Natürliche Farben für Ostereier
Diese Sammlung natürlicher Mittel zum Färben der Ostereier stammt aus dem Jahre 1900 und wurde in Sachsen niedergeschrieben.
Gelbe Ostereierfarbe
Safran (zu teuer) oder Kurkuma oder auch Kamillenblüten werden mit Wasser aufgekocht, die Lösung dient dann als Farbe.
Rote Ostereierfarbe
Rote Rüben oder schwarze Johannisbeeren werden gekocht, das Kochwasser färbt Eier rot.
Alternativ kann man auch die Schalen roter Zwiebeln verwenden.
Grüne Ostereierfarbe
Eine Hand voll Spinat oder auch Brennnesseln werden abgespült, fein gehackt, in wenig Wasser gekocht und mit einem Tuch ausgedrückt.
Braune Ostereierfarbe
Braune Zwiebelschalen werden mit wenig Wasser ausgekocht. Alternativ lässt sich auch schwarzer Tee oder Kaffee verwendet.
Blaue oder Lila Ostereierfarbe
Hierzu kann man Rotkohlblätter, Heidelbeeren oder Holunderbeeren auskochen.
Zum Färben gekochter Eier mit Schale kann man diese vor dem Einlegen in die Farblösung noch kurz mit Essiglösung abreiben, dann nehmen sie die Farben besser auf. Die Eier sollten noch warm in die Lösung gelegt werden. Nach dem Färben lässt man sie trocknen und reibt sie mit etwas Öl oder Butter ein.
Ostereier mit Mayonnaise
Man kocht Eier nicht zu hart, schält diese und färbt sie nun mit den Lösungen ohne Schale. Anschließend gibt man sie in eine Schüssel und schüttet Mayonnaise darüber, so dass diese hervorstehen. Man kann diese zu Bratkartoffeln oder auch zu Brot servieren.
Gestürzte Ostereier-Schüssel
Man geht wie im vorigen Rezept vor, schichtet die Eier in eine Schüssel und übergießt sie mit vorbereitetem Gelee aus Gelatine, so dass diese sturzfest wird. Nachdem die Gelatine fest geworden ist, stürzt man die Schüssel und serviert mit einer Mayonnaise.