Ambrosia-Trank
Der Ambrosia-Trank war einer der Lieblingsgenüsse des jungen Heinrich Heine. In seinen Briefen schildert er seine Streifzüge durch das alte Berlin und erwähnt das „köstliche Ambrosia bei den Göttern des Olymps“ – eine süße, sahnige Köstlichkeit, die er besonders im Café Jagor schätzte. Dort wurden feine Baisers mit aromatisiertem Schlagrahm gefüllt – etwa mit Waldmeister, Rose, Erdbeere oder Orange – und als „Ambrosia“ serviert. Heine genoss diese Kreation in geselliger Runde mit Freunden wie Josty und Devrient – ein Stück kulinarischer Romantik des 19. Jahrhunderts.
Zutaten (für ca. 4 Portionen)
½ Liter süße Sahne
50 g Vanillezucker
250 g frische Erdbeeren
1 Gläschen bestes Kirschwasser
1 Glas Madeira
150 g frische Ananas, fein gewürfelt
Zubereitung
Erdbeermark herstellen:
Die frischen Erdbeeren waschen, putzen und durch ein feines Sieb streichen.
Mit dem Vanillezucker gut verrühren, bis eine glatte, aromatische Masse entsteht.Sahne schlagen:
Die Sahne nicht ganz steif schlagen – sie soll noch leicht cremig und fließend sein.Mischen und gefrieren:
Die halbgeschlagene Sahne mit dem Erdbeermark vorsichtig vermengen.
In eine Haushalts-Eismaschine oder eine flache Metallschale geben und im Tiefkühlfach leicht anfrieren lassen.
Die Masse soll noch flüssig und leicht körnig (splittig) bleiben.Verfeinern:
Während der letzten Minuten des Gefriervorgangs Kirschwasser und Madeira unterrühren.Fertigstellen:
Kurz vor dem Servieren die fein gewürfelte Ananas unterheben.Servieren:
Den Ambrosia-Trank in flachen Glasschalen mit Stiel anrichten und mit einem Dessertlöffel servieren.
Anmerkung
Diese Berliner Spezialität des 19. Jahrhunderts war ein Symbol für die neue, sinnliche Lebensfreude in den Kaffeehäusern jener Zeit. Der Ambrosia-Trank verband französische Dessertkunst mit deutschem Einfallsreichtum – eine verführerische Mischung aus Sahne, Frucht und feinem Likör, die Heine poetisch als „Speise der Götter“ pries.
Bewerten Sie bitte den Beitrag











