Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 132012
 

Synonyme:  Gemeiner Kölm, Gemeiner Thymian, Quendel-Thymian, Thymel, Thymichen, Thymienkraut, Römischer Quendel, Welcher Quendel, Demuth, Immenkraut

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, macht dünn, zerteilt, eröffnet
  • vertreibt innerliche Verstopfungen, dämpft die Säure, stärkt den Magen, Haupt, Mutter, bewahrt vor Schwindel, verteibt Ohnmachten, Schwermütigkeit, Angst
  • schärft die Augen und Ohren, bringt Appetit, stillt Grimmen, reinigt die Brust gewaltig von Schleim und Verstopfung
  • in Wein oder Wasser gesotten und nüchtern getrunken: gegen Engbrüstigkeit, schweren kalten Husten, Podagra, fördert Urin, Stein, Menstraution, Totgeburt, Nachgeburt, tötet Spulwürmer
  • äußerlich: gegen Blaue Flecken, Hämathome, Hüftwehe, Geschwulste,

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 102012
 

Synonyme: Senna, Edle Sena, Edle Senna, Alexandrinische Senetblätter

Verwendung:

  • führen Flüssigkeit und Feuchtigkeit aus Brust, Magen, Milz, Leber durch Stuhlgang ab
  • gegen veraltete Verstopfungen, Syphillis, scharfen bösen Grind, Aussatz, vertreibt Melancholie, Fieber, Schwindel, Fallsucht
  • schärft die Sinne, stärkt Augen und Ohren
  • Samen äußerlich in Lauge:  stärkt Auge, Gehör, vertreibt Melancholie, Schwindel, Schnupfen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken