Synonym: Stabwurzel, Gartenheil, Stabwurz-Männlein, Abroten, Affrusch, Gertel, Gertelkraut, Gertwurz, Gschoßwurtz, Kuttelktraut, Ganserkraut, Kampferkraut
Botanologia Medica 1714
Gegen Geschwüre, zur Entgiftung, gegen Leber- und Milzbeschwerden, gegen Scharbock, Gelbsucht, Wassersucht.
Verwendung als Tee.
Als Pulver gut gegen Steine
In Wein, Wasser oder Bier gekocht, Morgens und Abends getrunken, ist es gut gegen Heiserkeit und kalten Husten. Gegen Bauchschmerzen.
Frauen legen ihren Kindern das Kraut in die Wiege unter die Kissen, damit die Kinder schlafen.
Ein Busch uner das Kopfkissen bei Erwachsenen soll die Menschen zu fleischlicher Begierde reizen.
Spitzen und Blumen mit Öl und Salz gestoßen, soll Fieber vertreiben.
Der Saft mit Dill-Öl vermischt, soll Haare wachsen lassen, gut gegen Glatze und kahle Stellen.
Aus dem Kraut destilliertes Wasser soll gut gegen Scorpion- und Spinnenstiche sein.
Mit Honig vermischt, ist es Schleim lösend, gut gegen Husten.
Das Öl ist gut gegen lahme Glieder, lindert Bauchschmerzen und Regelschmerzen, ist Harn treibend.
Flora Francica Aucta, 1766:
Verwendung gegen Würmer