Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
März 152012
 

Synonym: Stabwurzel, Gartenheil, Stabwurz-Männlein, Abroten, Affrusch, Gertel, Gertelkraut, Gertwurz, Gschoßwurtz, Kuttelktraut, Ganserkraut, Kampferkraut

Botanologia Medica 1714

Gegen Geschwüre, zur Entgiftung, gegen Leber- und Milzbeschwerden, gegen Scharbock, Gelbsucht, Wassersucht.

Verwendung als Tee.

Als Pulver gut gegen Steine

In Wein, Wasser oder Bier gekocht, Morgens und Abends getrunken, ist es gut gegen Heiserkeit und kalten Husten. Gegen Bauchschmerzen.

Frauen legen ihren Kindern das Kraut in die Wiege unter die Kissen, damit die Kinder schlafen.

Ein Busch uner das Kopfkissen bei Erwachsenen soll die Menschen zu fleischlicher Begierde reizen.

Spitzen und Blumen mit Öl und Salz gestoßen, soll Fieber vertreiben.

Der Saft mit Dill-Öl vermischt, soll Haare wachsen lassen, gut gegen Glatze und kahle Stellen.

Aus dem Kraut destilliertes Wasser soll gut gegen Scorpion- und Spinnenstiche sein.

Mit Honig vermischt, ist es Schleim lösend, gut gegen Husten.

Das Öl ist gut gegen lahme Glieder, lindert Bauchschmerzen und Regelschmerzen, ist Harn treibend.

Flora Francica Aucta, 1766:
Verwendung gegen Würmer


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 152012
 

Flora Francica Aucta, 1766

Harz:
Verwendung als Terpentin, Verkauf in Apotheken ,  gegen Zahnschmerzen,  Schleim, Monatsblutungen. Das Harz ist bitter, vertreibt Stein, Gicht, Engbrüstigkeit und allzustarken Zufluß des Samens. Gut gegen Geschwüre und Tumore, ausch als Pflaster verwendet.

Rauch des Harz:
Verbesserung der Luft.

Rinde: getrocknet, äußerlich gegen Geschwüre, bei Verbrennungen

Tannenzapfen: getrocknet gegen Fallsucht, Mutterbeschwerden, Warzen, Hühneraugen

Zweige: auch gegen Scorbut, Gicht

Als Tee: die obersten Zweige in Wasser, Wein oder Bier gekocht.

Die Zweige, in Wasser gesotten, durchgeseiht und zu einem dicken Extrakt bereitet, mit  Spiritus Cochleariae (Löffelkrautspiritus) – durch Destillation von Spiritus über blühendem Löffelkraut gewonnen. 20-40 Tropfen gegen Scorbut.

 Botanologia Medica 1714

Insbesondere werden die jungen Zweige gegen die vom Scharbock reissende umlaufende Gicht ud daraus erfolgende Glieder-Lähmung mit großem Nutzen gebraucht. In Bier, Wasser oder Wein wohl verdeckt gesotten und alle Morden davon getrunken.

Junge Zapfen und Sprossen gegen Scorbutische Gliederlähmung, Fußbäder gegen Regelbeschwerden.

 

 

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken