Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 092025
 

Griebenwurst (Hausmacher-Art)

Zutaten (für ca. 10 kg Wurst)

  • 2 kg Schweineschwarten mit Speckschicht

  • 5 kg Schweinebacken und Rüssel (ggf. vorgepökelt)

  • 1 kg frische Schweineleber

  • 1 kg Schweineblut (ggf. mit Antigerinnungsmittel)

  • 1 kg Brühe

  • Reichlich Kochwasser (bei ungepökeltem Fleisch leicht salzen)

  • Gut gereinigte Schweinedärme

Gewürze (pro Kilogramm Wurstmasse):

  • 18 g Salz (nur bei ungepökeltem Fleisch)

  • 3–5 g schwarzer Pfeffer

  • 5 g gemahlener Piment

  • 5–8 g Majoranpulver

  • 5–8 g Glutamat (optional)


Zubereitung

  1. Kochen:

    • Schweineschwarten etwa 30 Minuten in Wasser kochen.

    • Schweinebacken und Rüssel ca. 1 Stunde garen (kein Salz, wenn das Fleisch gepökelt ist).

    • Die Leber erst 30 Minuten vor Ende der Garzeit zufügen.

    • Das Fleisch ist fertig, wenn es auf Daumendruck elastisch nachgibt.

  2. Zerkleinern:

    • Schwarten im Blitzhacker zu einem feinen Brei verarbeiten (Konsistenz wie Pudding).

    • Backen und Rüssel durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen.

    • Leber in sehr kleine Würfel schneiden.

  3. Mischen:

    • Schwartenbrei auf 40 °C erwärmen.

    • Das gut verrührte Blut zugeben (bei Bedarf Antigerinnungsmittel verwenden).

    • Den Fleischbrei, die Brühe und die Leberwürfel untermengen.

    • Mit den Gewürzen kräftig abschmecken.

  4. Füllen:

    • Die Masse in gereinigte Schweinedärme füllen (nicht zu prall).

    • Würste abbinden und ggf. stupfen (mit Nadel Luftblasen entfernen).

  5. Garen:

    • Im 75–80 °C heißen Wasser ca. 45 Minuten ziehen lassen (nicht kochen).

    • Anschließend kurz in kaltes Wasser tauchen, damit der Darm nicht hart wird.

  6. Servieren:

    • Frisch zu Sauerkraut und Kartoffeln servieren oder abkühlen lassen und später anbraten.


🧾 Wissenswertes & Geschichte

Die Griebenwurst ist eine traditionelle Spezialität aus der bäuerlichen Hausschlachtung, besonders verbreitet in Nord- und Mitteldeutschland.
Sie entstand ursprünglich, um Reste vom Schwein (Schwarten, Blut, Innereien) zu verwerten – nichts wurde verschwendet.
Der Name „Grieben“ kommt von den kleinen Speckstückchen (Grieben), die der Wurst ihre charakteristische Textur verleihen.
In vielen Regionen war sie Teil des traditionellen Schlachtfestes, das oft mit Familie und Nachbarn gefeiert wurde.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

NIEDERDEUTSCHER LINSENEINTOPF

Zutaten:

  • 375 g Linsen
  • 1 Tasse feingeschnittenes Suppengrün (Möhre, Sellerieknolle, Porree, Petersilienwurzel)
  • 2 Zwiebeln
  • Salz
  • 500 g Backpflaumen
  • 8 Scheiben roher Schinken
  • 100 g Speckwürfel
  • 8 Räucherenden oder 4 Schinkenwürste
  • Weinessig
  • 1 Bund Petersilie
  • Optional: Schweineschmalz zum Anrösten

Zubereitung:

  1. Linsen sorgfältig aussuchen und waschen
  2. In kaltem Wasser mit feingeschnittenem Suppengrün, Zwiebeln und Salz aufs Feuer setzen
  3. Optional: Linsen und Suppengrün vorher in Schweineschmalz anrösten, dann aufgießen
  4. Linsen 2 Stunden garen lassen
  5. In letzter halber Kochstunde Backpflaumen zugeben
  6. In Streifen geschnittene Schinkenscheiben hinzufügen
  7. Speckwürfel auslassen und ebenfalls dazugeben
  8. Kleine, geräucherte Kochwürste 10 Minuten mitkochen
  9. In großen Terrinen servieren, mit gehackter Petersilie bestreut
  10. Je nach Geschmack 1 TL Weinessig in jeden Teller geben

Tipp: Eine Linsensuppe soll säuerlich schmecken!


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken