- Zucker
- Eier
- Mehl
- Vanillezucker
Fünf ganze Eier werden mit ebenso schwer Zucker und einem Stäubchen Salz zu Schaum geschlagen, dann kommt dazu drei Eier schwer Mehl (alles wird abgewogen ehe man die Eier aufschlägt), sowie etwas Vanille-Zucker und wird die Masse gut verrührt. Einige heisse Blechteller bestreicht man leicht mit Wachs, gibt zwei kleine Häufchen von dem Teig auf jeden Teller, zerstreicht jedes mit dem Messer rund wie handgrosse, sehr dünne Pfannkuchen und backt sie im Ofen leicht hellgelb.
Man schiebt einen Teller in den Ofen und wenn halb gebacken, kommt erst der zweite hinein, u.s.w., da man die runden, dünnen Scheiben sofort vom Teller mit einem Spartelmesser ablösen und rasch zu Düten oder um ein Stäbchen zu Hippen (Röllchen) drehen muss, ehe wieder ein Teller voll gebacken ist. Man füllt die Düten mit süsser Schlagsahne oder mit einer beliebigen Creme oder auch mit Erdbeeren — je nach Wunsch.
Österreich-Ungarn, 1915