DDR-Kochbücher und DDR-Backbücher
Anbei möchten wir noch heute erhältliche Koch- und Backbücher sowie Bücher, die sich mit dem Thema Kochen in der DDR beschäftigen, vorstellen.
Viele in der DDR üblichen Rezepte waren Klassiker, d,h. auch oft schon vor der Gründung der DDR üblich. Auf Grund des Mangels an Zutaten, der oft in den Geschäften herrschte, haben sich viele Klassiker der Küche und des Backofens erhalten.
Kochen. 1680 Rezepte für Sie
Dieses Buch ist wahrscheinlich der Klassiker der DDR-Rezepte. Das Buch ist erstmalig 1979 im Verlag für die Frau erschienen. In den 80ern der Klassiker der DDR. Hier finden sich so gut wie alle Rezepte in Original-Aufmachung. Ein Muss, wenn man an den Rezepten der DDR interessiert ist.
Wir kochen gut – Mehr als 1000 erprobte Rezepte
Der Klassiker der 60er und 70er Jahre in der DDR. Erstmalig ist das Buch 1962, ebenfalls im Verlag für die Frau, erschienen. Das Buch ist ein Reprint der alten Ausgabe. Es enthält Rezepte der guten, bodenständigen Küche mit Rezepten, die oft auch schon vor der Gründung der DDR Klassiker waren. Für Freunde der Hausmannskost sehr zu empfehlen. Auch dieses Buch fehlte (fast) nirgends in den Küchen der DDR-Hausfrauen.
Das große DDR-Wurstbuch
Hierbei handelt es sich zwar um ein Buch, das erst nach dem Untergang des Ländles DDR geschrieben wurde, es enthält jedoch auch gute Rezepte für Wurst, wie sie in der DDR üblich war. Man sollte nicht vergessen: Thüringen lag in der DDR und dort gab und gibt es immer noch leckere Wurst, hergestellt nach traditioneller Handwerkskunst!
Unser Großes DDR Kochbuch
Falls Sie sich für das Leben in der DDR interessieren, ist dieses Buch zu empfehlen. Dieses Buch beschreibt nicht nur knapp 100 Klassiker der DDR-Küche, sondern setzt sich auch mit dem Mangel in den Geschäften der DDR auseinander, und dem kunstvollen Umgang mit diesen, den man als gebohrener DDR-Bürger an den Tag legen musste.
DDR Backbuch
Auch in der DDR wurde nicht nur gekocht, sondern auch leckerer Kuchen gebacken. Dieses Buch thematisiert das Backen in der DDR auf ca. 160 Seiten. Hier findet man viele Backklassiker, die oft schon vor Gründung der DDR Eingang in die Backkunst gefunden hatten.
SUPERillu – Unsere leichte Heimatküche
Die SUPERillu kümmert sich ja bekanntlich immer noch um die Befindlichkeiten der ehemaligen DDR-Bürger und bietet oft Themen, die (fast) nur im Osten unseres Landes im Gespräch sind. Hier nun ein Buch, das sich mit der speziellen Küche in Ostdeutschland auseinander setzt.
DDR Getränkebuch
In der DDR wurde viel gefeiert – Partys nahmen im gesellschaftlichen Leben einen großen Platz ein. Oft wurde im Rahmen von Arbeitskollektiv, Famile, Nachbarn oder Hausgemeinschaft zum gemeinsamen geselligen Zusammensein und Umtrunk gerufen. Zu diesen Gelegenheiten wurde natürlich auf die Getränke und Produkte der volkseigenen Industrie, aber auch auf kreative Eigenkreationen zurückgegriffen. In diesem Buch findet man aus diesem Bereich einige Klassiker wieder.
Fisch auf jeden Tisch: DDR-Erinnerungen an Makrele und mehr
Fisch war in der DDR billig – so kostete z.B. 1 kg Heringe 1,60 Mark – jedoch nicht jede Art ständig verfügbar. Alles war im Prinzip bezahlbar, jedoch nicht vorhanden. Den DDR-Bürgern muss es vorgekommen sein, als wenn die ostdeutschen Flüsse und Seen keine Aale beherbergten – denn diese wurden durch KoKom für harte DM nach Westberlin verkauft. Das Angebot spiegelte sich auch in den Rezepten wieder. Dieses Buch setzt sich mit dem Thema Fisch in Geschichten und Rezepten in der DDR auseinander.
Die besten Rezepte aus der Fernsehküche
Lange Jahre kochte Kurt Drummer, der DDR-Fernsehkoch, den Deutschen in der DDR im Fernsehen was vor. Hier gibt es seine gesammelten Rezepte zum Nachlesen. Die Rezepte sind bodenständig und regional.
Bewerten Sie bitte den Beitrag
