Klasse 3:
Die Jahre:
1904 1911 1918 1925 1932 1939 1946 1953 1960 1967 1974 1981 1988 1995 2002 2009 2016 2023 2030 2037 2044 2051 2058 2065 2072 2079 2086 2093
Jahre der Klasse 3 sollen mehr trocken als feucht und mehr warm als kalt sein.
Gesamtjahr:
mehr trocken als feucht, obwohl es zu manchen Zeiten ordentlich regnet, sind diese Jahre meist doch überwiegend trockene Jahre.
Frühling
überwiegen trocken, rau, viel Nachtkühle mit Morgenreif, garstige Luft, besonders um den 9. Juni.
Sommer
In dieser Klasse befinden sich die heißesten Sommer. In den Wäldern herrsch große Waldbrandgefahr, die Nächte sind sehr warm. Die Flüsse verlieren viel Wasser, der Grundwasserspiegel sinkt.
Herbst
gleichfalls mehr trocken als feucht, es gibt ein gutes Weinjahr. Vor Advent bleibt meist kein Schnee liegen, obwohl es schon im Oktober mehrmals frostig ist.
Winter
ziemlich kalt, mehr trocken als feucht, sehr unbeständig
Sommeranbau
Wird die Gerste zeitig auf gute Äcker gesät, so wächst genug, auf sandigem Boden und spät gesät, gibt es nicht viel und magere Frucht. Erbsen, Linsen und Bohnen müssen auf feuchte und feste Felder gesät werden, so werden sie mittelprächtig, sonst wird nichts daraus. Es gibt wenig Heu und Grummet.
Winteranbau
Es wächst gutes und reichliches Korn, der Weizen ist mittelmässig.
Herbstsaat
Da es erst spät Winter wird, sollte man sich mit der Saat nicht beeilen.
Obst
Es gibt mehr Birnen als Äpfel, Zwetschken und Kirschen gibt es wenig, auch wenige Nüsse, kleine und wenige Eicheln.
Hopfen
wächst nicht viel, aber der, der wird, wird gut.
Wein
Es gibt gute Trauben und einen guten Wein. Die nachfolgenden zwei Jahre werden auch gute Weinjahre.
Unwetter
Es gibt wenig Wind und Regen, aber schwere Gewitter.
Krankheiten
In diesem Jahr gibt es viel Fieber, Erkältung und Durchfall.
Monate
Januar
fängt bis zum 16. kalt an, überwiegend, bis auf wenige Tage Frost, am 2.0 Schnee abwechselnd bis zum 17., dann Regenwetter und Schnee bis zum Monatsende.
Februar
fängt mit trübem, regnerischen Wetter an, bis zum 9., dann schönes, wärmeres und klares Wetter bis zum 10., gefolgt von 3. Tagen Schnee, darauf sehr kalt und Frost. am 11. Regen mit Eisregen und Schnee, dann sehr kalt. Am 18. Regenwetter.
März
fängt mit hartem, kaltem Wetter an, das bis zum 20. anhält. 22. Morgenfrost, den Rest des Monats meist schön und klar.
April
bis zum 10. Frost, dann milderes Wetter, ab 23. bis 29. wieder Nachtfrost und Morgenreif, raues Webber, ab 29. schön wärmer und klar.
Mai
bis 3. gutes Wetter, dann Gewitter, anschließend wieder raues, trübes und kühles Wetter bis zum 8., dann bis zum 11. milder, am 11. wieder Nachtfrost und kalt bis zum 20. Darauf schön warm bis zum 30., dann Reif und Frost.
Juni
fängt mit Reif an, gefolgt von trübem Wetter. Am 9. Reif, dann bis zum Monatsende schönes warmes Wetter.
Juli
fängt mit großer Hitze am Tag und in der Nacht an, fast täglich gibt es Gewitter, auch mit Hagel bis zum 12., dann wird es trübe, etwas kühler mit Regen bis zum 28., dann Regen bis zum Monatsende.
August
fängt mit Frühnebel an, die Tage sind schön und warm, heiß bis zum Ende des Monats.
September
fängt mit herrlichem schönen Wetter an, bis es am 13. etwas kühler und herbstlich wird. Bald darauf ist es wieder schön, bis zum 28., wenn sich trübes Regenwetter einstellt.
Oktober
fängt mit schlechtem Wetter an, zwischen 10. bis 17. kühl mit Morgenreif, dann schöne Sommertage bis zum 25. danach kalt, dann wieder schöne Tage bis zum 27., dann bis zum 30. ziemlich kalt.
November
kalt, bis zum 10. Nachmittags aber noch überwiegend schön und warm, am 11. dann trübes Wetter mit Nebel, Regen, bis zum 13. dann wieder Frost bis zum 30., Nachmittags aber oft Sonnenschein.
Dezember
fängt mit Frost an, bald trübe, bald Regen, Kälte und Eis, am 10. dann Schnee mit anschließendem Frost bis zum 19., an dem es regnet, anschließend bis Ende des Monats kalt.
Bewerten Sie bitte den Beitrag
