Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Feb. 242012
 
  • Butter
  • Mehl
  • Zucker
  • Schokolade
  • Zimt
  • Zitrone
  • Mandeln
  • Schokoldenglasur
  • Marmelade

 

Man rührt 120 g Butter schaumig und rührt dann acht Eidotter—eines nach dem anderen—tüchtig damit  ab, gibt unter stetem Rühren 120 g Zucker dazu, sowie 120 g auf einem Teller im Ofen erweichte Schokolade, ein wenig Salz, ein Stäubchen Zimt, etwas abgeriebene Zitronenschale, sowie 120 g unabgezogene, feingestossene Mandeln, und fügt dann noch 120 g fein gesiebtes Mehl hinzu; zuletzt wird der feste Schnee von sechs Eiweiss leicht damit vermengt.

Man füllt die Masse in ein langes, schmales Becken, das man mit süsser Butter ausgestrichen und mit Mehl leicht bestaubt hat. und backt den Kuchen etwa 1/2 Stunden. Wenn beinahe kalt, wird das Schokoladebrot in der Mitte qür durchschnitten, mit Marmelade bestrichen, wieder zusammengelegt, mit Schokoladenglasur überzogen, und wird es, ehe die Glasur ganz steif geworden, in schöne Scheiben oder egale Vierecke geschnitten.

Österreich-Ungarn, 1915


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 242012
 
  • Butter
  • Mehl
  • Zucker
  • Zitrone
  • Vanillezucker
  • Salz
  • Himbeer- oder Johannisbeer-Marmelade

360 g Butter werden zuerst mit ebensoviel Mehl gut vermengt und dann kommt 195 g Zucker, die sehr feingehackte, dünne Schale von 1,5 Zitronen, etwas Vanille-Zucker, Saft von einer Zitrone und ein Stäubchen  Salz dazu.

All das wird zu einem feinen Teig rasch verarbeitet, gut messerrückendick ausgerollt und in nicht zu grosse Dreiecke geschnitten. In jedes dieser Stücke gibt man einen Teelöffel Johannisbeer- oder Himbeer-Marmelade, rollt sie auf, indem man an der langen Seite anfängt, so dass die Spitze von dem Dreieck nach oben kommt und formt egale, kleine Kipfel daraus, die etwa 20 Minuten in nicht zu heissem Ofen gebacken werden. Die Kipfel werden beim Serviren mit Vanille-Zucker bestreut.

Österreich-Ungarn, 1915


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 242012
 
  • Butter
  • Mehl
  • Zucker
  • Eier
  • Salz
  • Vanillezucker

Aus 240 g Mehl, 120 g Butter, 0,5 Löffel Zucker, zwei Eidottern, 90 g abgezogenen, feingemahlenen Mandeln und einem Stäubchen Salz macht man auf dem Brett mit einem Messer einen gut verarbeiteten Teig, aus dem man ganz kleine, sehr egale, spitze Kipfelchen formt, die man auf einem Blech, das vorher mit Butter leicht bestrichen und mit Mehl bestreut wurde, sehr hell, fast weiss backt.

Noch warm, werden sie sehr vorsichtig mit einem Spartelmesser abgehoben, auf eine flache Schüssel oder auf ein Brett auf Vanille-Zucker gelegt und mit solchem auch dicht bedeckt.

Nachdem sie ganz kalt geworden, werden die Kipfelchen von dem unnötigen Zucker befreit und auf eine andere Schüssel gelegt.

Österreich-Ungarn, 1915

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 242012
 
  • Blätterteig
  • Eier
  • Schlagsahne
  • Zucker
  • Vaniillezucker

Der Blätterteig http://www.historisch-kochen.de/2012-02-16-blatterteig-2/ wird dünn ausgerollt und in 4 cm breite, lange Streifen geschnitten, die man auf runde, fingerdicke Hölzchen oder ähnlichem aufrollt, indem man das Röllchen schräg hält und den Teig darüber wickelt, wobei immer eine Lage die andere ein wenig bedecken muss. Man macht alle Rollen egal lang, bestreicht sie mit zerkleppertem Ei und backt sie auf dem Backblech in sehr heissem Ofen schön goldfarben. Erst wenn überkühlt, werden sie vorsichtig von den Rollen abgeschoben und vor dem Servieren mit süsser Schlagsahne, der man etwas Vanille-Zucker beimengt, gefüllt.

Österreich-Ungarn, 1915

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 242012
 
  • Wallnüsse
  • Blätterteig
  • Eier
  • Zucker
  • Vanillezucker oder Nelkenpulver

Man löst aus 750 g frischen Wallnüssen die Kerne, möglichst unzerbrochen, spült ein grosses Backblech mit kaltem Wasser aus, stülpt es zum Abtropfen um und belegt es dann mit dem Blätterteig http://www.historisch-kochen.de/2012-02-16-blatterteig-2/,  den man fischbeindick ausrollt und im heissen Ofen backt. In der Zwischenzeit rührt man neun Eiweiss mit 270 g Zucker tüchtig ab, wobei man entweder einen Teelöffel Vanille-Zucker oder eine Messerspitze Nelkenpulver mit hineinrührt, bedeckt den nun hellgelb gebackenen Teig mit den Nüssen und diese mit dem gemehrten Eiweiss und backt ihn im heissen Ofen vollends gar.

Etwas überkühlt, doch noch warm, schneidet man den Kuchen in ungefähr 4 cm breite und 10 cm lange, egale Streifen.

Wenn kalt geworden, werden die Schnitten hübsch aufgetürmt serviert.

Österreich-Ungarn, 1915

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 242012
 
  • Zucker
  • Butter
  • Mandeln
  • Zimt
  • Salz
  • Eier
  • Zitronensaft

Man vermengt 240 g Zucker, 240 g süsse Butter, 120 g abgezogene, gemahlene Mandeln, ein wenig Zimt, ein Stäubchen Salz, zwei hartgekochte Eigelb, zwei ganze rohe Eier und etwas Zitronensaft mit genügend Mehl damit es einen glatten, steifen Teig gibt, den man dünn ausrollt und runde Plätzchen davon aussticht. Auf ein leicht gebuttertes, mit Mehl ausgestaubtes Backblech gereiht, bestreut man die Plätzchen mit einem Gemisch von Zucker, fein gehackten Mandeln und ein wenig Zimmt und backt sie im heissen Ofen goldfarben.

Österreich-Ungarn, 1915


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken