Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
März 032014
 

Infos zur Gewöhnlichen Mahonie (Mahonia aquifolium) Siehe:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/69831.html

 

250 g Mahonienbeeren
250 g Früchte der japanische Zierquitten
350 g Zucker
50 ml Wasser
1 Sternanis

Die Früchte der japanischen Quitten waschen und vierteln, mit Wasser etwa 10 Minuten bei geringer Hitze unter ständigem Umrühren dünsten und anschließend durch ein Sieb passieren. Die Mahonienbeeren entstielen, waschen, zerstampfen und die Beerenmasse auspressen.
Den Beerensaft und das Quittenmus zusammen mit Zucker, Sternanis gut durchkochen lassen und
heiß in Gläser füllen. Ca. 50% der Gesamtmasse sollte Zucker sein.

Die Zierquitten sind reich an Ascorbinsäure. Das Fruchtfleisch ist essbar und ungiftig, die Kerne gelten als schwach giftig.

34) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 032014
 

Infos zur Gewöhnlichen Mahonie (Mahonia aquifolium) Siehe:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/69831.html

  • 250 g Mahonienbeeren
  • 5 g Stärkemehl
  • 50 g Zucker
  • 2 Nelken
  • 5 ml Wasser
  • 2 Stiele Pfefferminzkraut

Die Mahonienbeeren waschen, entstielen, zerstampfen und den Saft auspressen. Es ergeben sich ca. 150 ml  Saft. Den Beerensaft mit Zucker
und Gewürzen 5 Minuten aufkochen und weitere 10 Minuten ziehen lassen. Das Stärkemehl inWasser anrühren, unter
den Saft ziehen und unter Rühren nochmals 2 Minuten aufkochen. Di Sauce anschließend durch ein Sieb gießen und abkühlen
lassen. Die Mahoniensoße reicht man z.B. zu Vanilleeis, Halbgefrorenem, Flambiertem oder auch marinierten Apfelscheiben.

34) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 032014
 

Infos zur Gewöhnlichen Mahonie (Mahonia aquifolium) Siehe:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/69831.html

  • 250 g Mahonienbeeren
  • 3 g Stärkemehl
  • 40 g Zucker
  • 10 g Rosinen
  • 50 ml Wasser
  • 2 Nelken
  • 50 ml Dessertwein
  • 3 g geriebener Biskuit

Die Mahonienbeeren entstielen, waschen und zerstampfen. Die Beerenmasse auspressen. Sie ergibt ca. 3/5tel der Menge der Ausgangsbeeren. der Einsatzmenge). Den Beerensaft mit dem Wasser, dem  Zucker und dem Wein etwa 5 Minuten kochen lassen. Die Suppe mit dem Stärkemehl abbinden und nochmals durchkochen. Die Rosinen dazugeben und die Suppe weitere 5 Minuten nur  ziehen lassen. Die Suppe wird mit den geriebenem Biskuit angerichtet und serviert.

34) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 032014
 

Da der Saft der Berberitzen sehr sauer ist, lässt er sich als Ersatz für Zitronensaft verwenden.

Die Beeren werden ohne Stiele zerdrücken und auspressen. Den Saft lässt man stehen und gießt am folgenden  Tag langsam den Saft vom Bodensatz ab. Nun füllt man in Flaschen, verschließt diese leicht und lässt sie in der Sonne ausgären. Anschließend werden die Flaschen verkorkt.

34) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 032014
 

Anbei einige Preise aus alter Zeit.

Ein ungefährer Umrechnungsfaktor, basierend auf der Kaufkraft  für Mark von 1900 zu Euro in 2013 ist ca. 1 Mark 1900 = 7 Euro 2013.  Eine Goldmark entsprach zu Zeiten des deutschen Kaiserreiches einem Äquivalent von 0,36 Gramm Gold. Auf der Basis des Goldpreises würde sich ein Wert von ca. 12 Euro für 1 Goldmark ergeben – bzw. entsprechend aktuellem Goldpreis.

 

