Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 302012
 

Synonyme:  Heidelbeere, Bickbeere, Gemeine Heidelbeere, Schwarzbeere

Verwendung:

  • kühlend, trocknend, zusammen ziehend, stopfend
  • gedörrt: gegen Durchfall, Rote Ruhr
  • frische Beeren: wirken abführend, verursachen Durchfall, verderben leicht den Magen
  • Saft: gegen Mundfäule, rauhe Hälse, Geschwülste und Entzündungen
  • Wzrzel gepulvert oder Saft aus Blätter: gegen faules Fleisch in Wunden und Geschwüren,

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 5,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 302012
 

Synonyme:  Drudenfuß, Freselmehlkraut, Gemeiner Bärlap, Gürtelkraut, Hexenmehlkraut, Kolbenmoos, Keulenförmiger Bärlapp,  Blitzmoos, Erdmoos, Johannisgürtel, Krampfmoos, Katzenleitenmoos, Kolbenmoos, Lauskraut, Löwenfuss, Mörsenmann,  Moos-Fieberkraut, Neuheilmoos, Schlangenmoos, Seilmoos, Trudenfussmoos, Teufelsklauenmoos, Streupulvermoos, Wolfsklauenmoos, Zigeunermoos

Verwendung:

  • gegen Fieber, Verstopfung, wirkd abführend
  • in Bier gekocht: gegen Fieber
  • gegen Kopfkrankheiten, Schweres Gebrechen, Schwindsucht, Rote Ruhr, Podagra, Nierenschmerzen
  • Äußerlich: trocknet und heilt alte Wunden, Räude, Krätze, Wolf, Rotlauf, Nasenbluten, Entzündungen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Mettram, Magdblummettram,  Matronen-Kraut,  Matronella, Matronaria, Mutterkraut, Metterich, Metterkraut, Magdblume

Verwendung:

  • hilft bei allen Mutter-Krankheiten, Krankheiten der Gebärmutter
  • in Wein oder Wasser gekocht und getrunken: erweicht den Leib, treibt die Menstruation, treibt die Totgeburt und Nachgeburt aus, stillt die Nachwehen, lindert die Kolik, tötet Würmer im Leib
  • Äußerlich: zum Schmerzen lindern, bewahrt Wunden vor Entzündungen, gegen Wundbrand, gegen harte Brust, Milchkonllen, zu viel Milch

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 5,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme:  Alraunmännchen, Alraun, Alraune, Schlafapfel

Verwendung:

  • ist sehr giftig, sollte immer vorsichtigst gebraucht werden
  • erweckt die Liebe, öffnet den Frauen die verschlossene Gebärmutter, brint die Menstruation, hilft zur Empfängnis, gegen Unfruchtbarkeit
  • Blätter: kühlen, erweichen, zerteilen hitzige Geschwüre und Geschwulste,
  • Blätter aufgelegt:  gegen Entzündungen, Kopfschmerzen bei Fieber, schmerzhaftes Podagra
  • Frucht: bringt tiefen Schlaf, lähmt
  • Wurzel in Wein gelegt: macht trunken
  • Wurzel als Pflaster: heilt Geschwulste, und Kropf
  • Öl: stillt den Schmerz, besonders bei Entzündungen, bringt Schlaf, wenn man Stirn/Schläfen damit schmiert, erweicht Geschwüre, Beulen
  • destilliertes Wasser: stillt den Brand, auf der Stirn: gegen fiebrige Kpfschmerzen, lindert das Toben und Wüten im Gehirn, bringt Ruhe
  • Alraune wurde auch gern zum Morden benutzt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 272012
 

Synonyme: Beinholz, Dintenbeere, Gemeine Rheinweide, Kerngertstaude, Liguster, Rainweide, Rainweide, Gewöhnlicher Liguster, Gemeiner Hartriegel, Reinwunder, Mundweide, Mundholz, Geißholz

Verwendung:

  • Blätter: gegen Entzündunge, Fäulnis, Geschwüre, Zahnschmerzen
  • Blatter in Wasser oder Wein gekocht als Mundspülung: gegen Mundgeschwüre, lockeres Zahnfleisch, lockere Zähne
  • Blätter gekocht als Trank: gegen Scharbock
  • Saft aus Blättern gepresst: gegen Mundkrebs
  • gebranntes Wasser aus Blüten: als Spülung/Pflaster: gegen Mundfäule, lockere Zähne, geschwollenes Zäpfchen, Bräune, Krebs-Geschwüre, entzündete oder rote Augen getrunken: gegen Durchfall, rote Ruhr, Blutspucken, Gonorrhoe

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 272012
 

Synonyme:  Kleine Wasserlinse, Entenflott, Entengrütze, Entenlinse

Verwendung:

  • kühlen, befeuchten, erfrischen
  • Äußerlich als Umschlag: gegen Entzündungen, bösen Grind, Geschwulste, stillen Schmerzen der Feigblattern, lindern Kopfschmerzen und Podagra
  • destilliertes Wasser: gegen Leberentzündung, rote Augen, Durchfall, entzündliche Geschwulste, besänftigt Podagra, Fieber

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme:  Bisamkraut, Gemeines Pilsenkraut, Scharzes Pilsenkraut, Bilsenkraut, Schwarzes Bilsenkraut, Bilsen, Bilsam, Doll-Kraut, Schlaf-Kraut, Zigeunerkraut, Rindswurzel, Teufels-Augen

Verwendung:

  • erweicht, lindert Schmerzen, betäubt
  • wird auf Grund seiner narkotischen Eigenschaften, den Menschen auch toll und unsinnig zu machen, selten benutzt
  • es kann zu narkotischem Schlaf verhelfen
  • Äußerlich, in Milch gesotten: gegen Entzündungen, Schmerzen, entzündete Geschwulste, vertreibt als Pflaster die Gicht-Schmerzen, Scharbock, Magenschmerzen, Bauchschmerzen
  • Blätter aufgelegt: gegen geschwollene oder entzündete Glieder, heilt Geschwülste
  • Wurzel klein gerieben, als Pflaster: gegen Podagra, Ischias, Schmerzen
  • Öl aus Kraut und Samen: zum Einreiben, macht Schlafen, stillt Schmerzen, gegen Kopfschmerz, Seitenstechen, Ohrenschmerzen, Gonorhoe

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Steinleberkraut, Brunnen-Leberkraut, Moosflechte, Steinmoos, Lebermoos

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, zieht etwas zusammen, reinigt
  • reinigt das Blut, ist ein Lungenkraut, Leberkraut und Milzkraut, stärkt und eröffnet diese
  • Stillt Schnupfen und Husten, Heiserkeit, ist Schleim lösend, heilt Lungensucht, vertreibt Gelbsucht, Schwindfieber
  • Äußerlich: sitllt blutende Wunden, heilt Flechten, stillt Schmerz, bekämpft Entzündungen
  • Sollen die Kinder abnehmen, so wird es in Wasser gekocht und die Kinder darin gebadet, wird als Zehrkraut benannt

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Lakritze, Süßholz

Verwendung:

  • eröffnet, erweicht, reinigt, lindert, befeuchtet
  • gut für Brust und Lungen, reinigt sie von Schleim und befördert den Auswurf, stillt Husten, Blutspeien, Blutharnen, lindert rauhen oder verwundeten Hals, vertreibt Keuchen, Engbrüstigkeit, Seitenstechen, gut gegen Schwindsucht
  • Stück im Mund gehalten: löscht Durst, stärkt den Magen, fördert die Verdauung, gegen Sodbrennen, eröffnet die Leber, heilt Nieren und Blasen, Steinschmerzen, mildert den scharfen Harn, gegen törpfelndes Harnen, treibt den Harn
  • Wurzel gepulvert mit Flieder-Brühe: gegen Rotlauf, Gürtelrose, Entzündungen, PodagraSchmerzen und Geschwulste
  • gegen Zahnschmerzen bei Kindern

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme:  Erdbeere; Walderdbeere; Wald-Erdbeere; Gemeine Erdbeere; Besingenkraut

Verwendung:

  • Kraut und Wurzel: kühlt, trocknet, zieht zusammen
  • ist ein Leberkraut und Milzkraut, eröffnet Verstopfungen, löscht Entzündungen, gegen Krätze und Räude, reinigt die Nieren, Harngänge und Blasen, gegen Gries und Nierenstein, stillt rote Ruhr und übermäßige Menstruation, hilft bei verhaltenem Harnen
  • in Wasser gekocht und davon getrunken: gegen Gelbsucht
  • heilt Verwundungen der Brust und Geschwüre an Nieren und Blasen
  • Ausgepresster Saft vom Kraut: gegen Wunden, alte Schäden und Geschwüre
  • Kraut in Rotwein gekocht und aufgelegt: vertreibt den weissen Ausfluss und Gonorrhoe
  • als Gurgelwasser gegen Mundfäule, Halsgeschwür, loses Zahnfleisch
  • Erdbeer-Früchte: löschen Durst, beruhigen, dämpfen Leber und Niere, teiben Schweiß und Harn, säubern Blut, sind jedoch nichts für Magenschwache, Wassersüchtige, Gichtige, Zitternde und Leute mit Nervenproblemen

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme:  Bohnenwicke, Busbohne, Saubohne, Wickenbohne, Acker-Bohne, Dicke Bohne, Puff-Bohne, Puffbohne, Sau-Bohne, Acker-Bohne, Ackerbohne, Bohnenwicke, Busbohne , Dicke Bohne, Puff-Bohne, Puffbohne, Sau-Bohne, Saubohne, Wickenbohne, Pferdebohne,

bohnen2013-12-22-01
Verwendung:

  • reife Bohnen als Speise: machen hartleibig, Blähungen, sind schlecht zu verdauen, verursachen Verstopfungen, dickes Blut, unruhigen Schlaf und schwermütige Träume. Menschen, die an Koliken, Engbrüstigkeit und Kopfschmerz leiden, sollten diese Bohnen meiden. Zu Hungerzeiten wurde aus den harten Bohnen Mehl gemahlen zum Brot backen.
  • innerlich: gut gegen Durchfall, rote Ruhr
  • äußerlich: gegen Sommersprossen, unreine Haut besonders im Gesicht, blaue Flecken
  • in Wasser oder Milch gekocht und aufgelegt: gegen Geschwüre, Beulen um diese reif zu machen, gegen Entzündungen der Brust und des Gliedes
  • gebranntes Wasser aus den Schoten bzw. Hüllen: gegen Steine und Gries
  • destilliertes Wasser aus unreifen Bohnen: gegen offene Beine
  • Kochwasser von Bohnen zum Hände waschen: gegen Warzen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 072012
 

Synonyme: Gemeiner Isop,  Gemeiner Ysop, Ispen, Eisop, Kloser-Hysop, Eisewig

Verwendung:

  • Entzündungshemmend, schleimlösend, krampflösend, Gewürz, Verwendung bei Atemwegserkrankungen. Als Gewürz für Braten und Saucen.
  • gut für Brust, Lunge, Husten, Keuchen, Heiserkeit, Röcheln
  • treibt Harn, gegen Steine, eröffnet Milz und Leber, gegen Gelbsucht, Wassersucht, Magenschmerzen und Darmschmerzen, Verdauung fördernd,  tötet Würmer
  • treibt die Geburt und Totgeburten aus
  • gegen Flecken und Blaue Flecken

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken