Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 242012
 

Synonyme: Kraft-Wurzel

Verwendung:

  • temperiert, wärmt mäßig, trocknet, zerteilt, öffnet, zieht etwas zusammen, stärkt
  • stärkt Herz, Gehirn, Gedächtnis, Auge und den Körper
  • reinigt Blut, treibt den Schweiß, widersteht der Melancholie, vertreibt Schwindel, Schlaganfall, Gicht, hilft bei Ohnmacht, fördert den Schlaf, macht Appetit, fördert die Verdauung und stillt das Erbrechen
  • vertreibt Fieber, Kolik, Rote Ruhr, stärkt Gebärende

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Kopfwehblume, Ruprechtskraut, Stinkender Storchenschnabel, Stinkkraut, Wanzenkraut, Ruprechts-Storchschnabel, Gottesgnadenkraut, Rupertskraut, Gichtkraut, Blutkraut, Rotlauf-Kraut, Kranichhalz, Kleinr Schwalbenwurz, Kleiner Schöllwurz

Verwendung:

  • reinigt und heilt Wunden, hilft bei faulenden Geschwüren innerlich und äußerlich angewendet, still das Blut
  • heilt Schlagenbisse, Tierbisse, zieht Git aus
  • innerlich als Wundtrank, äußerlich als Pflaster
  • heilt Knochenbrüche, auch entzündete Brüste bei Stillenden, Brustgeschwulst, gespaltene Brustwarzen und Schmerzende Brust
  • Saft: reinigt Fisteln, heilt diese, auch gegen Schäden der Syphilis
  • Kraut aufgeleg: bei Geschwüren, Fussgeschwulsten
  • Kraut in Nase gesteckt: heilt Nasenbluten
  • zu Pulver gestossen und mit Salz den Rindern zu Lecken gegeben: treibt deren Harn
  • gegen Mundfäule, Krebs,

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 8,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme:  Frühlings-Enzian, Himmelsschlüssel, Schusternagel, Kreuz-Enzian, Kreuzwurz, Speerstich, Engelwurz, St.-Peters-Kraut, Sibyllen-Wurz, Lungenblume

Verwendung:

  • gegen Gift, Pest, Tierbisse und Tierstiche
  • gegen Bauchschmerzen, Koliken und Bauchwürmer
  • Kraut mit Wurzel in Wein gelegt und getrunken: gegen Gelbsucht, Wassersucht
  • Kraut mit Wurzel in Wasser gekocht und getrunken: reinigt die Brust, löst Schleim, gegen Engbrüstigkeit, verstopfte Adern,  hilft Leber, Milz, Gebrämutter, gegen Syphilis, Fieber
  • Pulver in Wunden gestreut: bring Wunden und alte Schäden zum Heilen
  • Schweinehirte gegen die Wurzel, wenn es ein Schweinesterben gibt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Gelber Enzian, Weißenzian, Grosser Gelber Berg-Enzian, Bitterwurz, Fieberwurz

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, eröffnet, macht dünn, verzehrt
  • reinigt das Blut, treibt den Schweiß, widersteht der Fäulnis
  • gegen Pest, giftige Bisse, Tollwut
  • gegen Verstopfung von Leber und Milz, Wassersucht, Aufsteigende Gebärmutter, stärkt den Magen, gegen Magenschmerzen, Kolik, Fieber, Durchfall, Scharbock, Würmer
  • räumt die Brust von Schleim und Kodder, stillt den Husten und das Keuchen
  • verteilt geronnenes Blut, heilt Brüche, treibt Harn und Menstruation, reinigt die Gebärmutter nach der Geburt
  • hilft bei Pest, stillt Seitenstechen, vertreibt Fieber
  • hilft innerlich und äußerlich bei Stürzen und Fallen
  • Äußerlich: gegen Flecke im Gesicht, reinigt und heilt faule Schäden, offene Beine

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme:  Besen-Ginster, Besen-Ginster, Besenginster, Schottenbesen, Gemeiner Besenstrauch, Pfrimen, Priemenkraut, Stechpfrimen, Rehkraut, Bramen, Kunschruten

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, eröffnet, macht dünn
  • treibt Harn, Steine, ist heftig abführend, auch erbrechend
  • gut gegen Verstopfung der Leber, Milz, des Gedärms, vertreibt Gelbsucht, Wassersucht, Fieber, Gift, Scharbock
  • Blüten mit Essig und Salz eingemacht: Deutsche Kapern – schwer verdaulich aber gut gegen Seine
  • frisch ausgepreßter Saft mit Senföl vermischt: gegen Läuse
  • Öl aus Blüten: gegen Verstopfung der Milz
  • Samen: Schweiß treibend, gegen die Gürtelrose
  • Samen und Blumen: gegen Kropf und Geschwulste

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Bettstroh, Echtes Labkraut, Gelbes Labkraut, Wegstroh, Wallstroh, Unser Frauen Bettstroh, Johannis-Blume, Butterstiele, Rainritz

Verwendung:

  • vertreibt die Milch, macht dick, gegen Podagra
  • Kraut in Wasser gekocht als Badzusatz: vertreibt Räude, Krätze, soll kränkelnde Kinder zunehmen lassen
  • Kraut zerstoßen und aufgelegt: heilt Brandverletzungen und Krebs
  • als Fussbad: gegen lahme und müde Glieder, macht sanften und lieblichen Schlaf

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme:  Gebräuchliche Geißraute, Pestilenzkraut, Geißklee, Ziegenraute, Fleckenraute, Flecken-Kraut, Petechien-Kraut, Gänsekraut, Sucht-Kraut

Verwendung:

  • gegen Fleckfieber, Pest, Fieber, Schweiß treibend, auch vorbeugend gegen Pest unter Salat gemischt
  • frisch ausgedrückter Saft: gegen Würmer und Schwerenot (Epilepsie) bei Kindern
  • bei Stichen und Bissen giftiger Tiere äußerlich und innerlich
  • destilliertes Wasser und Zucker: gegen Pest, Fleckfieber, Pocken und Masern
  • Kraut soll das Eierlegen der Hühner anregen und vermehren

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Galgan

Verwendung:

  • Appetit anregend, Verdauung fördernd, stärkt Gehirn, stärkt Magen, Erbrechen stillend, verbessert Gedächtnis, gegen die Seekrankheit, verbessert den Atem, gegen Blähungen, Bauch-Grimmen und Kolik, hilft bei schwacher Gebärmutter, gegen Herzklopfen und Schwindel, Aufstoßen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Feldraute, Gemeiner Erdrauch, Herdrauch
, Echter Erdrauch, Echter Erdrauch
, Gewöhnlicher Erdrauch, Gebräuchlicher Erdrauch, Taubenkropf, Wilde Raute, Feldraute, Katzenkörbel, Taubenkörbel, Grindkraut, Krätzheil,

Verwendung:

  • wärmt mild, öffnet, zerteilt
  • fürt wässrige Flüssigkeiten aus, gegen Melancholie, reinigt Blut, treibt Schweiß, widersteht der Fäulnis, öffnet und stärkt Leber und Milz, befördert den Harn, treibt die Menstruation, zerteilt geronnenes Blut im Leibe
  • gegen Nasenbluten, widersteht Gift und Scharbock, gegen Fieber, Milz und Krankheiten der Gedärme, die aus Verstopfungen herrühren, Wassersucht, Gelbsucht, Pocken und Masern
  • hilft bei Grind, Krätze, Flechten, Leberflecken, Haut jucken, Krebs
  • Wassr in die Augen: macht klar, vertreibt Röte; in die Nasenlöcher geschnupft: reinigt das Gehirn, bringt verlorenen Geruch zurück; als Waschwasser für das Gesicht: vertreibt Finnen
  • Saft: tötet Spulwürmer und führt sie aus, stärkt Magen und Darm,  öffnet Verstopfungen, vertreibt Gelbsucht,  erweicht Stuhlgang, reinigt Blut, vertreibt Pocken, Masern, nimme allerlei Unreinheiten von der Haut
  • Same: bei Brüchen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Buchweizen, Heidegraupen, Heidelkorn, Bockweizen, Grütze

Verwendung:

  • als Speise weit verbreitet. Billig, aber nicht sehr lange vorhaltend. Verwendung in Suppen, Brei, Grütze.
  • Mehl mit Essig vermischt: warm übergelegt bei Bissen und Stichen giftiger Tiere, stillt Schmerzen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme: Gewöhnliche Esche, Edel-Esche, Gemeine Esche, Stein-Esche, Wund-Holz

Verwendung:

  • aus dem Holz werden Speere, Spieße, Stiele und Lanzen hergestellt, da es gerade, hart und leicht ist
  • Same: gegen Seitenstechen, Schwindsucht, Milzprobleme, Wassersucht, Verstopfung des Harns und Steins
  • Destilliertes Öl aus dem Samen: gegen Nierenstein und Blasenstein
  • Blätter gestoßen und aufgelegt: gegen Schlangenbiss, Rinde: in Tuch als Pflaster auf Wunde oder Biss
  • Saft aus Blättern gepreßt: gegen Gifte, als Trank gegen Natternbiß und Schlagenbiß
  • mittlere Rinde und Holz: gegen verstopfte Leber, erhärtete Milz, reinigt Nieren, treibt Harn, vertreibt Fieber, Gelbsucht, Wassersucht
  • frisches Holz auf frische Wunden: bringt diese zum Heilen, stillt Blut
  • destilliertes Wasser aus jungen Trieben: gegen Gelbsucht, Stein, treibt Schweiß, gegen Pest, hilft äußerlich gegen Podagra, stillt Zittern der Hände wenn sie oft warm damit gewaschen werden
  • Blüten: gegen Scorbut

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme:  Erdbeere; Walderdbeere; Wald-Erdbeere; Gemeine Erdbeere; Besingenkraut

Verwendung:

  • Kraut und Wurzel: kühlt, trocknet, zieht zusammen
  • ist ein Leberkraut und Milzkraut, eröffnet Verstopfungen, löscht Entzündungen, gegen Krätze und Räude, reinigt die Nieren, Harngänge und Blasen, gegen Gries und Nierenstein, stillt rote Ruhr und übermäßige Menstruation, hilft bei verhaltenem Harnen
  • in Wasser gekocht und davon getrunken: gegen Gelbsucht
  • heilt Verwundungen der Brust und Geschwüre an Nieren und Blasen
  • Ausgepresster Saft vom Kraut: gegen Wunden, alte Schäden und Geschwüre
  • Kraut in Rotwein gekocht und aufgelegt: vertreibt den weissen Ausfluss und Gonorrhoe
  • als Gurgelwasser gegen Mundfäule, Halsgeschwür, loses Zahnfleisch
  • Erdbeer-Früchte: löschen Durst, beruhigen, dämpfen Leber und Niere, teiben Schweiß und Harn, säubern Blut, sind jedoch nichts für Magenschwache, Wassersüchtige, Gichtige, Zitternde und Leute mit Nervenproblemen

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme: Griechisches Heu, Siebenzeiten, Fiene Grithe

Verwendung:

  • Samen: wärmt, trocknet, lindert, erweicht, zerteilt, stillt
  • stillt Schmerzen, als Umschlag und Klistier
  • Same mit Honig-Wasser getrunken: gegen innere Geschwüre, Brustgeschwüre
  • Schleim vom Samen: löst Schleim, fördert den Auswurf, Lungensucht, auch bei Grieß, Steinen und Nierenentzündung
  • Schleim mit Wegebreit- oder Rosen-Wasser: gegen blau geschlagene Augen, als Auflage
  • Brühe vom Kochen: gegen Schmerzen der Augen
  • Mehl mit Rosenöl oder Honig-Essig als Brei aufgelegt: gegen Geschwulste, Entzündete Geschwüre, Podagra, Ischias
  • Mehl mit Essig und Salpeter: Kopf geschmiert: vertreibt Schuppen und Erbgrind und feuchten Grind, Milben
  • Sirup: gegen Halsgeschwür, geschwollene Mandeln, Heiserkeit
  • gepresstes Öl: gegen Kröpfe, harte Geschwulste
  • Pferden hilft der Samen gegen Husten und Engbrüstigkeit

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme:  Römischer Fenchel, Süsser Fenchel, Italienischer Fenchel, Fenchel

Verwendung:

  • wärmt, trocknet
  • stärkt den Magen, das Gehirn und die Aaugen, erquickt das Gedächtnis, vertreibt Schwindel, vermehrt die Milch bei Säugenden, reinigt die Nieren, treibt Urin und Stein, beseitigt Blähungen, Bauchgrimmen, treibt Schleim aus Brust und Lunge, gegen Keuchen und schweren Atem, stillt Husten und Nasenbluten, lindert rauhen Hals, eröffnet Leber und Milz, fördert Schweiß und Menstruation, hilft gegen Gelbsucht, Wassersucht, Gicht
  • hilft bei Pocken, Fieber und Masern
  • Wurzel, Kraut und Samen: äußerlich gegen blaue Flecken und Schwellungen, geschwollene Brüste, zerteilen Milchknollen
  • Saft aus Kraut in Auge: gegen schlechte Sicht

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme: Gewöhnlicher Wurmfarn Gemeiner Wurm-Farn Gemeiner Wurmfarn, Roßfarn, Wardfarn, Wildfarn

Verwendung:

  • Wurzel: wärmt, trocknet, zieht etwas zusammen, eröffnet
  • gegen Verstopfungen von Leber, Milz, Gebärmutter
  • Wurzel in Wein gelegt und davon getrunken: gegen Feuchtigkeiten, Wassersucht, Bauchwürmer
  • Pulver von Wurzel: tötet Spulwürmer und treibt sie aus
  • Saft vom Kraut: gegen Verbrennungen von Feuer und Wasser
  • Wurzel in Wein gesotten und alte faule Stellen damit gewaschen: heilt die Wunden
  • Frauen sollen die Wurzel nicht nutzen, Schwangeren tötet sie die Frucht, die anderen werden Unfruchtbar.

