Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 112025
 

Birnensuppe mit Klackerklieben

Eine traditionelle, wärmende und leicht süßliche Birnensuppe, verfeinert mit feinen Klößchen, den sogenannten “Klackerklieben”. Dieses Gericht ist ein wahrer Genuss für kalte Tage und vereint fruchtige Süße mit einer deftigen Einlage.

 Zutaten für 4 Personen

  • Für die Birnensuppe:
    • 1 kg saftige reife Birnen
    • Abgeriebene Schale und Saft von Bio-Zitrone
    • 8 EL Zucker (6 EL für die Suppe, 1 EL zum Abschmecken, 1 EL für die Klößchen)
    • 1 kleine Zimtstange
    • 4 Zwiebäcke
    • 250 ml trockener Weißwein
  • Für die Klackerklieben:
    • 2 Eier (Größe M)
    • 100 g Mehl
    • Salz (für das Kochwasser der Klößchen)
  • Zum Anrichten:
    • 5 EL Schlagsahne
    • 1–2 TL brauner Zucker

Zubereitung (ca. 45 Minuten)

  1. Birnensuppe – Teil 1: Birnen schälen, vierteln, entkernen und sofort mit dem Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
  2. Birnen kochen: Etwa drei Viertel der Birnen grob würfeln. Diese Birnenwürfel mit 500 ml Wasser, 6 EL Zucker, der Zimtstange und der Zitronenschale in einem Topf aufkochen. Zugedeckt etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  3. Vorbereitungen währenddessen: Während die Birnen köcheln, die Zwiebäcke im Weißwein einweichen. Die restlichen Birnen in dünne Spalten schneiden. Nach dem Köcheln die Zimtstange und die Zitronenschale aus der Suppe entfernen.
  4. Suppe pürieren: Die eingeweichten Zwiebäcke zur Birnensuppe geben und alles erneut aufkochen. Anschließend die gesamte Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren.
  5. Birnenspalten garen: Die dünnen Birnenspalten in die pürierte Suppe geben und 4–5 Minuten darin gar ziehen lassen. Die Suppe mit 1 EL Zucker abschmecken.
  6. Klackerklieben zubereiten: In einer Schüssel die 2 Eier, 3 TL Wasser und 1 EL Zucker verquirlen. Das Mehl nach und nach unterrühren, bis ein zäher Teig entsteht.
  7. Klößchen formen und kochen: Mit zwei angefeuchteten Teelöffeln kleine Klößchen aus der Masse formen. Diese in siedendes, leicht gesalzenes Wasser geben und etwa 5 Minuten gar ziehen lassen. Die Klößchen sollten an die Oberfläche steigen. Herausheben und gut abtropfen lassen.
  8. Anrichten: Die Schlagsahne halbsteif schlagen. Die fertigen Klößchen in die heiße Birnensuppe geben. Die Suppe in Tellern anrichten, jeweils mit einem Klecks halbsteifer Sahne garnieren und etwas braunen Zucker darüber streuen.

📜Hintergrundinformationen zu Birnensuppe mit Klackerklieben

Dieses Gericht repräsentiert eine Facette der traditionellen Hausmannskost, die oft auf saisonalen und regionalen Zutaten basiert. Birnen waren in vielen ländlichen Gegenden ein weit verbreitetes Obst, das sowohl frisch verzehrt als auch gedörrt oder zu Mus verarbeitet wurde.

Die “Klackerklieben”: Der Name “Klackerklieben” ist charmant und deutet auf die Art der Klößchen hin. Klößchen aus Mehl und Ei sind eine einfache, sättigende Einlage, die in vielen regionalen Suppen und Eintöpfen vorkommt. Das Besondere hier ist die süße Zubereitung und die Kombination mit der fruchtigen Suppe, was dem Gericht einen einzigartigen Charakter verleiht. Sie ähneln in ihrer Zubereitung Grieß- oder Mehlklößchen, sind aber in diesem Kontext eher eine süßliche, kompakte Komponente.

Süße Suppen in der traditionellen Küche: Süße Suppen waren früher weit verbreitet und dienten oft als vollwertige Hauptspeise, insbesondere in ärmeren Haushalten oder während der Fastenzeit, da sie nahrhaft, günstig und leicht zuzubereiten waren. Die Birnensuppe mit Klackerklieben ist ein gutes Beispiel dafür, wie aus einfachen Mitteln ein wohlschmeckendes und sättigendes Gericht kreiert wurde.

Aromen und Balance: Die Zugabe von Zitronensaft und -schale sowie Zimt sorgt für eine schöne Balance der Aromen. Die Zitrone bringt eine frische Säure, die die Süße der Birnen ausgleicht, während Zimt eine wärmende, würzige Note hinzufügt, die gut zu Obst passt. Der Weißwein vertieft den Geschmack der Suppe und verleiht ihr eine feine Eleganz.

Das Zusammenspiel von Süße und Deftigkeit: Die Kombination aus der fruchtig-süßen Suppe und den relativ neutralen, leicht süßen Klößchen, garniert mit Sahne und braunem Zucker, macht die Birnensuppe mit Klackerklieben zu einem komfortablen und genussvollen Gericht, das alte Traditionen auf köstliche Weise lebendig hält.

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken

 Leave a Reply

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

(required)

(required)