKel- und Räucherfleisch. 21

17.         Mayonnaise. 22

18.         Mayonnaise, Spanische. 23

19.         Mayonnaise aus Quark. 24

20.         Meerrettichsauce zu Fisch und Fleisch. 25

21.         Meerrettichsauce, Kalte zu Fisch und Fleisch. 25

22.         Orangensauce zu Fleisch. 26

23.         Pfeffersauce zu Wild und Rind. 27

24.         Remoulade. 28

25.         Rosinen-Sauce. 29

26.         Rotweinsauce zu Fleisch und Fisch. 29

27.         Sardellensauce / Heringssauce zu Rindfleisch. 30

28.         Saure Sauce zu Fisch. 31

29.         Sauce zu Spargel, Blumenkohl usw. 31

30.         Schinkensauce zu Fleisch, Fisch. 32

31.         Senf mit Wein selber machen. 33

32.         Senf mit Essig selber machen. 33

33.         Senfbutter zu Fisch. 34

34.         Senfsauce zu Fleisch, Zunge, Fisch. 34

35.         Specksauce zu Fleisch, Fisch. 34

36.         Tataren-Sauce zu Fleisch. 35

37.         Vinaigrette. 36

38.         Weinsauce zu Fleisch oder Fisch. 37

39.         Wacholderbeer-Sauce. 38

40.         Zitronensauce zu Rind und Wild. 39

41.         Zwiebelsauce zu Rindfleisch. 39

Süße Saucen für Pudding und Dessert. 40

42.         Arak-Sauce. 40

43.         Amerikanische Sauce – Süsse Mehlspeisen. 41

44.         Hagebuttensauce, warme zu Pudding. 41

45.         Mandelsauce. 42

46.         Rotweinsauce mit Johannisbeersaft. 42

47.         Rotweinsauce mit Himbeeren. 43

48.         Schokoladensauce. 43

49.         Vanillesauce, einfach. 45

50.         Vanillesauce. 46

51.         Vanillesauce, angedickte. 47

52.         Weinsauce aus Weißwein. 48

53.         Weinsauce aus Weißwein. 48

Tipps und Tricks. 49

54.         Zutaten und Mengen. 49

Gewürze und Gewürzmischungen. 50

55.         Estragonessig. 50

56.         Estragonessig, Feiner. 50

57.         Feine Kräuter – Fine Herbes. 50

58.         Feine Trüffel-Kräuter – Fine herbes. 51

59.         Grüne Kräuter – vert de ravigote. 51

60.         Kräuter-Bouquet. 52

61.         Kräuteressig. 52

62.         Pastetengewürz. 53

63.         Senf, Gemischter. 53

Rezepte rund um die Butter. 54

64.         Braune Butter. 54

65.         Butter klären. 55

66.         Epikureer-Butter. 56

67.         Feen-Butter. 56

68.         Kräuterbutter. 57

69.         Kräuterbutter, Englische. 58

70.         Krebsbutter. 58

71.         Haushofmeister-Butter. 59

72.         Sardellenbutter. 59

73.         Senfbutter. 60

Ausbackteig. 61

74.         Ausbackteig mit Hefe. 61

75.         Ausbackteig ohne Hefe. 61

76.         Ausbackteig für Fleisch. 62

Problem alte Kochgeschirre. 62

1.      Töpfe und Pfannen aus Eisen. 62

2.      Verzinnte Eisengeräte. 63

3.      Kupfergeschirr. 63

4.      Emailliertes Eisenblech-Geschirr. 63

5.      Glasierte Töpferwaren. 64

 

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 09:39
Mai 122015
 

Alte Hausmittel für Zipperlein und Gesundheit

Unser  eBook ist online!

Für nur 3,99 Euro erhalten Sie mit diesem eBuch eine Sammlung von  ca. 2000 alten Hausmiteln und ca. 250 Rezepte zu Hausmitteln wie Tee, Tinkturen, Umschläge, Kompressen usw.

Kaufen bei Amazon – Das Buch ist jetzt auch als ,,echtes” Buch aus Papier erhältlich.

Eine kleine Leseprobe erhalten Sie mit einem Klick auf das Bild “Alte Hausmittel”.

deckblatt-kleinDas Wissen der alten Hausmittel ist in mehr als 130 verschiedene Kapitel unterteilt, die über das Inhaltsverzeichnis direkt angesprungen werden können.

Die Rezepte vereinen das Wissen zur Volksmedizin und alter Hausmittel mehrerer Jahrhunderte!

Hier können Sie nachlesen, was Oma, Uroma und Ururoma benutzten.

Diese riesige Sammlung alter Hausmittel enthält ca. 2000 Mittel und Wege der Haus- und Volksmedizin. Diese sind in 141 Zipperlein und Krankheiten unterteilt – in jedem Kapitel finden sich Mittel, aber auch Rezepte, die für diese Zipperlein und Krankheiten gebraucht wurden. Einige dieser Mittel sind sicher jedem von uns noch bekannt – Mutti kannte sie, Oma kannte sie auch, und Uroma sowieso. Jetzt haben auch Sie die Gelegenheit, im reichen Schatz der Hausmittel zu schwelgen. Von Abgespanntheit bis Zahnschmerzen ist da alles dabei.

Ca. 250 Rezepte für Kräutertees, Salben, Tinkturen, Umschläge, Pflaster, aber auch Mittel aus der Kräuterapotheke unter Verwendung vieler Pflanzen und Heilkräuter aus der freien Natur oder auch dem Garten, die auch heute noch ihren Platz in der Phytotherapie haben, sind konkret angegeben.

Wir glauben, dass dieses Buch ein Schatz für jeden Hausmittel- und Heilmittel-Interessierten ist.

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 5,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 17:16
Mai 072015
 

Zurek

Ein traditionelles polnisches Gericht ist Zurek – eine Suppe aus angesäuertem Roggenmehl.

Diese Suppe lässt sich “ohne alles” als einfache Suppe essen, oder aber zu Eiern servieren oder auch als Brühe zu Kartoffeln nutzen.

  • 100 g Roggenmehl
  • 500 ml warmes Wasser

Das Roggenmehl mit dem warmen Wasser übergießen, umrühren und an einen warmen Ort stellen. Die Wasser-Mehl-Brühe beginnt zu säuern (wie Sauerteig zum Brot backen auch) und nimmt ein angenehm säuerliches Aroma an.

  • 500 ml Milch
  • Suppengrün
  • 150 g Speck
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz
  • Pfeffer

Das Suppengrün wird ca. 30 Minuten in Wasser oder Fleischbrühe gekocht. Anschließend das Grün entfernen und die gut gesäuerte Wasser-Mehl-Brühe sowie die Milch hinzu geben und zum Kochen bringen. Den Speck in Stücke schneiden und anbraten. Dann zur Suppe geben. Mit Salz, Pfeffer, u.U. einer Prise Zucker und Knoblauch würzen.  Zu dieser Suppe kann man gekochte Eier oder auch Kartoffeln servieren.

 

Polnisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 032015
 

Unser neuestes eBook

Suppen aus Mehl, Brot, Bier und Wein

In diesem eBook gibt es auf ca. 70 Seiten Rezepte und Bilder rund um Suppen aus Mehl, Brot, Bier und Wein!

Suppen aus Mehl, Brot, Bier und Wein wurden in früheren Zeiten fast in jedem Haushalt gekocht.

Sie waren einfach herzustellen und benötigten nur Zutaten, die in jedem Haushalt vorhanden waren.
Oft handelte es sich um Zutaten aus der eigenen Produktion oder dem regionalen Umfeld – sie stellten preisgünstige Speise für den täglichen Bedarf dar.

Wir geben in unserem Buch einen Überblick über diese Suppen, stellen sie mit den nötigen Zutaten zum Rezept und der Herstellungsvorschrift vor.
Sie können diese Suppen einfach nachkochen und so einen Einblick in die Ernährung unserer Urahnen erhalten.

Zur Leseprobe :
Leseprobe – Suppen aus Mehl, Brot, Bier und Wein

Kaufen:

oder als PDF (ca. 3,5 MByte) über unsere Seite. Bei Bestellungen über unsere Seite erhalten Sie nach der Bestellung sofort einen Download-Link, über den Sie die PDF-Datei herunterladen können. Eine Bezahlung ist in diesem Falle nur über PayPal möglich.

Preis: 2,99 Euro

Bei Problemen erreichen Sie uns über webmaster@historisch-kochen.de


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 12:08
Mai 032015
 

eBooks von Historisch Kochen de!

Lieferbare Titel

Neuestes Buch:
cover


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (17 Bewertungen, bisher: 4,29 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 10:21