Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 272012
 

Synonyme: Sumpfporst, Wilder Rosmarin, Sumpf-Porst, Mottenkraut, Schabenkraut, Wanzenkraut, Heide-Bienenkraut

Verwendung:

  • da es rasend trunken machen kann, wird es von den Bierbrauern missbraucht, und anstatt des Hopfens öfter zugesetzt
  • tut gezerrten Gleidern und geschwollenen Füssen als Bad gut, heilt Räude und Krätze, wenn damit gewaschen wird
  • wird auch gegen Schaben, Motten und Wanzen zu den Kleidern gelegt
  • wird den Schweinen gegen die Läuse untergelegt

 

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme:  Bisamkraut, Gemeines Pilsenkraut, Scharzes Pilsenkraut, Bilsenkraut, Schwarzes Bilsenkraut, Bilsen, Bilsam, Doll-Kraut, Schlaf-Kraut, Zigeunerkraut, Rindswurzel, Teufels-Augen

Verwendung:

  • erweicht, lindert Schmerzen, betäubt
  • wird auf Grund seiner narkotischen Eigenschaften, den Menschen auch toll und unsinnig zu machen, selten benutzt
  • es kann zu narkotischem Schlaf verhelfen
  • Äußerlich, in Milch gesotten: gegen Entzündungen, Schmerzen, entzündete Geschwulste, vertreibt als Pflaster die Gicht-Schmerzen, Scharbock, Magenschmerzen, Bauchschmerzen
  • Blätter aufgelegt: gegen geschwollene oder entzündete Glieder, heilt Geschwülste
  • Wurzel klein gerieben, als Pflaster: gegen Podagra, Ischias, Schmerzen
  • Öl aus Kraut und Samen: zum Einreiben, macht Schlafen, stillt Schmerzen, gegen Kopfschmerz, Seitenstechen, Ohrenschmerzen, Gonorhoe

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 212012
 

!ACHTUNG GIFTIG!

Synonyme: Alpranken, Bittersüßholz, Kletternder Nachtschatten, Alpranken,
Bittersüß, Bittersüßer Nachtschatten, Bittersüßholz,  Wilde Stickwurz, Hinschkraut, Rote Hundsbeere, Saurebe, Stinkteufel, Süßstoff, Teufelsklatten, Waldnachtschatten, Wasserranke, Wolfsbeere

Verwendung:

  • Kraut: temperiert, wärmt, trocknet, öffnet, zerteilt, reinigt, säubert
  • in Weißwein oder Wasser gebrüht und davon getrunken: öffnet verstopfte Leber und Milz, verteilt geronnenes Blut im Leib, heilt Wunden, treibt Harn und Stein, fördert die Menstruation, vertreibt Gelbsucht, Wassersucht, tilgt Fieber, tötet Bauchwärmer, stärkt Glieder und Sehnen, beugt Schlaganfall und Epilepsie vor, stillt Husten und hilft bei Asthma
  • Kraut grün zerstossen als Überschlag: lindert und erweicht harte Brüste, verteilt die dicke Milch
  • Blätter aufgelegt: hilft gegen geschwollene Glieder, bei unheilsamen Wunden und Schäden
  • Saft aus den Beeren: als Schminke, gegen Sommersprossen und Flecken im Gesicht

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken