Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Dez. 042021
 

Hausgemachte Würzsauce

  • 100 grüne Walnüsse, vor dem 21. Juni geerntet
  • 125 g Schalotten
  • 125 g Salz
  • 500 ml Essig
  • 250 ml Weißwein
  • 250 g entgrätete Sardellen

Man schneidet die grünen Wallnüsse in Stücke und stößt sie mit 125 g Schalotten in einem eisernen Mörser. Nun wird die Masse mit dem Salz, Essig, Weißwein vermischt und 8 Tage z.B. ins Fensterbrett gestellt, wobei man täglich gut umrührt. Anschließend wird die Flüssigkeit abgepresst. Diese gibt man in einen Topf, gibt die Sardellen hinzu und lässt kochen, bis sich die Sardellen aufgelöst haben. Anschließend siebt man die Flüssigkeit durch und füllt sie heiß in Flaschen, die man verkorkt. Die Würzsauce hält sich jahrelang und gibt einen guten Geschmack.

Hessen, 1900

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 9,25 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Dez. 022021
 

Natürliche Farben für Ostereier

Diese Sammlung natürlicher Mittel zum Färben der Ostereier stammt aus dem Jahre 1900 und wurde in Sachsen niedergeschrieben.

 

Gelbe Ostereierfarbe

Safran (zu teuer) oder Kurkuma oder auch Kamillenblüten werden mit Wasser aufgekocht, die Lösung dient dann als Farbe.

Rote Ostereierfarbe

Rote Rüben oder schwarze Johannisbeeren werden gekocht, das Kochwasser färbt Eier rot.

Alternativ kann man auch die Schalen roter Zwiebeln verwenden.

Grüne Ostereierfarbe

Eine Hand voll Spinat oder auch Brennnesseln werden abgespült, fein gehackt, in wenig Wasser gekocht und mit einem Tuch ausgedrückt.

Braune Ostereierfarbe

Braune Zwiebelschalen werden mit wenig Wasser ausgekocht. Alternativ lässt sich auch schwarzer Tee oder Kaffee verwendet.

Blaue oder Lila Ostereierfarbe

Hierzu kann man Rotkohlblätter, Heidelbeeren oder Holunderbeeren auskochen.

Zum Färben gekochter Eier mit Schale kann man diese vor dem Einlegen in die Farblösung noch kurz mit Essiglösung abreiben, dann nehmen sie die Farben besser auf. Die Eier sollten noch warm in die Lösung gelegt werden. Nach dem Färben lässt man sie trocknen und reibt sie mit etwas Öl oder Butter ein.

 

Ostereier mit Mayonnaise

Man kocht Eier nicht zu hart, schält diese und färbt sie nun mit den Lösungen ohne Schale. Anschließend gibt man sie in eine Schüssel und schüttet Mayonnaise darüber, so dass diese hervorstehen. Man kann diese zu Bratkartoffeln oder auch zu Brot servieren.

 

Gestürzte Ostereier-Schüssel

Man geht wie im vorigen Rezept vor, schichtet die Eier in eine Schüssel und übergießt sie mit vorbereitetem Gelee aus Gelatine, so dass diese sturzfest wird. Nachdem die Gelatine fest geworden ist, stürzt man die Schüssel und serviert mit einer Mayonnaise.

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Dez. 012021
 

Kartoffel-Eierkuchen

Man nimmt große, mehlige Kartoffeln, schält sie, wäscht sie und reibt sie auf dem Reibeisen. Das sich sammelnde Wasser gießt man weg. Auf zwei Liter geriebene Kartoffeln rechnet man 6 Eier, 50 g Weizenmehl, 3 EL Sahne und Salz nach Geschmack. Man mischt alles zusammen und schlägt es mit dem Schneebesen durch. Hierauf erhitzt man Butter in der Pfanne, füllt den Teig nach Belieben hinein und bäckt von beiden Seiten schön braun.

 

Kartoffel-Eierkuchen mit Speck

Man kann auch gewürfelten Speck in der Pfanne anbraten, dann erst den Teig in die Pfanne geben und von beiden Seiten schön braun braten.

 

Oldenburger Land, 1902


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Dez. 012021
 

Geschmorte Gurken

Die Gurken werden geschält, in vier Teile geschnitten, von den Kernen befreit und in Butter mit etwas Salz weich gedämpft. Zu dem Fond gibt man etwas Weizenmehl, Essig und Zucker, so dass es schön süß-sauer ist.

 

Oldenburger Land, 1902


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Dez. 012021
 

Sauerampfer als Gemüse

Man entfernt die Blüten und dicken Stiele vom Sauerampfer und wäscht ihn gut durch. Anschließend kocht man ihn 15 Minuten in Salzwasser weicht, gießt ihn in ein Sieb und gibt ihn mehrfach durch den Fleischwolf. Dann macht man aus Butter und Mehl eine Mehlschwitze, gibt den Sauerampfer, einige Korinthen oder Rosienen sowie etwas Rotwein dazu, kocht nachmals durch und schmeckt mit Salz und etwas Zucker ab.

 

Oldenburger Land, 1902


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken