Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 262012
 

Synonyme: Gemeiner Lorbeer, Edler Lorbeerbaum, Lorbaum

Verwendung:

  • Beeren: durchdringen, treiben stark, erweichen, reinigen, zerteilen, machen dünn, mildern
  • Beeren helfen gegen alle Krankheiten, die durch Kälte entstehen, dienen dem Gehirn, stärken Nerven und Sehnen, trocknen die Flüsse, vertreiben Husten und Engbrüstigkeit, helfem dem kalten und schwachen Magen, Leber, Milz, Mutter, eröffnen derselben Verstopfung, machen Appetit, fördern die Verdauung, zerteilen Blähungen, lindern Kolik und Wehen nach der Geburt, töten Bauchwürmer, reinigen Nieren, treiben Harn, Schweiß und Stein, die Menstruation, widerstehen Gift und Pestilenz
  • Blätter: erwärmen, eröffnen, in Wein gekocht und getrunken: öffnen Leber, öffnen verstopfte Milz, vertreiben Wassersucht, kalte Fieber.
  • Blätter gepulvert in Wein eingenommen: fördern Harn und Stein, reinigen die Mutter, erleichtern die Geburt, wärmen kalten Leib
  • Schweineschmalz heiß sieden und Lorbeerblätter übergossen: Öl  gegen Verbrennungen
  • Bad mit Lorbeerblättern: lindert Blasenschmerzen, fördert Harn und Menstraution
  • Dampf von kochendem Lorbeer in Ohren: vertreibt die Taubheit
  • Saft der Blätter in Ohren: vertreibt Taubheit, Ohrensausen, Brausen
  • Öl: gegen Kolik, Grimmen, Schmerzende Eingeweide
  • Pflaster: gegen Magenschmerzen, Darmschmerzen, Nierenschmerzen, Blasenschmerzen, Gebärmutterschmerzen, Blähungen, Wassersucht, Trommelsucht
  • Beerenöl: vertreibt Blähungen, kalte Gebrechen des Hirn, der Nerven, Därme, Magen, Milz, Leber, Mutter, Nieren. Rückgrad geschmiert: vertreibt Frost, Schüttelfrost, heilt Krätze, Flechten, hilft gegen Haarausfall, Würmer

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 262012
 

Synonyme:  Hungerkraut, Mengelwurz, Spitzer Wiesenampfer, Wilder Rhabarber, Hungerkraut, Mengelwurzy, Spitzampfer, Wilder Mangold, Lendenwurz, Stripplattich, Schorflattich, Bardenwurzel, Spitzer Wiesenampfer,  Grind-Wurz

Verwendung:

  • trocknet, zerteilt, verzehrt, treibt
  • treibt gewaltig den Urin, säubert und heilt Räude und Grind, wird auch zu Grindsalben verwendet
  • in Essig gekocht oder mit Essig zerstossen oder Saft gepresst: gegen Rote Finnen im Gesicht, Kropf, Zittermähler und Flechten
  • heilt Warzen
  • im Frühjahr Wurzel gesammelt, getrocknet: gegen Zahnschmerzen, befestigt Zähne
  • Kraut und Wurzel in Wasser gekocht, darin gebadet: gegen Krätze, macht schöne Haut
  • Wurzel innerlich: gegen Krätze, gegen unreine Haut, Gelbsucht, Lendenweh, Syphilis
  • Same: gegen Rote Ruhr, langwierigen Mutterfluß

 

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Keiserwurz, Magistranz, Astranz, Ostritz

Verwendung:

  • meist wird die Wurzel gebraucht
  • wärmt, trocknet, öffnet, zertrennt
  • gegen Bisse und Stiche giftiger Tiere,  stürkt Glieder und Verstand, treibt Schweiß, Harn und Steine, fördert die Menstruation
  • führt Totgeburt und Nachgeburt aus, stillt die Nachwehe
  • löst Schleim aus der Brust, erleichtert den Auswurf, hilft gegen Husten und Keuchen, stärkt den Magen und die Verdauung
  • in halb Wein und Essig gekocht und getrunken: hilft gegen Blähungen, Würmer, Nierenschmerzen, hilft Leber, Milz, gegen Nierenschmerzen
  • hilft gegen Nervenleiden, Schlaganfall, Schlaganfall, Gicht, Krämpfe, Koliken, Fieber, Wassersucht, Gelbsucht, Mutterbeschwerden, Halsentzündunge
  • Pulver der Wurzel: heilt Wunden und faule Schäden, verzehrt faules Fleisch
  • mit Schweineschmalz, aufgelegt: zieht Splitter, Pfeile, Kugeln aus dem Leib, tilgt Zittermähler und heilt Krätze

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Dreifaltigkeitsblume, Dreifarbiges Veilchen, Jesuslein, Sammtblümchen, Dreifaltigkeitsblume, Dreifarbiges Veilchen, Jesuslein, Sammtblümchen, Stiefmütterchen, Wildes Stiefmütterchen, Hungerkraut,  Siebenfarb-Blume

Verwendung:

  • kühlt, zerteilt, erweicht, heilt, reinigt, eröffnet
  • reinigt das Blut, öffnet innere Verstopfungen, löst Schleim und Kodder aus der Brust, führt Eiter aus, vertreibt Gelbsucht
  • hilft bei Engigkeit, Husten, Lungenentzündungen, Fieber,  Fallsucht
  • in Wein oder Wasser gekocht und getrunken oder äußerlich: säubert und Heilt Winden, Geschwüre und Brüche, vertreibt Krätze und Räude
  • destilliertes Wasser: treibt den Schweiß, reinigt Brust und Lungen, gegen fliegende und laufende Hitze, gegen Syphillis, Gürtelrose

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Bettstroh, Echtes Labkraut, Gelbes Labkraut, Wegstroh, Wallstroh, Unser Frauen Bettstroh, Johannis-Blume, Butterstiele, Rainritz

Verwendung:

  • vertreibt die Milch, macht dick, gegen Podagra
  • Kraut in Wasser gekocht als Badzusatz: vertreibt Räude, Krätze, soll kränkelnde Kinder zunehmen lassen
  • Kraut zerstoßen und aufgelegt: heilt Brandverletzungen und Krebs
  • als Fussbad: gegen lahme und müde Glieder, macht sanften und lieblichen Schlaf

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Feldraute, Gemeiner Erdrauch, Herdrauch
, Echter Erdrauch, Echter Erdrauch
, Gewöhnlicher Erdrauch, Gebräuchlicher Erdrauch, Taubenkropf, Wilde Raute, Feldraute, Katzenkörbel, Taubenkörbel, Grindkraut, Krätzheil,

Verwendung:

  • wärmt mild, öffnet, zerteilt
  • fürt wässrige Flüssigkeiten aus, gegen Melancholie, reinigt Blut, treibt Schweiß, widersteht der Fäulnis, öffnet und stärkt Leber und Milz, befördert den Harn, treibt die Menstruation, zerteilt geronnenes Blut im Leibe
  • gegen Nasenbluten, widersteht Gift und Scharbock, gegen Fieber, Milz und Krankheiten der Gedärme, die aus Verstopfungen herrühren, Wassersucht, Gelbsucht, Pocken und Masern
  • hilft bei Grind, Krätze, Flechten, Leberflecken, Haut jucken, Krebs
  • Wassr in die Augen: macht klar, vertreibt Röte; in die Nasenlöcher geschnupft: reinigt das Gehirn, bringt verlorenen Geruch zurück; als Waschwasser für das Gesicht: vertreibt Finnen
  • Saft: tötet Spulwürmer und führt sie aus, stärkt Magen und Darm,  öffnet Verstopfungen, vertreibt Gelbsucht,  erweicht Stuhlgang, reinigt Blut, vertreibt Pocken, Masern, nimme allerlei Unreinheiten von der Haut
  • Same: bei Brüchen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 222012
 

Synonyme: Thymseide, Stolzkraut

Verwendung:

  • gegen Schwermut, Depression, Melancholie, Traurigkeit
  • gegen Blattern, Syphilis, Scharbock, Krebs, Erbgrind, Krätze, Unreine Haut, tiefe Schäden, Geschwüre und Fisteln

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 212012
 

Synonyme: Christblume Schneerose, Christrose, Christwurz, Schneeblume, Schwarzer Nieswurz, Weihnachtsrose, Steirische Christwurz

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zieht zusammen, verdünnt, säubert
  • säubert das Blut, öffnet Leber und Milz, tilgt die Milzsucht und langwierige Fieber und reinigt den Leib von allen verfaulten Feuchtigkeiten
  • soll den verrückten Verstand wieder gerade rücken, ist gut gegen Schwinde, Epilepsie, Schlaganfall, Gicht, Geschwulste, Wassersucht, Aussatz, Krätze und Krebs, wirkt stark abführend und erbrechend, soll mit großer Vorsichtigkeit und kleiner Dosis angewendet werden, dass sie nicht mehr schadet als nützt
  • in Weinessig und Wasser gekocht und mit der Brühe den Mund ausgespült, stillt Zahnschmerzen, in die Ohren getröpfelt, vertreibt das Ohrensausen
  • in Wasser gekocht und die Glieder damit gewaschen, hilft bei Schmerzen, Verrenkungen, reinigt auch und säubert, heilt den bösen Grind, Räude und Fleichten
  • mit Essig zerstossen und aufgeschmiert: ätzt das böse faule Fleisch in den Wunden und Geschwüren weg, vertreibt die Schwielen, in die Fisteln getan, verzehrt sie innerhalb von 3 Tagen

 

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 212012
 

Synonyme:  Weiße Nießwurz Weißer Germer, Wendewurz, Doltocken

Verwendung:

  • wirkt sehr stark abführend und erbrechend, treibt heftig die Menstruation, tötet das Embryo, weshalb es innerlich selten verwendet wird
  • Äußerlich als Niespulver, Krätzesalbe und Läusesalbe

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 212012
 

Synonyme:  Gemeiner Natterkopf, Gewöhnlicher Natternkopf, Gewöhnlicher Natterkopf, Nattern-Kraut, Frauen-Krieg

Verwendung:

  • trocknet, reinigt, zerteilt, heilt
  • gegen Natternbisse, Schlangenbisse
  • in Wein gebrüht und davon getrunken: treibt den Schweiß, entgiftet, zerteilt das geronnene Blut, heilt innere Verletzungen,
  • zerstossenes Kraut aufgelegt: hilft bei Sichen und Bissen von giftigen Tieren, heilt Wunden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken