Hausmittel für die Gesundheit
(wird noch erweitert)
Hausmittel waren seit Jahrhunderten die erste Wahl bei Zipperlein und Wehweh. Sie repräsentieren Erfahrungen, die besonders von der Landbevölkerung im Alltag gesammelt wurden und manchmal über Generationen mündlich, aber auch schriftlich weiter gegeben wurden. Sicher repräsentieren sie nicht die Ansichten der modernen Medizin, manche dieser Hausmittel sind aber noch besser, als gar keine Hilfe.
Historisch darf man nicht vergessen, dass über Jahrhunderte auch auf die Hilfe der Mediziner und Ärzte nicht der größte Verlass war. Die heutigen Mitglieder der Zunft der Götter in Weiß, wie sie sich oft und gerne selbst darstellt, die alles weiß und gegen jedes Zipperlein ein Mittelchen der chemischen Industrie bereit hält, waren im Mittelalter noch Mitglieder der fahrenden Zunft, die auf Jahrmärkten zur Unterhaltung des Volkes versuchte, Krankheiten zu kurieren, Zähne zu ziehen oder auch die ein oder andere Operation öffentlich vor zu führen. Von der häufig durchgeführten Verabreichung des giftigen Quecksilbers leitete sich auch deren verballhornende Bezeichnung der Quacksalber ab. Auf Grund der damals unzureichenden Kenntnisse der Ärzte wurde von der Bevölkerung intensiver Gebrauch von Hausmitteln gemacht, aber auch “Hexenkünste” wie das Besprechen, Zaubersprüche und Anleihen an Magie und Mystik waren weit verbreitet – mehr Hilfe war von vielen Quacksalbern auch nicht zu erhalten.
In diesem Artikel möchte ich einige Mittelchen und Wege vorstellen, mit denen Krankheiten bekämpft wurden bzw. für mehr Gesundheit oder Lebensqualität gesorgt wurde. Vor einem Nachmachen möchte ich ausdrücklich warnen, denn viele der vorgestellten Mittel und Verfahren dürften keiner wissenschaftlichen Kontrolle standhalten, noch ist auszuschließen, dass es nicht bei Anwendung zu gesundheitlichen Schäden kommen kann. Falls bekannt, schreibe ich an das einzelne Mittelchen das Jahr oder auch den Ort, in dem sich dieses Mittelchen in der Literatur fand.
Abzesse, Geschwüre, Eiterbeulen
- Breiumschläge aus Semmel, Milch und Safran, um ein Reifen der Eiterbeulen zu erreichen
1852, München - Eine in Asche geröstete durchgeschnittene Zwiebel auf das Zentrum über Nacht binden
1852, München - Einreiben mit Fichtenharzsalbe oder Tannenharzsalbe – dazu 1/2 Butter und 1/2 Rindertalg leicht erhitzen, 3 EL Bienenhonig, etwas Tannenharz oder Fichtenharz sowie paar Tropfen Leinenöl zu einer Salbe verrühren
Aphten
- Saubere Wäsche 1852, München
- öfter kalt spülen und Wasser trinken 1852, München
Augen mit Blutstreifen
- rohes, noch warmes Kalbfleisch auf das Auge binden
Augenentzündung
- 10 Quittenkerne in 100 ml Wasser ausdauernd schütteln, dann durch ein Tuch filtern. In die Flüssigkeit ein Tuch tauchen und als Kompresse aufs Auge geben.
Augenbeschwerden, Sehprobleme
- Schöllkraut über Nacht auf die Augen binden
Augentränen
- 15 Tropfen Augentrost-Tinktur in ein Glas Wasser, damit das Auge öfter waschen und befeuchten.
Ausschlag im Gesicht
- Tee aus Faulbaumrinde und Hirtentäschel kochen, mit etwas Speiseöl vermischen und die bösen Stellen damit bestreichen.
Asthma, Kurzatmigkeit
- Anistee trinken 1852, München
- Morgens einige EL gepresster Rettichsaft 1852, München
- vor dem Schlafen gehen ein EL geriebener Meerrettich mit Honig 1852, München
- Morgens und Abends gestoßener gelber Senf in einer Oblate oder in Fleischbrühe oder Tee 1852, München
- bei Anfall Hände in heißes Wasser stecken 1852, München
- bei starkem Anfall ein Pechpflaster mit gemahlenem Pfeffer oder Senfteig (Senfmehl mit Essig) auf die Brust legen 1852, München
- keine Federbetten verwenden 1852, München
- kalte Umschläge auf die Brust 1852, München
- Viel im Wald aufhalten
- Duft von zerriebenen Fichtennadeln oder Tannennadeln inhalieren
- Fichtenharz kauen
Auszehrung
- Honig essen und Milch trinken
1852, München - 8 EL Ziegenbutter, 4 EL Honig verrühen, Morgens und Abends 1 EL voll
Blasenentzündung
- Tee von Birkenblättern, nüchtern getrunken
- Meerrettich oder Brunnenkresse essen
- vorbeugend Radieschen, Knoblauch, Gurkensamen
Blutarmut
- im Frühjahr Salat mit Löwenzahn, Brunnenkresse, Feldsalat essen
Blutreinigung
- 6 Hand voll Hafer, 1 Hand voll Wurzel der Wegwarte, 6 g Salpeter zusammen vermischen und mit 8 Liter Wasser auf 4 Liter einkochen. Dann einige male zur Reinigung durch ein Tuch gießen und davon morgens und abends je 2 Tassen trinken.
- Tee zur Blutreinigung: Heidekraut, Petersilie, Brennesselwurzel, Tormentil mit Wurzel, Taubnessel mit Blüte, Tausendgüldenkraut mit Blüte zu gleichen Teilen, dann dazu je 5% Wacholder und Faulbaumrinde und 2% Baldrian. Man kann auch noch Erdbeerblätter, Himbeerblätter, Brombeerblätter, wildes Stiefmütterchen, Schlehdornblüten und Queckenwurzeln hinzu geben.
- Lauch essen
- Apfel reiben, mit rohem Hühnerei vermengen und wöchentlich 1 x essen
- Rote Rüben essen
Brand
(wurde früher unspezifisch für mit Bakterien oder Viren oder infizierte Blutungsstörungen mit Absterben des Gewebes verwendet)
- Brot und Milch zu Brei zerkochen und in Tuch eingeschlagen auf die Wunde legen, bei Eiterung ein mit ungesalzener Butter eingestrichenes Tuch überdecken
- Heiße Umschläge mit geschnittenem und gekochtem Gemeinen Eberwurz (Carlina vulgaris)
- Umschläge mit kaltem Wasser, in Tücher eingewickeltem Eis oder Schnee
Dekubitus, Wundliegen
- oft die Liegestellung wechseln
1852, München - gerötete Haut oft kalt waschen
1852, München
Durchfall
- getrocknete Heidelbeeren kauen und essen
- getrocknete Brombeeren
- Tee aus Brombeerblättern
- Tee aus getrockneten Kirschstielen, 1 EL mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen
- Reis in Wasser kochen und das Wasser trinken
1852, München - Suppe aus Roggenmehl
1852, München - Zimt in Milch kochen und trinken
1852, München - Rot-Ulme als Tee trinken
1852, München - Wurzel der Königskerze in Rotwein gekocht, lauwarm getrunken
Erbrechen
- Salzwasser trinken
1852, München - Warmes Wasser mit Butter oder Olivenöl trinken
1852, München
Erfrierungen
- Rüben gerieben oder faule Äpfel oder eiskaltes Sauerkraut als Umschlag
1852, München - mit Gänsefett oder Hasenfett Morgens und Abends einreiben
1852, München - mit warmem Branntwein waschen
1852, München
Erfrierungen vorbeugen
- die Glieder mit Fett einstreichen
1852, München - Glieder mit Schnee oder eiskaltem Wasser abreiben
1852, München - in der Kälte keine alkoholischen Getränke trinken
1852, München - in Bewegung bleiben, nicht still stehen, nicht sitzen und Ausruhen, da man sonst vom Schlaf übermannt wird und darauf der Tod folgt
1852, München - mit Linsensalbe behandeln – dazu braune Linsen trocknen und zerreiben. Das Linsenmehl mit Schweineschmals vermengen und abends auf die Erfrorenen Stellen streichen, am Morgen gut abwaschen
- Umschläge aus geriebenem Meerrettich und heißem Wasser
Erkältung mit Grippalem Infekt
- Bettruhe mit Schwitzkur, möglichst Schal um den Hals
- 1 Zitrone in ca. 60 °C heißes Wasser geben, mit oder ohne Zucker oder Honig trinken
- Lindenblütentee mit etwas Honig trinken
- heißer Holundersaft mit etwas Honig trinken
- im Frühling frische Fichtentriebe als Tee, dazu eine Hand voll Triebe mit 500 ml kochendem Wasser übergießen, 20 Minuten abgedeckt ziehen lassen und so heiß als möglich trinken
- Salbeitee
- Holunderblütentee
- Schweißtreibenden Tee (je 10 g Lindenblüten, Holunderblüte, Schafgarbe, Brennessel, je 5 g Salbei, Wermut – 1 EL in 250 ml kochendes Wasser, 10 Minuten ziehen lassen) trinken und in Bett legen
- gegen Fiebern 1 Tasse Rosinen in 2 l Wasser aufkochen und köcheln, bis diese weich sind. Über den Tag verteilt, so viel als möglich davon trinken.
- Wadenwickel mit in lauwarmes Wasser getauchten Leinentüchern, öfter erneuern
- Zwiebelsocke, dazu 2 Zwiebeln schälen und fein schneiden, in Butter andünsten, auf zwei Tücher geben und diese möglichst heiß an die Fußsohlen binden
- Erkältung mit Fieber: Tee von je 10 g Tausendgüldenkraut, Schafgarbe, Schwalbenwurz, Hirtentäschel und je 5 g Ringelblume und Pappelblätter, dann 1 EL mit 250 ml kochendem Wasser 10 Minuten ziehen lassen und trinken, 2 x täglich trinken
- Haferschleim als leichte Kost, dazu 500 ml Wasser und ca. 100 g Haferflocken aufkochen lassen und mehrere Minuten köcheln lassen. Anschließend 1 Prise Salz zugeben
Fallsucht – Epilepsie
- 30 Minuten vor dem Anfall 1 TL in schwaches Bier eingerührte getrocknete und gemahlene Beifußwurzel mit anschließendem Schwitzen im Bett 1852, München
- löffelweise ausgepresster Saft von Echten Labkraut
- Prise Blüten der Wiesenkresse
Flechten
- häufige Waschungen mit Seifenwasser
1852, München - oft mit Schwefelwasser benetzen
1852, München - Waschungen mit einer Abkochung von Rettigkraut oder Kleie
1852, München - Waschungen mit Salzwasser
1852, München - Wurzeln des Wiesen-Sauerampfers reiben und mit Butter oder Schmalz vermengt Morgens und Abends die Flechten damit einstreichen
1852, München - Diät halten, überwiegend pflanzliche Kost nutzen, keine geräucherten oder stark gesalzene Speisen, weder Schweinefleisch noch Branntwein noch Bier zu sich nehmen
1852, München
Furunkel
- Brennnesseltee trinken
- kein Schnaps
- keine stark gewürzten Gerichte
- kein Schweinefleisch
- keine Innereien essen
- Auflagen von Kohlblättern auf den betroffenen Stellen, dazu die Kohlblätter von der Rippe entfernen, anschließend mit dem Nudelholz weich walzen, auf die betroffene Stelle auflegen und mit einer Binde umbinden
- mit Kamillentee baden
- Getreidebrei mit Kamille versetzen und als Umschlag oder Pflaster auflegen
- zur Schmerzlinderung warme und kalte Essigumschläge
Fusspilz
- Knoblauch zerdrücken und mehrfach täglich die Knoblauchpaste aufbringen
Gallensteine
- viel Gemüse, in Fleischbrühe gekocht, essen, Cichoren, Endivien, Petersilie, Rotkohl, Kerbel usw, dann saftige Früchte: Kirschen, Erdbeeren, Maulbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren in Menge, dazu im Frühjahr mit Honig gesüßte Molke trinken, zum Austreiben der Steine täglich 3-4 Eigelb essen
1852, München
Gerstenkorn
- durch ein Tuch mehrfach gefilterten Kamillentee-Kompressen auflegen
- Warme Breiumschläge von Semmel, Milch und Safran
1852, München - Ein Stück rohe Zwiebel oder Honigkuchenteig mit Zwiebeln auflegen
- Morgens das Gerstenkorn vor dem Essen mit Spucke oder Urin betupfen
Gicht
- Einfache Diät, keine heißen Getränke, keine stark gewürzten Speisen
1852, München - viele Erdbeeren gegen die Anfälle
1852, München - Tee – grüner und schwarzer gemischt, mit Honig gesüßt
1852, München - Wuzelabkochung des Sauerampfer trinken
1852, München - täglich Ingwer mit Milch und Zucker oder 1 TL voll gepulverten Ingwer in Milch
1852, München - nach Gichtanfall Senfsamenteig auf das gichtige Glied
1852, München - Lebertran von Fisch einnehmen
1852, München
Haarwuchs fördern
- Brennnessel-Haarkur verwenden – dazu 500 g Brennnesselblätter in 1 l Wasser und 1 l Essig aufkochen lassen und 1/2 Stunde köcheln lassen. Auskühlen lassen und zur Haarwäsche verwenden. Anschließend den feuchten Kopf mit Handtuch umwickeln und über Nacht einwirken lassen
Halsschmerzen
- bei abnehmendem Mond mit Lindenblütentee gurgeln
- bei zunehmendem Mond mit warmen Bier gurgeln
- abends 1 Tasse Kamillentee in kleinen Schlucken und vorm Schlucken jeweils im Mund behalten
- 1 Zwiebel schälen, klein schneiden und mit Zucker überstreuen. Vom Saft täglich 2 EL zu sich nehmen
- Honig und Kandiszucker in heißes Wasser geben und in kleinen Schlucken zu sich nehmen
- heißer Holundersaft
- heißer Lindenblütentee
- Umschläge mit Heublumen (alles, was so auf der Wiese wächst und blüht)
- Umschläge mit Heu, dazu Heu in ein Tuch wickeln und im Wasserdampf in einem Topf ca. 20 Minuten dämpfen und warm um den Hals binden
Harnbrennen
- Diät, starken grünen oder schwarzen Tee mit Milch und Zucker mit kaltem Wasser verdünnt
1852, München - Leinsamentee trinken
1852, München - örtliche Milchbäder
1852, München
Hautjucken
- Bäder von Milch und Wasser, einreiben mit Olivenöl
1852, München - waschen mit einer Essig-Wasser-Mischung
1852, München - Strenge Diät, kein Fleisch
1852, München
Heiserkeit
- ein frisches Eigelb mit Zucker verrührt morgens nüchtern einnehmen
1852, München - Knoblauch stoßen, den Saft ausdrücken, mit Honig mischen Morgens und Abends warm einnehmen
1852, München - warmer Rettig- oder Rübensaft mit Zucker, teelöffelweise einnehmen
Herz stärken
- abends Milch mit Honig trinken
- Lehmumschläge machen – dazu kalten Lehm ca. 1 cm dich auf die Brust schmieren und mit sauberem Tuch abdecken, nach ca. 20 Minuten abwaschen
Herzklopfen
- Melissenblätter zerstoßen, auf die Brust legen
- Apfelsaft über den Tag verteilt in kleinen Schlucken trinken
- Lavendelblüten mit Zuckerwasser übergießen und löffelweise einnehmen
Husten, Heiserkeit, verschleimte Bronchien
- Meerrettichsaft mit Weinessig vermischt, je Stunde 1 TL
- Huflattich, im Mai gesammelt als Tee
- 1 Zwiebel schälen, klein schneiden und mit Zucker überstreuen. Vom Saft täglich 2 EL zu sich nehmen
- mehrere Tropfen Sonnenblumenöl, ca. 1 Stunde nach der Mahlzeit
- Radieschen aushöhlen, darin Honig füllen und ca. 6 Stunden in einen Topf geben. Die Flüssigkeit 3x täglich 2 TL zu sich nehmen
- Radieschensaft mit Honig – dazu Radieschen fein reiben, mit Honig vermengen, über Nacht stehen lassen und dann abseihen. Davon 3x täglich 2 EL zu sich nehmen
- vorbeugend Lakritze
- Zwiebelsud – dazu 1 Zwiebel schälen, mit 1 l Wasser ca. 20 Minuten köcheln lassen und 3 EL Honig zugeben. Schlückchenweise heiß trinken
- 2 Zwiebeln schälen, klein schneiden, in Fett anbraten und mit dem Fett Hals, Brust und Fußsohlen einreiben. Anschließend mit Schal und Socken ins Bett zum Schwitzen
Hühneraugen
- mehrfach täglich mit Knoblauch einreiben
- einreiben mit einer Schwarte, von der das Fett entfernt wurde
- aufbinden einer Schwarte, von der das Fett entfernt wurde
- kleines Stück Speck auf dem Hühnerauge mit Pflaster fixieren, später den Speck im Garten vergraben, ist er verrottet, ist auch das Hühnerauge weg. Sagt man.
- Pflaster von geriebener Zwiebel und etwas Salz – das Hühnerauge wird davon weich und lässt sich nach einigen Tagen leicht herauslösen
Insektenstiche
- bei Bienenstich die Biene auf der Einstichstelle zerquetschen
- Stachel mit Pinzette oder Fingerspitzen herausziehen
- Bienenstich mit Speichel oder Urin einreiben
- bei Wespenstich oder Bienenstich: Salzwasserkompresse oder frisch gequetschte Petersilienblätter oder Eiweiss oder Öl oder Honig, oder nasse Erde, nassen Ton, nasser Lehm, Zwiebelsaft aus dem Stängel gepresst, Saft aus Klettenblättern, Salbeiblätter
- bei Ameisenbissen: nasse Erde
- Mückenstiche: mit Zitronensaft einreiben
- Spinnenstiche: mit Öl einreiben
- Skorpionstiche: mit Öl einreiben, mit Essig und Wasser waschen
- Kuhmist auf die Stelle reiben – lindert den Juckreiz und verhindert das Anschwellen
Keuchhusten
- schleimige Getränke geben
- Zwiebelsaft in die Fußsohlen einreiben
- Knoblauchsaft mit Schweinefett vermischt auf Rücken und Magen einreiben
- strenge Diät
- oft Durchlüften der Zimmer
Kinderprobleme
- zur Stärkung gute Muttermilch geben
1852, München - Auffüttern, aufpäppeln: bei schwacher Muttermilch oder verhindertem Säugen: mit etwas Zucker gekochte mit Wasser verdünnte Kuhmilch aus einer Saugflasche anbieten. Gries, Weißbrot oder Reis, Grütze mit Milch oder Fleischbrühe gekocht anbieten, statt Milch lauwarme Molke oder 1/3 entrahmte Kuhmilch mit 3/4 Hafergrützschleim geben.
1852, München - Unruhe: warm baden und zur Mutter ins Bett legen
1852, München - Wund sein: Bäder von abgekochter Kleie;: zerriebene Mohrrüben dauernd auflegen
1852, München - Augenliedentzündung: Schwämmchen in starkem Aufguss von Holunderbeeren tauchen und auf die Augen legen
1852, München - Mitesser: mit Honig bestreichen, dann mit Seife abwaschen
1852, München - Kolik: 1 TL zerstoßenen Anis mit heißem Wasser aufgegossen zu trinken geben; Bauch mit warmer Hand massieren; Klistier mit Kamillentee oder Haferschleim
1852, München - Einnässen: Kind in der Nacht ein mal aufwecken und zur Toilette führen; Eichenlaubwasser trinken lassen
1852, München - Ausfluss, stinkender, aus den Ohren: Schwamm in Kamillentee tauchen und auf die Ohren drücken; dazu Eichelkaffee trinken lassen
1852, München - Stuhlgang säugender Kinder fördern: Haferschleim mit Honig geben
1852, München - Dörrsucht (Anschwellen des Bauches bei Abmagerung des übrigen Leibes) Brust einer gesunden Mutter oder Amme geben; Kuhmilch mit kräftiger Rindfleischsuppe vermischen; Eichelkaffee
1852, München - Englische Krankheit (Rachitis):
- Bewegung in frischer Luft, Bäder, Fleischkost, Eichelkaffee;
- täglich morgens ein mit Wasser und Milch verrührtes Eigelb geben;
- Malzbäder;
- Lebertran für 3-4 Wochen geben
- keine Federbetten verwenden
- Herzgespann (Anwachsen) – ist wahrscheinlich Unruhe bei kleinen Kindern auf Grund von Blähungen
Brunnenkresse in frischem Schweinefett rösten, damit Leib, Seiten und unterste Rippen öfter warm einreiben; oder Herzgrube und Fußsohlen mit weißem Gänsefett salben
1852, München - Milchschorf (Ansprung): mit ungesalzener Butter bestreichen; Seebäder; Bad in Salzwasser (ca. 120 g Salz in 10 l Wasser)
1852, München
Kopfgrind, Milchschorf
- Waschen mit lauwarmem Wasser
- Waschen mit Salzwasser
- Einschmieren mit Salbe aus Fett und Kohlenpulver
- mit Olivenöl bestreichen und Weißkohlblättern bedecken
- Wacholderbeeren zerstoßen, aufkochen und mit Schmalz ein Pflaster aufbringen
Krampfadern (Blutadergeschwulst)
- mit Branntwein einreiben
Riga, 1805 - mit Mohnsaft einreiben
Riga, 1805 - an den Füßen umwickeln mit Leinen, Flanell, Schnürstrümpfen aus Leder oder Hundefell
Riga, 1805 - Diät halten
1852, München - Bäder und Güsse mit kaltem Wasser
1852, München
Kratzer und Hautabschürfungen
- mit Wasser Säubern und mit Melkfett oder Schmalz oder geklärter Butter einreiben
Lungenleiden
- Tee aus Birkenblättern
- Lindenasche in Milch – dazu ca. 10 cm Zweigspitzen vom Lindenbaum sammeln und verbrennen lassen, so dass nur schwarze Kohle übrig bleibt. Diese wird gerieben und 3x täglich je eine Messerspitze davon in 1 Glas Milch eingenommen
Magengeschwür, Gastritis
- nicht rauchen, kein Alkohol, kein Kaffee
- Weißkrautsaftkur über 2 Wochen, dazu ca. 300 ml Weißkrautsaft über den Tag verteilt trinken
- Leinsamen über Nacht einweichen, täglich morgens und abends je 1 EL voll zu sich nehmen, jedoch 8 Tage eine Pause einlegen
Magenkatarrh mit Fieber
- Brechmittel geben
1852, München - dünne, schleimige Suppen oder Wassersuppen essen
1852, München - keine alkoholischen Getränke
1852, München - Wasser trinken
1852, München
Magenkrämpfe
- Tee aus Schafgarbe oder Fenchel trinken
- mehrmals täglich 1 EL Milch trinken und warmes Öl auf den Magen reiben
- einige EL Leinöl essen
Magenschmerzen
- wollene Bauchbinde, immer warm halten
- Quarkumschläge
- Quark täglich essen
- Kümmeltee, Fencheltee, Anistee, Kamillentee, Salbeitee
- Zwiebeltinktur
- Kümmelsamen kauen
- Wärmeflasche, heißer Stein, warmes Kirschkernsäckchen auf den Magen
- Leinensäckchen mit Hafer auflegen – dazu den Hafer leicht anfeuchten, anwärmen und in das Säckchen geben
- Tee von Schlehenblüten, Holunderblüten oder Pfefferminze
Magen, verdorbener
- schwarzen Kaffee ohne Milch und Zucker trinken
- Zuckerwasser trinken
- ein Gläschen Kirschgeist trinken
- Gurkenwasser von Salzgurken oder Gewürzgurken trinken
- Eichelkaffee trinken
Magen, aufstoßen
- eine süße, geschälte Mandel essen
Mandeln, angeschwollen oder eiternd
- Honigkuchen in heißer Ziegenmilch auflösen, teelöffelweise trinken
1852, München - bei eiterigen Mandeln mit einer in Öl getauchten Feder, die man in den Hals einbringt, Brechen erregen, damit die Vereiterung aufbricht
- kühlende Umschläge um den Hals
Migräne
- Meersalz mit Eiweiß verreiben und auf Stirn und Schläfe legen, Füße warm halten
- Tasse starken Kaffee oder grünen Tee trinken
- Tabak schnupfen
- Zitronenschale im Durchmesser von ca. 2 cm rund ausschneiden, alles weiße abschneiden und mit feuchter Seite auf die Schläfe kleben, wo es bald einen roten Fleck zieht und juckt, wobei die Migräne verschwinden soll
- ein frisches Kohlblatt auf die Stirn binden
- eine Brotrinde in Essig tauchen und auf die Stirn binden
- Essig warm machen und mit Seife vermischen, damit waschen
Muttermal
- aus der Borretsch-Wurzel das Herz bzw. Mark nehmen, welches in der Mitte einen weißen Strich bildet, in Weinessig einweichen, einen Schwamm eintunken und öfter auf die Flecke halten
Nabelbruch
- 1/2 Muskatnuss oder Walnuss passender Größe mit großem Heftpflaster auf den Nabel befestigen
Nasenbluten
- aus Watte und Feuerschwamm einen Pfropf bilden, diesen in Essig tauchen und das blutende Nasenloch damit verstopfen
- ein Stück Speck in das Nasenloch stecken
- Birkenschwamm brennen und pulvern und dieses schnupfen
- Wasser in die Nase ziehen
- kalte Umschläge in den Nacken oder auf die Geschlechtsteile
- kalte Fußbäder machen
Ohrensausen, Tinnitus
- Ohren mit dem Ohrlöffel reinigen
- Baumwolle in das äußere Ohr stecken und mit Zwiebelsaft beträufeln
- Fußbäder mit Asche
Ohrenschmerzen
- Wasserdampf in das Ohr steigen lassen
- Dämpfe von heißem Holundertee ins Ohr steigen lassen
- tägliche einige Tropfen Öl von süßen Mandeln oder lauwarme Milch ins Ohr tröpfeln
Pickel im Gesicht
- Morgens vor dem Essen mit frischer Spucke oder frischem Urin betupfen
Regelblutung, zu geringe
- Tee aus Schafgarbe trinken
Regelblutung, zu starke
- Tee aus Eichenrinde in kleinen Schlucken trinken, dazu ein Stück trockene Rinde in 0,5 l Wasser kurz auskochen und abkühlen lassen
Regelblutung, unregelmässige
- regelmäßig Wermuttee trinken
Quetschungen
- Umschlag mit Essig oder Apfelessig für ca. 1 Minute, dann mit Arnika-Tinktur einreiben
- Umschlag mit Wein oder Branntwein
- Umschlag aus Melisseblättern und Roggenbrot – dazu beides mit etwas Essig vermengen, so dass ein dicker Brei entsteht und auf die Stelle auftragen
- bei starken Quetschungen Ansetzen von Blutegeln
Scheidenpilz
- Quarkbinde in der Unterwäsche tragen oder Quark einführen
Schlucken, Aufschlucken
- Atem anhalten
- ein Gläschen Rum trinken
- kaltes Wasser in kleinsten Schlückchen trinken, ohne zu atmen
- etwas Zitronensaft oder Essig trinken
Schnittwunden
- Messerschnitt im Finger in Salz oder Paprikapulver tauchen
- um den Blutfluss zu stoppen: Watte in heißes Wasser tauchen und auf die Wunde drücken
- kleine Schnitte an Finger oder Hand mit eigenem Urin behandeln (fällt Männern sehr leicht – draufpieseln)
- mit möglichst noch warmer Arnika-Fichtensalbe behandeln – dazu 2 EL Butter mit 3 zerriebenen Arnikablüten, einem haselnussgroßen Stück Fichtenharz oder auch Tannenharz und einigen Kamilleblüten erhitzen.
- mit Tannenhartsalbe behandeln – dazu etwas Tannenharz im Topf aufkochen, die Flüssigkeit weg schütten und den Bodensatz mit Öl 1:3 vermischen.
- ein Leinentuch in Sauerkrautsaft tunken und auf die Wunde binden, mehrfach wechseln.
Schnupfen
- ausschnauben und tief durch die Nase ein- und ausatmen
- Kamillendampfbad – dazu Wasser aufkochen lassen und dann eine Hand voll Kamillenblüten einstreuen. So heiß als möglich den Kopf drüber halten und mit einem Handtuch Kopf und Topf abdecken. Überwiegend durch die Nase atmen. Dies macht man 3x täglich und kann auch etwas Arnikatinktur mit in das Wasser geben
- Mund und Nase mit Holunderwasser spülen – dazu 2-3 Hand voll getrocknete Holunderblüten in 1 l Wasser geben, aufkochen lassen, etwas ziehen lassen, abseihen und in das Wasser noch einen Schuss Essig geben.
- Fencheltee trinken
- Huflattichtee mit etwas Honig trinken
Sodbrennen
- 2 frische Eicheln schälen und essen
- 2 getrocknete gemahlene Eicheln essen
- 1 Gläschen Enzianbranntwein
Sonnenbrand
- Quarkumschläge
- Lehmumschläge
Unruhiger Schlaf, Schlechte Träume
- mit stark erhöhtem Kopf schlafen
1852, München - abends ein Glas Zuckerwasser trinken
1852, München - auf Fleischkost verzichten
1852, München
Verbrennung, kleinere
- mit Mehl bestäuben und verbinden, nach einiger Zeit die verbrannte Haut mit Arnikatinktur säubern
- geschlossene Brandwunden mit einer halbierten Zwiebel einreiben
Verstopfung
- 6 Dörrpflaumen und 6 getrocknete Feigen 15 Stunden in wenig Wasser weichen, das Obst vor dem Schlafen gehen essen und das Wasser am folgenden Tag schlückchenweise trinken
- Zäpfchen aus Kernseife
- getrocknete Pflaumen essen
Warzen
- Nacktschnecken überlaufen lassen
- Schwarze Johannisbeeren auf den Warzen zerdrücken
Wechseljahre, Beschwerden
- Tee aus Schafgarbe oder getrockneten Wacholderbeeren trinken
- viel Gemüse und Milchprodukte genießen, auf Fleisch, Schokolade, Kaffee, Zucker verzichten
- viel Bewegung, möglichst an frischer Luft