Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 252012
 

Synonyme: Gemeines Hartheu, Gemeines Johanniskraut, Hexenkraut, Hyssopus officinalis, Jagdenteufel, Johannisblut, Mannskraft, St. Johanniskraut, Gemeiner Isop, Gemeiner Ysop, Johanneskraut, Tüpfel-Hartheu, Tüpfelhartheu, Johanneskraut, Tüpfel-Hartheu, Tüpfelhartheu, Durchstochenblätteriges Hartheu, St. Johannis-Kraut. St.-Johannis-Blut, Tage-Teufel, Teufels-Flucht,

Verwendung:

  • ist ein hervorragende Wundkraut, reinigt und heilt gewaltig alle innerlichen und äußerlichen Wunden, auch alte faule Schäden, Verrenkungen, Beinbrüche, Darmbrüche
  • wird zu Wundtränken und Wundsalben genutzt
  • stärkt auch Gehirn und Nerven, nimmt den Schwindel, gegen Schlaganfall, Epilepsie, Melancholie, Schwindsucht, treibt auch Harn und Stein, reinigt das Blut
  • in Wein gelegt und getrunken: tötet Würmer, gegen Gelbsucht, Fieber
  • Öl: wärmt, trocknet, reinigt, zieht zusammen, heilt Wunden und Stiche, Löcher in der Brust, lindert Schmerzen, stillt Zittern der Glieder, verhütet Krämpfe, gegen Verbrennungen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Verwendung:

  • Nahrung, für Brot, Brei, Suppen, Backwaren
  • kühlt, trocknet
  • Suppen und Brühen aus Gersten-Graupen: gegen Fieber, Brustkrankheiten, Lungenkrankheiten, vermehren den Säugenden die Milch
  • Gersten-Wasser: kühlt, befeuchtet, löscht den Durst, gut gegen Dürrsucht und Schwindsucht
  • Gerstenmehl: unter erweichende, reifende und schmerz stillende Pflaster gemischt, reift alle harten Geschwüre
  • Gerstenmehl mit Honigwasser: gegen verrenkte Glieder, Zerrungen
  • Gerstenmehl mit Essig und Butter als warmer Brei aufgelegt: gegen Podagrische Schmerzen, Rotlauf

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Steinleberkraut, Brunnen-Leberkraut, Moosflechte, Steinmoos, Lebermoos

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, zieht etwas zusammen, reinigt
  • reinigt das Blut, ist ein Lungenkraut, Leberkraut und Milzkraut, stärkt und eröffnet diese
  • Stillt Schnupfen und Husten, Heiserkeit, ist Schleim lösend, heilt Lungensucht, vertreibt Gelbsucht, Schwindfieber
  • Äußerlich: sitllt blutende Wunden, heilt Flechten, stillt Schmerz, bekämpft Entzündungen
  • Sollen die Kinder abnehmen, so wird es in Wasser gekocht und die Kinder darin gebadet, wird als Zehrkraut benannt

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Mauer-Efeu, Mauer-Pfau, Mauer-Ewich, Baumwinde, Ivenblatt, Eppic, Ilaub, Wintergrün, Klimop

Verwendung:

  • Blätter mit Wein gesotten:  als Waschwasser reinigen, hielen böse Geschwüre, Wunden und Schäden, tilgen Flechten und Hautunreinheiten, straffen hängende Brüste
  • Blätter 24 h in Weinessig, dann als Pflaster gegen Hühneraugen
  • Saft der Blätter in die Nase: reinigt, vertreibt die Nasenpolypen
  • Saft der Blätter: um frische Wunden zu heilen
  • Beeren: erzeugen Erbrechen und Durchfall,
  • Beeren in Wein eingenommen: treiben Harn – gegen Fieber, Wassersucht, treiben Stein, Sand und Gries aus, sind Schweiß treibend, gegen Pest
  • Harz aufgestrichen: vertreibt Haare und Läuse,
  • Harz frisch in Wein gelegt und getrunken: stärkt die Augen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Gummi gotta, Gamboge, Gutti, gummiresina guttae, Kaisergelb

Verwendung:

  • es handelt sich dabei um den Saft von Bäumen der Gattung Garcinia
  • ist ein äußerst starkes Abführmittel
  • verwendung bei Podagra, Wassersucht, Gicht, Fieber

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Gemeines Gnadenkraut , Gottesgnade, Laxierkraut, Purgierkruat, Gottesgnadenkraut, Grazede, Wild-Aurin, Weißer Aurin, Gnadkraut, Erdgalle

Verwendung:

  • erwärmt, trocknet, eröffnet, reinigt, purgert
  • Fördert die Wundheilung, treibt wässrige Feuchtigkeiten stark aus, kann Erbrechen verursachen
  • gegen Fieber, Gelbsucht, Wassersucht, Würmer
  • Kraut als Pulver auf Wunden gestreut: hielt diese schnell
  • Saft eingedickt, oder mit Rosenöl und frischem Wachs als Salbe: gegen Wunden, Geschwüre, alte Schäden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme:  Spitze Quecke, Gemeine Quecke, Begrannte Quecke, Heckenquecke, Vaukkabts Quzecke, Zaunquecke, Grosse Quecke, Blaugrüne Quecke, Graubrüne Quecke, Ackergraswurzel, Graswurzel, Hundsgras, Hundswurzel, Rehgraswurzel, Schliessgras, Schnürgras, Spitzgras, Schmelchen

Verwendung:

  • kühlt mäßig, trocknet, eröffnet, verdünnt
  • man verwendet überwiegend die Wurzel
  • verdünnt zähen Schleim, gegen Verstopfung der Leber, Milz, der Bauchadern, Harngänge
  • gegen rote Ruhr, tötet Würmer, gegen Nierenstein und Blasenstein, Gelbsucht, Fieber, Scharbock, zum Abnehmen

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Kraft-Wurzel

Verwendung:

  • temperiert, wärmt mäßig, trocknet, zerteilt, öffnet, zieht etwas zusammen, stärkt
  • stärkt Herz, Gehirn, Gedächtnis, Auge und den Körper
  • reinigt Blut, treibt den Schweiß, widersteht der Melancholie, vertreibt Schwindel, Schlaganfall, Gicht, hilft bei Ohnmacht, fördert den Schlaf, macht Appetit, fördert die Verdauung und stillt das Erbrechen
  • vertreibt Fieber, Kolik, Rote Ruhr, stärkt Gebärende

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme:  Frühlings-Enzian, Himmelsschlüssel, Schusternagel, Kreuz-Enzian, Kreuzwurz, Speerstich, Engelwurz, St.-Peters-Kraut, Sibyllen-Wurz, Lungenblume

Verwendung:

  • gegen Gift, Pest, Tierbisse und Tierstiche
  • gegen Bauchschmerzen, Koliken und Bauchwürmer
  • Kraut mit Wurzel in Wein gelegt und getrunken: gegen Gelbsucht, Wassersucht
  • Kraut mit Wurzel in Wasser gekocht und getrunken: reinigt die Brust, löst Schleim, gegen Engbrüstigkeit, verstopfte Adern,  hilft Leber, Milz, Gebrämutter, gegen Syphilis, Fieber
  • Pulver in Wunden gestreut: bring Wunden und alte Schäden zum Heilen
  • Schweinehirte gegen die Wurzel, wenn es ein Schweinesterben gibt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Gelber Enzian, Weißenzian, Grosser Gelber Berg-Enzian, Bitterwurz, Fieberwurz

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, eröffnet, macht dünn, verzehrt
  • reinigt das Blut, treibt den Schweiß, widersteht der Fäulnis
  • gegen Pest, giftige Bisse, Tollwut
  • gegen Verstopfung von Leber und Milz, Wassersucht, Aufsteigende Gebärmutter, stärkt den Magen, gegen Magenschmerzen, Kolik, Fieber, Durchfall, Scharbock, Würmer
  • räumt die Brust von Schleim und Kodder, stillt den Husten und das Keuchen
  • verteilt geronnenes Blut, heilt Brüche, treibt Harn und Menstruation, reinigt die Gebärmutter nach der Geburt
  • hilft bei Pest, stillt Seitenstechen, vertreibt Fieber
  • hilft innerlich und äußerlich bei Stürzen und Fallen
  • Äußerlich: gegen Flecke im Gesicht, reinigt und heilt faule Schäden, offene Beine

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme:  Besen-Ginster, Besen-Ginster, Besenginster, Schottenbesen, Gemeiner Besenstrauch, Pfrimen, Priemenkraut, Stechpfrimen, Rehkraut, Bramen, Kunschruten

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, eröffnet, macht dünn
  • treibt Harn, Steine, ist heftig abführend, auch erbrechend
  • gut gegen Verstopfung der Leber, Milz, des Gedärms, vertreibt Gelbsucht, Wassersucht, Fieber, Gift, Scharbock
  • Blüten mit Essig und Salz eingemacht: Deutsche Kapern – schwer verdaulich aber gut gegen Seine
  • frisch ausgepreßter Saft mit Senföl vermischt: gegen Läuse
  • Öl aus Blüten: gegen Verstopfung der Milz
  • Samen: Schweiß treibend, gegen die Gürtelrose
  • Samen und Blumen: gegen Kropf und Geschwulste

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme:  Gebräuchliche Geißraute, Pestilenzkraut, Geißklee, Ziegenraute, Fleckenraute, Flecken-Kraut, Petechien-Kraut, Gänsekraut, Sucht-Kraut

Verwendung:

  • gegen Fleckfieber, Pest, Fieber, Schweiß treibend, auch vorbeugend gegen Pest unter Salat gemischt
  • frisch ausgedrückter Saft: gegen Würmer und Schwerenot (Epilepsie) bei Kindern
  • bei Stichen und Bissen giftiger Tiere äußerlich und innerlich
  • destilliertes Wasser und Zucker: gegen Pest, Fleckfieber, Pocken und Masern
  • Kraut soll das Eierlegen der Hühner anregen und vermehren

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Feldraute, Gemeiner Erdrauch, Herdrauch
, Echter Erdrauch, Echter Erdrauch
, Gewöhnlicher Erdrauch, Gebräuchlicher Erdrauch, Taubenkropf, Wilde Raute, Feldraute, Katzenkörbel, Taubenkörbel, Grindkraut, Krätzheil,

Verwendung:

  • wärmt mild, öffnet, zerteilt
  • fürt wässrige Flüssigkeiten aus, gegen Melancholie, reinigt Blut, treibt Schweiß, widersteht der Fäulnis, öffnet und stärkt Leber und Milz, befördert den Harn, treibt die Menstruation, zerteilt geronnenes Blut im Leibe
  • gegen Nasenbluten, widersteht Gift und Scharbock, gegen Fieber, Milz und Krankheiten der Gedärme, die aus Verstopfungen herrühren, Wassersucht, Gelbsucht, Pocken und Masern
  • hilft bei Grind, Krätze, Flechten, Leberflecken, Haut jucken, Krebs
  • Wassr in die Augen: macht klar, vertreibt Röte; in die Nasenlöcher geschnupft: reinigt das Gehirn, bringt verlorenen Geruch zurück; als Waschwasser für das Gesicht: vertreibt Finnen
  • Saft: tötet Spulwürmer und führt sie aus, stärkt Magen und Darm,  öffnet Verstopfungen, vertreibt Gelbsucht,  erweicht Stuhlgang, reinigt Blut, vertreibt Pocken, Masern, nimme allerlei Unreinheiten von der Haut
  • Same: bei Brüchen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme:  Römischer Fenchel, Süsser Fenchel, Italienischer Fenchel, Fenchel

Verwendung:

  • wärmt, trocknet
  • stärkt den Magen, das Gehirn und die Aaugen, erquickt das Gedächtnis, vertreibt Schwindel, vermehrt die Milch bei Säugenden, reinigt die Nieren, treibt Urin und Stein, beseitigt Blähungen, Bauchgrimmen, treibt Schleim aus Brust und Lunge, gegen Keuchen und schweren Atem, stillt Husten und Nasenbluten, lindert rauhen Hals, eröffnet Leber und Milz, fördert Schweiß und Menstruation, hilft gegen Gelbsucht, Wassersucht, Gicht
  • hilft bei Pocken, Fieber und Masern
  • Wurzel, Kraut und Samen: äußerlich gegen blaue Flecken und Schwellungen, geschwollene Brüste, zerteilen Milchknollen
  • Saft aus Kraut in Auge: gegen schlechte Sicht

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme: Gieschklee , Hanfariges Alpkraut , Heidnisch Wundkraut , Heidnisches Unkraut , Wasserdost , Wasserhanf , Kunigundenkraut, Wasser-Hanf, Kunigundenkraut , Wasser-Hanf , Hanfartiger Wasserdost, Bruchwurz, Albkraut, Drachenkraut, Tugendblume, Stauparsch, Wasser-Wundkraut, Hirschklee, Hirschwundkraut,

Verwendung:

  • wärmt, eröffnet, reinigt, zieht etwas zusammen, sträkt
  • gutes Leberkraut und Wundkraut, stärkt Leber und Milz, Harn treibend
  • gegen Husten, Heiserkeit, Mißfarben, Gelbsucht, Wassersucht, tötet Bauchwürmer, heilt die Brüche, gegen giftige Tiere
  • Äußerlich: Wundpflaster, gegen Grind und Unreinheiten der Haut
  • als Badezusatz: Menstruation fördernd
  • auch als Brechmittel

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 222012
 

Synonyme: Mannstreu, Ellend, Bracken-Distel, Raden-Distel, Wallen-Distel, Kraus-Distel, Stechwurzel

Verwendung:

