Antwerpener Wurstbrot
Knusprige, würzige Blätterteig-Häppchen aus Antwerpen – perfekt als Snack oder Fingerfood
Zutaten
- 1 Scheibe Brot (ohne Kruste)
- 150 ml Milch
- 500 g Hackfleisch (gemischt)
- Pfeffer, Salz, Muskatnuss
- 1 Eigelb (für die Füllung)
- 1 Rolle fertiger Blätterteig
- 1 Eigelb (zum Bestreichen)
- Etwas Wasser
Zubereitung
Brot einweichen Die Kruste von der Brotscheibe abschneiden und das Brot in der Milch einweichen.
Hackfleischmischung zubereiten Das eingeweichte Brot, Pfeffer, Salz, Muskatnuss und 1 Eigelb gut unter das Hackfleisch mischen. Aus der Masse kleine Würstchen formen.
Blätterteig vorbereiten Den Blätterteig auf einer bemehlten Fläche zu einem ½ cm dicken Quadrat ausrollen und in 12 cm große Quadrate schneiden.
Füllen und formen Auf jedes Teigquadrat eine Hackwurst legen, das Teigstück aufrollen und die Enden mit etwas Wasser verschließen.
Bestreichen und backen Das zweite Eigelb mit etwas Wasser verquirlen und die Oberseite der Brötchen damit bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 20 Minuten goldbraun backen.
Tipp: Warm oder kalt ein Genuss – ideal für Buffets oder Picknicks!
Anekdote & Hintergrund
Das Antwerpener Wurstbrot ist ein klassisches Fingerfood aus der belgischen Stadt Antwerpen. Ursprünglich wurde es als praktische Mahlzeit für Arbeiter und Händler zubereitet, die unterwegs eine schnelle, sättigende Stärkung brauchten. Die Kombination aus Blätterteig und würzigem Hackfleisch macht es bis heute zu einem beliebten Snack auf Märkten und Festen.
In Belgien gibt es viele regionale Varianten – manche mit Käse, andere mit Speck oder Kräutern. Traditionell wird es mit einem dunklen Bier oder einem Glas Federweißer serviert.
Bewerten Sie bitte den Beitrag
