Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 142012
 

!!ACHTUNG!! Rittersporne sind auf Grund ihres hohen Alkaloid-Gehaltes stark giftig!

Synonyme: Wild-Rittersporn, Ritter-Blume, Acker-Rittersporn, Feld-Kümmel, Feldkümmel, Hornkümmel, Lerchenklaue, St.-Otilien-Kraut, St.-Otilien-Blume

Verwendung:

  • zerteilt, eröffnet, tilgt, stillt, reinigt, temperiert
  • ist ein Wundkraut, heilt die Wunden
  • hilft bei Leber-und Milzproblemen, stillt Leibschmerzen
  • treibt Harn, hilft gegen Nieren- und Blasensteine, Gries und Sand
  • innerlich und äusserlich angewandt: fördert die Regel und die Geburt
  • als Pflaster: gut bei Brüchen#
  • stärkt Augen, verhindert Erblinden
  • Kraut und Blumen zerstossen, mit etwas Honig: hilft gegen Blaue Flecken, Blutergüsse, öffnet Geschwüre und bringt sie zur Heilung
  • Samen in Wein: gegen Bauchschmerzen und Reißen, gegen Nierensteine und Gallensteine
  • Samen eingenommen: gegen Schlangenbisse

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 06:37

 Leave a Reply

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

(required)

(required)