 

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme:  Knolliges Mädesüß; Weinblume, Erdeichel, Haarstrang

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, eröffnet, zerteilt, macht dünn
  • reinigt Lunge, Niere und Blase von zähem Schleim, hilft bei verstopftem Urin, Koliken, Hämooriden, gegen rote Ruhr, Fallsucht
  • 4 g Pulver in warmen Rotwein morgens nüchter getrunken: gegen weissen Ausfluss der Frauen, Krebs, Bauchwürmer, Syphillis, Fisteln und Pestilenz

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme: Feigenbaum, Fitsch, Echte Feige

Verwendung:

  • vieles Feigen essen soll stinkenden Schweiß unter den Armen machen
  • getrocknete Feigen: erweichen, besänftigen, öffnen, reinigen
  • tun gut Brust und Lungen, sind Schleim lödend und fördern den Auswurf
  • in Wasser gekocht und gegurgelt: vertreiben dei Heiserkeit, erweichen den Leib, treiben Schweiß, treiben Harn und reinigen Niere und Blasen vom Gries
  • Blätter: öffnen Haemorrhiden, wenn man sie damit einreibt
  • Saft der Blätter und des Stamms: vertreiben Warzen, Flechten, Hautflecken, Räude, Schäbigkeit
  • gebratene Feige: als Pflaster auf Geschwulst oder Geschwür macht dieses reif und bricht es auf, gegen Pestbeulen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme: Galbenkraut, Syrisch Ferul-Kraut

Verwendung:

  • verwendet wird der Pflanzensaft oder Gummi
  • wärmt, trocknet, erweicht, lindert, verdünnt, öffnet, heilt
  • Äußerlich: erweicht und öffnet harte Beulen, Geschulste, macht sie reif, wärmt erlahmte und erstarrte Glieder, stärkt Nerven, dämpft Grimmen und Mutterwehe, lindert Koliken, Darmgicht, heilt Wunden und alte Schäden, zieht Splitter und Dornen aus den Wunden, tilgt Hühneraugen
  • gegen Epilepsie, fördert die Menstruation, tötet Bauchwürmer
  • Räuchern: um Totgeburten auszutreiben, gegen Zahnschmerzen

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme: Buche

Verwendung:

  • Buckeckern: Harn treibend, gegen Stein und Gries
  • frische junge Blätter gekocht: gegen Durchfall
  • Blätter: als Wundauflage, gegen Geschwülste, stärken schwache Glieder

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme:  Bohnenwicke, Busbohne, Saubohne, Wickenbohne, Acker-Bohne, Dicke Bohne, Puff-Bohne, Puffbohne, Sau-Bohne, Acker-Bohne, Ackerbohne, Bohnenwicke, Busbohne , Dicke Bohne, Puff-Bohne, Puffbohne, Sau-Bohne, Saubohne, Wickenbohne, Pferdebohne,

bohnen2013-12-22-01
Verwendung:

  • reife Bohnen als Speise: machen hartleibig, Blähungen, sind schlecht zu verdauen, verursachen Verstopfungen, dickes Blut, unruhigen Schlaf und schwermütige Träume. Menschen, die an Koliken, Engbrüstigkeit und Kopfschmerz leiden, sollten diese Bohnen meiden. Zu Hungerzeiten wurde aus den harten Bohnen Mehl gemahlen zum Brot backen.
  • innerlich: gut gegen Durchfall, rote Ruhr
  • äußerlich: gegen Sommersprossen, unreine Haut besonders im Gesicht, blaue Flecken
  • in Wasser oder Milch gekocht und aufgelegt: gegen Geschwüre, Beulen um diese reif zu machen, gegen Entzündungen der Brust und des Gliedes
  • gebranntes Wasser aus den Schoten bzw. Hüllen: gegen Steine und Gries
  • destilliertes Wasser aus unreifen Bohnen: gegen offene Beine
  • Kochwasser von Bohnen zum Hände waschen: gegen Warzen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken