Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Juni 252009
 
  • 4 Matjesheringe
  • 1 Ei
  • 1 gekochte rote Beete
  •  1 Gewürzgurke
  • 1 Schalotte
  • Dill 
  • 125 ml Creme fraiche
  • 2 EL Wodka
  • 1 TL körniger Senf
  • 1 EL cweißer Weinessig
  • Salz
  • Pfeffer

Das Ei hart kochen. Die Rote Beete schälen und in Würfel schneiden. Schalotte schälen und sehr klein
würfeln. Die Heringsschwänze abschneiden und dann in kleine Stücke schneiden. Dill fein wiegen. Rote Beete, Gewürzgurke, Schalotte, Hering und die Hälfte
des Dills vermischen. 2 EL Creme fraîche, Wodka, Senf und Essig gut unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Ei schälen und in viertel schneiden. Den Salat auf vier Teller anrichten  und dabei  kleine Berge bilden. Auf jeden Heringssalat-Berg einen Teelöffel Creme fraîche geben. Mit den Eivierteln und dem restlichen Dill garnieren.

Mit Scheiben von Roggenbrot und einem Glas eiskaltem Wodka servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (6 Bewertungen, bisher: 6,67 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 242009
 
  • 30 g Grünkernmehl
  • 30 g Fett, Margarine, Butter oder Öl
  • 1 l Wasser
  • 1 EL gewiegte Zwiebeln
  • 1 Ei
  • Salz 

Die Zwiebel schälen und würfeln. Nun die Würfel in einer Pfanne mit dem Fett anschmoren.  Grünkernmehl hinzu geben und mit dem Fett vom Zwiebel anbraten gut durchgerösen. Das Wasser nach und nach hinzu giessen und die SWuppe anschliessend ca. 1 Stunde köcheln lassen. Das Ei mit etwas Suppe in einer Tasse verquirlen und zur Suppe hinzu geben. Mit Salz abschmecken und die Suppe durch ein Sieb streichen. Vor dem Servieren nochmals erhitzen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (6 Bewertungen, bisher: 6,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 242009
 
  • Brot
  • 1 Prise Salz
  • 2 gestoßene Nelken
  • 40 g Zucker
  • 4 Äpfel
  • 1 l Wasser.

Zuerst das Brot  im Wasser einweichen. Die Äpfel, die Brotmasse, Gewürz, Salz und Zucker im Topf kochen lassen. Wenn die Äpfel weich sind, durch ein Sieb rühren, nochmals erwärmen und
anrichten.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (3 Bewertungen, bisher: 6,67 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 232009
 
  • 150 g Mehl
  • Hefe
  • 150 g Sauerkraut
  • Pfeffer
  • Salz
  • 60 g Fett
  • 50 ml  Milch

Das Sauerkraut schneiden, in eine Schüssel geben und das Mehl überstreuen. Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen.
Das geschmolzene Fett, etwas Salz, gemhalenen Pfeffer und die aufgelöste Hefe hinzufügen. Alles zusammen gut verrühren und ruhen lassen. Anschliessend den Teig auf dem Kuchenbrett ca. 1 cm dick breit ausdrücken oder ausrollen und daraus beliebig geformte Stücke ausstechen oder ausschneiden. Die geformten Stücke auf ein eingefettestes Backblech legen und in der Backröhre ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze ausbacken.

 

Böhmisches Gericht


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (6 Bewertungen, bisher: 6,17 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 112009
 
  • 1 kg gepökeltes Eisbein
  •  2 Äpfel
  • 1 Kartoffel
  • 300 g Mohrrüben
  • 800 g Sauerkraut
  • 5 Wacholderbeeren
  • Zucker
  • Salz
  • Petersilie

Das Eisbein in einen Topf geben und mit Wasser und den Wacholderbeeren halbgar kochen. Anschliessend in Stücke schneiden. Die Kartoffel schälen und roh reiben, die Möhren und die Äpfel putzen und Reiben.  Kartoffeln, Möhren, Äpfel zum Sauerkraut geben und dieses ca. 15 Minuten kochen. Das Fleisch hinzu geben und kochen, bis das Fleisch gar ist. Dann noch mit Salz und Zucker abschmecken und zum Servieren mit fein gewiegter Petersilie überstreuen. Als Beilage eignen sich Salzkartoffeln oder auch Stampfkartoffeln.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (5 Bewertungen, bisher: 8,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 112009
 
  • 200 g Sauerkäse
  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 EL Butter
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 0,5 l Saurer Rahm
  • Pfeffer
  • Majoran

Die Kartoffeln schälen und würfelig schneiden. In der Pfanne mit Butter anbraten. Mit der Gemüsebrühe aufgiessen und mit Pfeffer und Majoran abwürzen. Die Kartoffeln nun köcheln lassen, bis sie weich sind. Den Sauerkäse dazu geben und zergehn lassen. Anschliessend den Rahm einrühren.

Die Suppe wird mit Brotscheiben serviert.

Tiroler Gericht.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 092009
 

Dieser Löwenzahn-Likör ist eigentlich ein Löwenzahn-Schnaps denn er enthält keinen Zucker.

  • 75 blühende, frische Butterblumen
  • 1 l Arrak oder Wodka oder Rum

Die gelben Blütenblätter von den Butterblumen zupfen und diese in eine grosse Flasche füllen.

Den Alkohol übergiessen und die Flasche verschliessen. 14 Tage an einem warmen Ort stehen lassen. Die Blütenblätter abfiltern, in Flaschen füllen und gut verkorken.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (15 Bewertungen, bisher: 6,27 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 092009
 
  • 24 Eigelb
  • 2 Vanillestangen
  • 600 g Zucker
  • 600 ml Süsse Sahne
  • 1 l Rum, Arrak oder Cognac

Die Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren. Die Vanillestangen längs durchschneiden und das Mark aus den Vanillestangen herauskratzen, dieses dann zum Eigelbschaum geben. Die Sahne und den Alkohol unterrühren. Den Likör in Flaschen füllen und diese einige Tage an einem Warmen Ort lagern lassen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (7 Bewertungen, bisher: 5,43 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 092009
 
  • 6 Zimtstangen
  • 125 g Zucker
  • 1 Fl. Cognac

Die Zimtstangen mit dem Zucker in eine Flasche geben. Mit dem Cognac übergiessen, an einen warmen Platz stellen  und ca. 6 Wochen ziehen lassen. Dann durch ein Sieb giessen oder durch ein Filter geben, in Flaschen füllen, gut verschliessen und weiter lagern lassen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (3 Bewertungen, bisher: 5,67 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 092009
 
  • 60 g Ingwer
  • 150 g Zucker
  • 1 Fl. Cognac

Den Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. Den Zucker hinzu geben und mit dem Cognac übergiessen und 14 Tage stehen lassen. Dann die Ingwerscheiben herausnehmen und in wenig Wasser kochen und heraus nehmen. Den Sud abkühlen lassen und zu dem Cognac geben.

Dann in Flaschen füllen, diese gut verschliessen und lagern lassen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (14 Bewertungen, bisher: 5,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 092009
 
Schollenfilet an Gemüsebett

Schollenfilet an Gemüsebett

Zutaten für 2-3 Personen

  • 4 Schollenfilets küchenfertig
  • 1 Zitrone
  • je 200g Kohlrabi, Sellerie, Möhren
  • 100 ml Weißwein
  • 1 TL Gemüsebrühe, Zucker, Salz, weißer Pfeffer  
  • 80 g Butter, 1 EL Mehl
  • 250ml Fischfond
  • 1 Bund frischer Dill
  • 3 EL Sahne
  • etwas Speiseöl

Die Schollenfilets werden gewaschen, trockengetupft, mit zitrone beträufelt und abgedeckt bei Seite gestellt. Nun wird das Gemüse geschält, grob geraspelt und in etwas Butter im Topf angeschwitzt, mit 50 ml Weißwein abgelöscht und mit Gemüsebrühe und einer Prise Zucker sowie etwas weißem Pfeffer abgeschmeckt. Es sollte noch bißfest sein.

Für die Soße wird aus Butter und Mehl eine Mehlschwitze bereitet, diese wird mit Fischfond aufgefüllt, einmal augekocht und mit der Sahne verfeinert. Abgeschmeckt wird die Soße mit etwas Weißwein, Zucker, Pfeffer und Salz. Zum Schluß den frischen, kleingehackten Dill unterrühren.

In einer Pfanne etwas Öl heiß werden lassen, die vorher mit Salz und Pfeffer gewürzten und mehlierten Schollenfilets darin ca. 2 min von jeder Seite anbraten und abgedeckt kurz ziehen lassen.  Nun wird auf dem Teller angerichtet, zuerst das Gemüse, darauf die Schollenfilets, die Soße.

Zu diesem Gericht reicht man Salzkartoffeln und einen leichten Salat.

Guten Appetit !


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 7,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 082009
 
  • 1 kg frischer Aal
  • 125 ml Saure Sahne
  • Butter
  • Mehl
  • frischer Dill
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Die Aale waschen und die Schleimschicht mit Salz abreiben. Anschliessend in Stücke schneiden. In einer Pfanne aus Butter und Mehl eine Mehlschwitze bereiten und mit 0,5 l Fischfond bzw. Fischbrühe oder Wasser, in dem die saure Sahne verrührt worden ist, ablöschen. Mit Salz, etwas Zucker und Pfeffer abschmecken. Die Aalstücke und den fein geschnittenen grünen Dill hinzugeben und ca. 20 Minuten köcheln lassen.

 Mit Salzkartoffeln servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 082009
 
  • 500 g Kartoffeln
  • 250 g Kassler
  • 350 g Sauerkraut
  • 3 Äpfel
  • 1 Zwiebel
  •  Salz

Den Kassler mit Knochen und etwas Brühe oder Wasser in den Topf geben und  ca 15 Minuten köcheln. Die Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Zwiebeln und Äpfel schälen und klein schneiden. Anschliessend das Fleisch heraus nehmen, in Würfel schneiden und wieder in einen Topf geben. Darauf Sauerkraut und die geschnittenen Kartoffeln schichtweise in den Topf geben. Auf jede Schicht  klein geschnitte Äpfel und Zwiebeln dazugeben. Mit etwas  Salz und einer Prise Zucker abwürzen und den Topf ca. 45 Minuten garen lassen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (7 Bewertungen, bisher: 5,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 082009
 
  • 3 kg Grünkohl
  • 3 Zwiebeln
  • 50 g Gänseschmalz, falls nicht vorhanden, Schmalz
  • 1 l Fleischbrühe
  • 8 Würste – Pinkelwürste oder Mettenden
  • 500 g gestreifter Speck
  • 15 Kasseler Kotelett
  • Salz
  • Pfeffer

Das Schmalz im Topf erhitzen und die fein gewürfelte Zwiebeln darin anschwitzen. Den Grünkohl putzen und nicht zu
klein schneiden. Anschliessend in den Topf geben und 750 ml Fleischbrühe hinein geben. Nun auf kleinem Feuer ca. 30 Minuten köcheln lassen. Von drei Pinkeln die Pelle abziehen und die Würste zerrühren. Dann in den  Kohl einrühren. Den Speck schneiden und mit hineingeben.

Alles zusammen nun 2 Stunden köcheln lassen und hin und wieder umrühren nicht vergessen. Den  Speck aus dem Kohl nehmen und den Kohl mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Kohl nun ca. 1 Tag durchziehen lassen.

Vor dem Servieren dazu  Fleisch und  Würste in einen Topf geben, mit Brühe auffüllen, bis alles gut bedeckt ist und heiss machen, jedoch nicht kochen, damit die Würste nicht zerplatzen.
Zum Grünkohl kann man Salzkartoffeln, Kartoffelbrei oder auch Bratkartoffeln servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 7,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 052009
 
  • 2009_05_17_1563_1-k

    Grüne Gurken

  • Salz
  • Zucker
  • Essig oder Zitrone
  • Zwiebel
  • Dill

Die Gurken schälen, Spitzen und Enden abschneiden. Dann auf einem Gurkenhobel in dünne, runde Scheiben schneiden. Die Gurkenscheiben in eine Schüssel geben, salzen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Die feinen Dillblätter fein wiegen. Wenig Zwiebel ganz fein schneiden. Dill und Zwiebelwürfelchen an den Salat geben und gut vermengen. Anschliessend mit etwas Olivenöl, Essig oder Zitrone und einer Prise Zucker abschmecken und servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (9 Bewertungen, bisher: 7,11 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 042009
 
  • 750 g Fleisch vom Schweinekopf
  • 150 ml Blut
  • 1 Zwiebel
  • 1 Semmel
  • Wurstbrühe
  • Majoran
  • Salz
  • Pfeffer

Das Fleisch mit den geschälten Zwiebeln und der Semmel durch den Fleischwolf drehen. Das Hack mit Pfeffer, Salz und Majoran würzen. Das Blut und die Wurstsuppe unterrühren und die Masse in eine mit Fett ausgestrichene Auflaufform geben. Anschliessend in der Röhre bei mittlerer Hitze ca. 40 Minuten backen.

Man kann das Gericht gut mit Pellkartoffeln oder auch Kartoffelbrei servieren.

 

Hessisches Gericht


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (6 Bewertungen, bisher: 6,33 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 042009
 
  • 1,5 l Apfelwein
  • Zitrone
  • 1 EL Mehl
  • 130 g Zucker
  • Zimt
  • 1 Ei

 Den Apfelwein mit 1,5 l Wasser, dem Zucker, einer Stange Zimt und einer Scheibe Zitrone 15 Minuten köcheln. Das Mehl mit einer halben Tasse anrühren und unter ständigem Rühren in die kochende Suppe geben. Weitere 5 Minuten köcheln lassen. Anschliessend den Topf vom Feuer nehmen und ein Eigelb unterschlagen. Das Eiweiss kann man zu Eischnee schlagen und auf die Suppe geben. Dann noch abgedeckt etwas stehen lassen, damit das Eiweiss stocken kann.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 8,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 022009
 
  • Hecht
  • Zwieback
  • Butter
  • Salzheringe oder Sardellen
  • Zitronen
  • Muskat
  • Weiswein
  • Zwiebel

Den Hecht putzen, ausnehmen und in Scheiben schneiden. Die Scheiben lagenweise in eine Backform geben und jede Lage mit Zwieback und etwas Butter, fein gehackten Salzheringen oder Sardellen, Zitronenscheiben und etwas Muskat belegen bzw. bestreuen. Zum Schluss kommen klein gewürfelte Zwiebeln und etwas Wein obenauf. Nun abdecken und in die Röhre geben, bis das Fleisch gar ist.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (5 Bewertungen, bisher: 5,20 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 022009
 
  • 150 ml Olivenöl
  • 3 EL Essig
  • 2 Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie
  • Prise Zucker

Olivenöl, Essig, Senf, Salz, etwas Pfeffer, gehackte Petersilie und eine Prise Zucker kalt gut verquirlen und den gebratenen Aal in die Sauce legen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 022009
 
  • 2 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 125 ml Saure Sahne
  • Zitrone
  • Kapern
  • Gewürzgurken
  • Pfeffer
  • Muskat

Die Butter mit dem Mehl, der sauren Sahne, einigen Zitronenscheiben, den Kapern und fein geschnittenen Gewürzgurken, etwas Pfeffer und geriebener Muskatnuss in den Topf geben und bei kleinem Feuer rühren, bis die Sauce kocht.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (6 Bewertungen, bisher: 7,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken