Römische Küche
Weniges ist direkt überliefert, jedoch hat gutes Essen einen wichtigen Platz der Römer eingenommen. Hier bedeutete Essen Kultur – in vielen Bereichen wurde dies auch im wahrsten Sinne des Wortes maßlos übertrieben. Einen Einblick in die Küche der alten Römer bietet z.B. Marcus Gravius Apicius Kochbuch aus der Kaiserzeit. Nachdem Apicius 100 Millionen Sesterzen verfressen hatte, und feststellen musste, dass ihm nur noch 10 Millionen Sesterzen für den Rest des Lebens bleiben würden, setzte er erschrocken seinem Leben ein Ende. Für Interessierte: 10 Millionen Sesterzen wären heute ca. 12 Millionen Euro – welch klägliche Summe 😉
Das Apicius Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit
Vollständig überliefertes Rezeptebuch aus der römischen Kaiserzeit. Sicher sind einige Zutaten im Supermarkt der heutigen Zeit schwer zu finden, jedoch erhält man einen guten Einblick in die Küche des alten Roms und einen Überblick, mit welchem Aufwand zur damaligen Zeit Speisen zubereitet wurden.
Kochen wie die alten Römer
In diesem Buch werden die Rezepte aus der berrühmten “Kochkunst” des Römers Marcus Gavius Apicius in einer für die zeitgemäße Küche adaptierten und für den heutigen Gaumen genießbaren Form präsentiert.
Grenzenlose Gaumenfreuden: Römische Küche in einer germanischen Provinz
Unzweifelhaft beeinflussten die Römer, besonders die in den germanischen Provinzen stationierten Legionen, auch die Küche der nach römischer Sicht barbarischen Völker diesseits und jenseits des Limes. Hier finden sich interessante Geschichten um das Essen der Römer und Germanen im weitesten Sinne.
Panis Militaris. Die Ernährung des römischen Soldaten oder der Grundstoff der Macht
Dieses Buch beantwortet die Frage: Was futterten die Römer, fern der Heimat, und wie gelang es ihnen, die Versorgung über weite Strecken mit den Nahrungsmitteln, die den Römern bekannt waren, zu gewährleisten? Interessante Ausflüge in die Geschichte, Militärgeschichte und die Kultur und Militärmaschinerie der Römer.
Die alten Römer bitten zu Tisch, Weizenbrei und Pfauenzunge: Das Imperium des Goumets, Delikatessen aus aller Welt
Wer weiß heute noch, wie Purpurschnecken, lukanische Würste oder Meertulpen schmecken? Die Römer wussten es genau. Hier findet der Leser Geschichten um die kulinarischen Hochgenüsse, die Esskultur, Tischsitten und Tischgebräuche der Römer von vor 2.000 Jahren.
Lukullische Genüsse: Die Küche der alten Römer
Die römische Küche, anfangs eher bodenständig und bäuerlich einfach, wurde seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. von der griechischen Kultur beeinflusst und mit der territorialen Ausweitung der Republik immer reichhaltiger und raffinierter. In der Blütezeit des Imperium Romanum war die Küche der reichen Römer vielfältig und aufs höchste verfeinert. Bei aufwendigen und teuren Gastmählern wurden kulinarische Spezialitäten aus dem gesamten Mittelmeerraum zelebriert.
Brigitte Cech gibt einen Einblick in alle Aspekte der römischen Kochkultur. Sie beschreibt die Speisenfolge und die Begleitumstände eines Gastmahles und nennt die Zutaten. Dabei räumt sie mit gängigen Klischees und Vorurteilen auf.