  • wärmt, zerteilt, öffnet
  • öffnet Verstopfung der Leber und Milz, gegen Gelbsucht, Wassersucht, Fieber, Fallsucht, Schleim lösend, gegen Seitenstechen, Keuchen, kurzen Atem, scheren Atem, Harn treibend, Menstrauation fördernd
  • gegen Blähungen, Darmgicht, Nierenstein, Gicht, Krampf
  • gestossene Blätter in Wein oder ausgedrückter Saft: bei Gonorrhoea
  • Wurzel gestossen in Rotwein gekocht : als Pflaster oder davon getrunken: Fehlgeburt auslösend, Geburt fördernd
  • Wurzel gestossen als Pflaster: gegen Feigwarzen, Warzen, zieht Gift aus
  • Wurzel gegen Gelbsucht, Nierenstein, Schmerzen der Blase, Magenschmerzen, Unterleibsschmerzen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 222012
 

Synonyme:  Heidekraut, Gemeines Heidekraut, Gemeine Heide

Verwendung:

  • in Wein oder Wasser gekocht als Trank: gegen Milz-Krankheiten, Nierenstein, Blasenstein
  • vertreibt auch Gicht und Reißen der Glieder, fördert die Menstruation,  Lendenweh, Hexenschuss
  • Zucker aus Blumen: gegen Fieber, Wassersucht
  • gebranntes Wasser: gegen Koliken, Darmgicht, rote Augen, Schmerzen, stärkt die Augen
  • Öl aus Blüten: gegen Flechten,  Gesichtsflechten
  • Kraut als Badezusatz: gegen lahme und schmerzende Glieder

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 212012
 

Synonyme:  Buckele, Cichorie, Endivien-Salat, Antisien, Weiße Endivie, Winter-Endivie, Leberdistel, Gänsezunge

Verwendung:

  • eröffnen, kühlen, erfrischen, stärken
  • Blätter und Samen: stärken Leber und Magen, helfen bei Entzündungen der Brust, des Magens, der Nieren, Gebärmutter und Harnblase, bekommen den Schwindsüchtigen und Abgezehrten, lindern Sodbrennen und Magenbrennen, stillen Nasenbluten und Samenfluss, vertreiben Fieber und Gelbsucht, wirken Harn treibend

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 212012
 

Synonyme: Christblume Schneerose, Christrose, Christwurz, Schneeblume, Schwarzer Nieswurz, Weihnachtsrose, Steirische Christwurz

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zieht zusammen, verdünnt, säubert
  • säubert das Blut, öffnet Leber und Milz, tilgt die Milzsucht und langwierige Fieber und reinigt den Leib von allen verfaulten Feuchtigkeiten
  • soll den verrückten Verstand wieder gerade rücken, ist gut gegen Schwinde, Epilepsie, Schlaganfall, Gicht, Geschwulste, Wassersucht, Aussatz, Krätze und Krebs, wirkt stark abführend und erbrechend, soll mit großer Vorsichtigkeit und kleiner Dosis angewendet werden, dass sie nicht mehr schadet als nützt
  • in Weinessig und Wasser gekocht und mit der Brühe den Mund ausgespült, stillt Zahnschmerzen, in die Ohren getröpfelt, vertreibt das Ohrensausen
  • in Wasser gekocht und die Glieder damit gewaschen, hilft bei Schmerzen, Verrenkungen, reinigt auch und säubert, heilt den bösen Grind, Räude und Fleichten
  • mit Essig zerstossen und aufgeschmiert: ätzt das böse faule Fleisch in den Wunden und Geschwüren weg, vertreibt die Schwielen, in die Fisteln getan, verzehrt sie innerhalb von 3 Tagen

 

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 212012
 

Synonyme: Zwerg-Holunder, Zwerghollunder, Zwergholunder, Zwerg-Hollunder, Ottich, Haddich, Ackerholunder, Feldholder, Niederholder

Verwendung:

  • Verwendet wird die Wurzel, mittlere Rinde, Blätter, Blüten, Beeren und Samen
  • wirkt stark abführend, hilft gegen Wassersucht
  • Blätter und Blumen in Milch gebrüht und wie Brei warm über Gicht und Podagra gelegt: mildert die Schmerzen
  • gut gegen giftige Tierbisse und Stiche, als Fußbad: erfrischt geschwollene Füße
  • Beerenmus: treibt Schweiß und Harn, gegen Wassersucht
  • Samen bzw. Körner aus den Beeren: treiben stark den Urin, gegen Wassereinlagerungen und Wassersucht, gegen Fieber
  • Öl aus den Samen: gegen Gliederschmerzen, auf den Bauch geschmiert: wirkt abführend
  • Beeren gepulvert: heilen Geschwüre und fördern das Wachsen von Fleisch

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken