Synonyme: Europäische Haselwurz, Weihrauch-Kraut, Wilder Nardus
Verwendung:
- verwendet wird meist die Wurzel, die heftiges Erbrechen auslöst, was gut bei Vergiftungen ist
- das Erbrechen wird durch Kochen in Wasser verhindert. Dann ist sie Leberstärkend, gut für Galle und Milz, auch gegen Hämooriden
- ist Schleim lösend in den Lungen, vertreibt Keuchen und Husten, stärkt Augen und Ohr
- hilft gegen Gicht und Podagra, Fieber
- ist Harn treibend, treibt die Regel, treibt Totgeburten aus
- Schwangere sollten die Wurzel nicht gebrauchen
- Blätter machen schlaff, gestossen und als Pflaster auf den Puls vertreiben sie das Fieber
- Blätter und Wurzel in Lauge gekocht und als Haarwäsche: Stärkt Gehirn und Gedächtnis, schwärzt das Haar, bekämpft Haarausfall
- in Rosenwasser eingeweicht und gestossen und aufgetragen: hilft gegen Warzen im Gesicht
- in der Tiermedizin wird Kraut mit Wurzel mit Salz vermischt und Schafen und Rindern zu fressen und lecken gegeben, was gegen Geschwüre und innere Leiden gut ist.
Botanologia medica, 1714