Preise Berlin, im Jahre 1900

  • Aal  500 g   1,00 – 1,50 M
  • Ananas frisch, 500 g 1,00 – 4,00 M, Büchse ganze Frucht 2,00 M, Büchse geschnittene Frucht 0,95 M
  • Anchovispaste 1/2 Dose, 0,60 – 0,70 M
  • Apfelsinen, Stück 8-12 Pf., 200 Stück 17,00 M
  • Apfelwein, 1 Fl. 750 ml, 30-50 Pf.
  • Aprikosen, 60 Stück 3,00-6,00 M
  • Arrak, 750 ml, 3,00 M
  • Artischocken, 1 Stück 40-70 Pf.
  • Auerhahn, 4,00 M, Auerhenne, 3-5 kg, 5,00-8,00 M
  • Austern, 12 Stück, 2,50-4,00 M
  • Backobst, 500 g, 40.60 Pf.
  • Backpulver, 20 g, 10 Pf.
  • Barsch, Lebend 500 g 0,70-1,00 M, geschlachtet 50-60 Pf.
  • Beefsteak, deutsches, roh, 500 g 1,10 M
  • Beefsteak, englisches, roh, 500 g 1,00 M, Filet 500 g 1,60-1,80 M
  • Berberitzen, 500 g 30 Pf.
  • Heidelbeeren, 500 g, 20 Pf.
  • Birnen, 500 g, 40-60 Pf.
  • Blumenkohl, Stück, 40-80 Pf.
  • Bohnen, eingekocht 1 kg Dose: 50 Pf frisch, 500 g, 5-20 Pf. getrocknet, 100 g 40 Pf. weiße, 500 g 20 Pf.
  • Brathecht, Bratzander, 500 g 0,70-1,00 M
  • Bratheringe, 18 Stück, 50-75 Pf.
  • Bratwurst, 500 g 80 Pf.
  • Broccoli, Stück 80 Pf.
  • Butter, 500 g 1,10-1,60 M
  • Champignon, 500 g frisch 1,00-2,50 M 125 g Dose 40 Pf.
  • Chicoree, Stück 15-25 Pf.
  • Zitronat 500g 0,75-1,00 M
  • Zitronen, Stück 10-15 Pf.
  • Cognak, 750 ml 3-5 M
  • Couvertüre, 500 g 2,00 M
  • Nordseegarneele 500 g 1,30 M
  • Damwild, 500 g 1,00-1,50 M
  • Dorsch, 500 g  30-60 Pf.
  • Rotwild 500 g 1,00-1,25 M
  • Eier, 15 Stück 0,60-1,80 M
  • Teigwaren, 500 g 35-70 Pf.
  • Eis – Natureis Eimer 25-30 Pf. Kunsteis 50 kg 70 Pf.
  • Ente, Stück 2,00-4,00 M
  • Erbsen, 500 g frisch 15-25 Pf. getrocknet 500 g 40 Pf.
  • Erdbeeren, frisch 500 g 40-60 Pf. Walderdbeeren 500 g 1,00 M
  • Essig, Bieressig 1l 10 Pf. Weinessig 1l 40 Pf. Kräuteressig 750 ml 50 Pf.
  • Rinderfilet, 500 g 1,20 M, ausgeschält 500 g 1,60-1,80
  •  Forelle, lebend, 500 g 5,00 M geschlachtet 500 g 3,00 M
  • Marmelade, 1 kg 1,50 M
  • Gans, 500 g 0,6-0,8 M Junggans, Stück 15,00 M
  • Gelatine, 500 g 3,00-3,50 M
  • Mehl Gerstenmehl, 250 g 30 Pf Grünkernmehl 35 Pf. Hafermehl 25 Pf. Weizenmehl 25 Pf. Buchweizenmehl 25 Pf. Maismehl 28 Pf. Hafergrütze 500 g 40 Pf. Haferflocken 250 g 20 Pf.
  • Graupen 500 g 25 Pf.
  • Gries 500 g 25 Pf.
  • Gurken Februar/März 1 Stück 1-2 M Sommer 3 Stück 10 Pf Einmachgurken  60 Stück 1,00 M Salzgurken, eingemacht 500 g 60 Pf.
  • Hagebutten 500 g frisch, 30-40 Pf.
  • Hammel Keule 500 g 70-80 Pf. Kotelettstück 500 g 80-95 Pf. Rücken 70-80 Pf. Brust 65 Pf. Bauch 60 Pf. Kopf 60 Pf. Fett 60 Pf. Knochen 25 Pf.
  • Hase Stück 2,50-4,00 M
  • Hausenblase 500 g 15,00 M, 1 g 3 Pf.
  • Hecht lebend 500 g 0,70-1,00 M geschlachtet 50-70 Pf.
  • Hefe 500 g 0,80-1,00 M
  • Himbeeren 500 g 40-60 Pf.
  • Hühner Stück 0,80-1,50 M Perlhuhn 2,50-3,00 M Filethuhn 2,00-3,00 M
  • Johannisbeeren frisch, 500 g 25-40 Pf.
  • Kaffee 500 g 0,90-2,40 M
  • Kakao 500 g 1,40-3,00 M
  • Kalb, je 500 g Rücken 1,00-1,20 M Keule 0,80-1,00 M Bruststück 70 Pf Niere 80 Pf. Kamm 70 Pf. Gehirn 70 Pf. Kalbsnuss 1,60 M Knochen 30 Pf. Füße 25 Pf. Fett 1,00 M
  • Kaninchen, Stück 1,00-1,50 M
  • Karotten, frisch 500 g 30 Pf.
  • Karpfen 500 g 0,80-1,20 M
  • Kartoffelmehl 500 g 20-25 Pf.
  • Kartoffeln 50 kg 2,50 M Neue Kartoffeln 50 kg 3-4 M
  • Kastanien 500 g 40-50 Pf.
  • Malzkaffee 500 g 35 Pf.
  • Kiebitzeier Stück 25-50 Pf.
  • Kirschen 500 g 30-60 Pf.
  • Kohlrabi 15 Stück 25-60 Pf.
  • Kohlrübe, Stück 7-15 Pf.
  • Kokosnuß Stück 30-60 Pf. Gerieben 500 g 60 Pf. Kokosfett (Palmin) 500 g 65 Pf.
  • Kopfsalat 3-30 Pf.
  • Krammetsvogel Stück 25-50 Pf.
  • Krebse 15 Stück 0,50-5,00 M
  • Kümmel 250 g 80 Pf.
  • Kürbis 500 g 20 Pf.
  • Lachs 500 g 1,50-4,00 M
  • Lachsforelle 500 g 1,00-2,50 M
  • Lamm 500 g 1,00 M
  • Languste, 500 g 3,00-4,00 M
  • Maccaroni, 500 g 25-80 Pf.
  • Madeira 750 ML 2,50 M
  • Makrele 500 g 0,30-1,00 M
  • Mandeln 500 g 1,30-1,40 M
  • Margarine 500 g 50-80 Pf.
  • Melone Netzmelone 500 g 0,50-2,00 M Zuckermelone 5 kg 2,00 M
  • Milch 1 l 20 Pf Buttermilch 1 l 8 Pf. Magermilch 1 l 8 Pf. Kaffeesahne 1 l 80 Pf Schlagsahne 1 l 1,20-2,00 M
  • Mohn 500 g 40 Pf.
  • Mohrrüben 500 g 20 Pf.
  • Morcheln, frisch 500 g 30-75 Pf. getrocknet 500 g 1,80 M
  • Muscheln 100 Stück 1,00-2,00 M
  • Nüsse, 500 g 40 Pf.
  • Parmesan 500 g 1,60 M
  • Perlzwiebeln 500 g 80 Pf.
  • Petersilie 1 Strauß 5-10 Pf., 500 g. 1,60 M
  • Pfeffer, wei0 50 g 20 Pf.
  • Pfifferlinge frisch, 500 g 10-30 Pf.
  • Pfirsiche Stück 10-20 Pf.
  • Pflaumen frisch 500 g 20 Pf. getrocknet 500 g 0,40-1,00 M
  • Preiselbeeren 500 g 20 Pf
  • Pute 500 g 80 Pf.
  • Quitten 500 g 40 Pf.
  • Rebhuhn Stück 0,90-1,50 M
  • Rehkeule 500 g 2,00 M
  • Reis 500 g 10-35 Pf
  • Rabarber 500 g 1,00 M
  • Rind je 500 g Filet 1,00-1,20 M Roastbeef 1,00 M Hals 60 Pf Oberschale 80 Pf Zunge 80 Pf. Schwanz 80 Pf. Bein 70 Pf. Knochen 30 Pf. Fett 70 Pf. Rindermark 1,40 M Kuheuter 50 Pf
  • Rosenkohl 500 g 20-50 Pf.
  • Rosinen 500 g 40 Pf.
  • Rote Rüben 500 g 30 Pf.
  • Rotkohl Kopf 15-20 Pf.
  • Salz 500 g 10 Pf.
  • Sardellen 500 g 2,00 M
  • Sauerkraut 500 g 20-25 Pf.
  • Schalotten 500 g 80 Pf.
  • Schlackwurst 500 g 1,30-2,00 M
  • Schmalz 500 g 70 Pf
  • Schneehuhn Stück 1,25-1,50 M
  • Schokolade 500 g 0,80-1,60 M
  • Scholle 500 g 20-40 Pf.
  • Schwarzwurzel 15 Stück 30-60 Pf.
  • Schweinefleisch je 500 g Filet 1,20 M Kotelett 0,90-1,00 M Kamm 80-90 Pf. Bein 70 Pf. Zunge 30 Pf. Keule 70 Pf. Bauch 60 Pf. Speck 80 Pf. Leber 80 Pf
  • Seezunge 500 g 0,60-2,00 M
  • Spargel 500 g 0,50-1,50 M
  • Steinbutt 500 g 1,00-2,50 M
  • Steinpilze 500 g 40-60 Pf.
  • Tauben Stück 40 Pf.-1,00 M
  • Tee 500 g 1,00-5,00 M
  • Tomaten 500 g 40-80 Pf.
  • Trüffel 600 g 10-20 M
  • Vanille, 1 Schote 30-80 Pf.
  • Wachteln Stück 1-1,25 M
  • Weißkohl, Kopf 10-20 Pf.
  • Weizenmehl 500 g 20-30 Pf.
  • Wildschwein 500 g 1,00-1,50 M
  • Zander 500 g 0,60-1,20 M
  • Zucker 500 g 30-50 Pf.
  • Zwiebeln 500 g 10-15 Pf.

Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 5,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken