Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 222012
 

Synonyme: Mannstreu, Ellend, Bracken-Distel, Raden-Distel, Wallen-Distel, Kraus-Distel, Stechwurzel

Verwendung:

  • wärmt, zerteilt, öffnet
  • öffnet Verstopfung der Leber und Milz, gegen Gelbsucht, Wassersucht, Fieber, Fallsucht, Schleim lösend, gegen Seitenstechen, Keuchen, kurzen Atem, scheren Atem, Harn treibend, Menstrauation fördernd
  • gegen Blähungen, Darmgicht, Nierenstein, Gicht, Krampf
  • gestossene Blätter in Wein oder ausgedrückter Saft: bei Gonorrhoea
  • Wurzel gestossen in Rotwein gekocht : als Pflaster oder davon getrunken: Fehlgeburt auslösend, Geburt fördernd
  • Wurzel gestossen als Pflaster: gegen Feigwarzen, Warzen, zieht Gift aus
  • Wurzel gegen Gelbsucht, Nierenstein, Schmerzen der Blase, Magenschmerzen, Unterleibsschmerzen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 222012
 

Synonyme: Raucke, Ruckette, Weisser Garten-Senf, Rauckenkraut, Rauckelen

Verwendung:

  • gegen Gallenprobleme, macht Munter
  • treibt Harn und Menstruation, tötet Würmer, beugt Scharbock vor
  • zu viel macht Kopfschmerzen
  • Samen mit Zucker überzogen: stärkt Manneskraft, stärkt Lust, beugt Schlaganfall vor

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 212012
 

!ACHTUNG GIFTIG!

Synonyme: Alpranken, Bittersüßholz, Kletternder Nachtschatten, Alpranken,
Bittersüß, Bittersüßer Nachtschatten, Bittersüßholz,  Wilde Stickwurz, Hinschkraut, Rote Hundsbeere, Saurebe, Stinkteufel, Süßstoff, Teufelsklatten, Waldnachtschatten, Wasserranke, Wolfsbeere

Verwendung:

  • Kraut: temperiert, wärmt, trocknet, öffnet, zerteilt, reinigt, säubert
  • in Weißwein oder Wasser gebrüht und davon getrunken: öffnet verstopfte Leber und Milz, verteilt geronnenes Blut im Leib, heilt Wunden, treibt Harn und Stein, fördert die Menstruation, vertreibt Gelbsucht, Wassersucht, tilgt Fieber, tötet Bauchwärmer, stärkt Glieder und Sehnen, beugt Schlaganfall und Epilepsie vor, stillt Husten und hilft bei Asthma
  • Kraut grün zerstossen als Überschlag: lindert und erweicht harte Brüste, verteilt die dicke Milch
  • Blätter aufgelegt: hilft gegen geschwollene Glieder, bei unheilsamen Wunden und Schäden
  • Saft aus den Beeren: als Schminke, gegen Sommersprossen und Flecken im Gesicht

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 122012
 

Synonyme: Gemeine Lungenblume, Schlotterhose, Echtes Lungenkraut, Gemeine Lungenblume, Schlotterhose, Gemeines Lungenkraut, Bockkraut, Fleckenkraut, Fuchslungenkraut, Hirschmangold, Hirschkohl, Kikirikiblume, Backkraut, Kleiner Walwurz, Beinwelle, Unser Frauen Milchkraut

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, öffnet, heilt, reinigt, verbessert
  • Wundkraut, heilt und heftet Wunden und faule Geschwüre innerlich und äußerlich gebraucht, widersteht der Fäulnis
  • verbessert das Blut, herrliches Brustkraut und Wundkraut, für alle inneren Verletzungen sehr gut und heilsam
  • gegen Schwindsucht, Lungensucht, Blutspucken
  • innerlich und äußerlich angewendet bei Geschwüren, Wunden, Schäden, auch bei Kopfverletzungen
  • sitllt Durchfall, rote Ruhr, Nasenbluten, Mutterfluß, tilgt Nierensteine und Blasensteine
  • wird meist ein wässriger Sirup bereitet, die Wurzel wird auch verwendet
  • mit Bier gekocht: bei allgemeinem Unwohlsein verwendet, heißt Süchtekraut
  • mit Bier gekocht: auch gut gegen Zahnweh, bei Problemen mit Zahnfleisch zum Ausspülen
  • mit Wasser gekocht: als Spülmittel und Gurgelmittel bei Problemen in Mund, Rachen, Hals
  • bei Pferden: gut gegen Hufprobleme

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 082012
 

Synonyme: Ägyptischer Schotenbaum, Schotenbaum, Hornbaum, St. Johannis-Brot, Soden-Brot

Aus Schoten und Samen, oder ureifen Früchten wird ein Saft gepresst, der anschließend eingekocht oder getrocknet wird.

Verwendung:

  • Saft:  ist stopfend – Verwendung als Verdickungsmittel, Magenstärkend, stillt das Erbrechen
  • hilft der Lunge, bei Keuchen, Husten
  • treibt Harn, tröpfliches Harnen, ist mild abführend, gegen Sodbrennen

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 072012
 

Synonyme: Gemeiner Isop,  Gemeiner Ysop, Ispen, Eisop, Kloser-Hysop, Eisewig

Verwendung:

  • Entzündungshemmend, schleimlösend, krampflösend, Gewürz, Verwendung bei Atemwegserkrankungen. Als Gewürz für Braten und Saucen.
  • gut für Brust, Lunge, Husten, Keuchen, Heiserkeit, Röcheln
  • treibt Harn, gegen Steine, eröffnet Milz und Leber, gegen Gelbsucht, Wassersucht, Magenschmerzen und Darmschmerzen, Verdauung fördernd,  tötet Würmer
  • treibt die Geburt und Totgeburten aus
  • gegen Flecken und Blaue Flecken

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken