Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 052012
 

Synonyme: Ranunkel, Schmalzblümchen, Wiesenschmirgel, Butterblume, Brennender Hanenfuß, Brennkraut, Blatterkraut, Froschkraut, Froschpfeffer

Verwendung:

  • zieht durch seine Schärfe Blasen auf der Haut
  • Destilliertes Wasser verursacht Erbrechen
  • Saft: gegen Warzen
  • Wurzel in hohlen Zahn getan: tötet ihn und lässt ihn ausfallen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 052012
 

Synonyme:  Kriechendes Fingerkraut, Kriechendes Fünffingerkraut, Fünffingerkraut

Verwendung:

  • trocknet, zieht zusammen, öffnet
  • treibt Schweiß und Harn, reinigt Niere, führt Grieß und Stein aus
  • Kraut und Wurzel: gegen Flüsse, Schnupfen, Blutflüsse, Bauchflüsse, Rote Ruhr, Blutspeien, Blutharnen, Nasenbluten,
  • heilt Wunden, offene Stellen, Fisteln, Krebs und Brüche
  • Kraut und Wurzel: gegen Schwindsucht, Gelbsucht, verstopfung der Leber, Lähmung der Glieder, Hüftschmerzen, Podagra, Fieber
  • als Zahnwasser: gegen Zahnschmerzen, lockere Zähne, Mundgeschwür, verwundeten bösen Hals
  • reinigt Brust und Lungen von allem Schleim

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 052012
 

Synonyme: Sommereiche, Deutsche Eiche

Verwendung:

  • früher wurden Eicheln auch gegessen, in einigen Gegenden Spanien galten sie als Leckerei, auch wurde aus ihnen Brot gebacken
  • Eicheln wurden auch zur Schweinemast eingesetzt
  • Blätter, Eicheln, Rinde: kühlen, ziehen stark zusammen, stopfen, sind gut zum Stopfen von Bauchflüssen, Mutterflüssen, Samenflüssen, stillen das Blutspeien,
  • Eichenblätter im Mai gesammelt, gedörrt, gepulvert und in Wein oder Bier eingenommen: stillt die Kolik
  • Eichenholzstpäne ausgekocht: sind gut gegen Syphillis, Wassersucht, Geschwülste der Füße
  • aufgewärmtes Brett aus Eichenholz auf Leib gelegt: gegen Bauchgrimmen, Kolik
  • Kohlen von Eichenholz: gegen Gelbsucht
  • Spiritus aus Eichenholz: gegen Fallsucht, Gicht, treibt Schweiß
  • Bier aus Eichenblättern: gegen Rote Ruhr, Durchfall, stärkt Magen, Verdauung, heilt Geschwüre der Därme, treibt den Urin
  • Blätter in Wein oder Waser gekocht: stillt Zahnschmerz, befestigt wackelnde Zähne
  • Blätter gestoßen und auf frische Wunden gelegt: zieht sie zusammen, heilt die Wunden
  • aus jungen Blättern im Mai destilliertew Sasser: kühlt und trocknet, heilt Rote Ruhr, Gonorrhoe, treibt Grieß und Steine aus den Lenden, gegen Blutharnen, zerteilt geronnenes Blut im Leib, gegen Sodbrennen, Mundblattern, Mundfäule, wackelnde Zähne

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 052012
 

Verwendung:

  • dienen als Speise
  • ziehen zusammen, stopfen
  • sind gekocht gesünder als roh, nehmen den Durst
  • ist nichts für schachen Magen, Koliken, können auch Steine fördern, besonders der Birnenmost
  • Birnen sollen die Geburt erschweren
  • Birnenrinde in Rotwein gekocht und getrunken: stillt Rote Ruhr, Durchfall

 

 

Birnen

 

 

 

 

 

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 06:08
Okt. 052012
 

Synonyme:  Wald-Mangolt, Holz-Mangold, Wilde Bete, Biberklee

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, zieht zudammen
  • innerhlich und äußerlich gebraucht: säubert und heilt frische und alte Schäden, Wunden und Fisteln
  • stillt Blutungen, hilft bei schwürigen Nieren und Lungen
  • Same: stopft Durchfälle, Rote Ruhr, Menstruation

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 052012
 

Synonyme:  Römischer Bertram, Gebräuchliche Ringblume, Gemeine Radblume, Speichelwurz, Zahnwurz, Pertram

Verwendung:

  • verwendet wird die Wurzel, öffnet, verdünnt, zerteilt
  • widersteht der Fäulnis, treibt mächtig den Harn, Schweiß und Speichel, trocknet Flüsse
  • gegen Fieber, Schnupfen, Schleim in der Brust, wärmt und stärkt erkalteten Magen, Musster, lindert Kolik, gegen Schwindel, Fallsucht
  • in einigen Gegenden wurde sie im Salat mit Essig und Zucker verwendet oder als Gemüse bereitet
  • stärkt das Gedächtnis
  • in Baumöl gekocht: gegen lahme Glieder, Lähmungen vom Schlaganfall

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 052012
 

Synonyme:  Gemeine Küchenschelle, Gewöhnliche Küchenschelle,  Bocksbart, Windkraut, Mutterblume, Schlottenblume, Bißwurz

Verwendung:

  • Wurzel und Kraut: gegen Fieber, Pest, Gifte
  • aus Wurzeln und Blüten destilliertes Wasser: gegen Pestilzen, zum Schwitzen, bringt Schlaf, gegen Fieber, bei Kindern: gegen Pocken, Masern
  • Destilliertes Wasser äußerlich: gegen Hautfleicken, Gesichtsflecken, zitternde Glieder, lahme Glieder
  • tut Brust und Lunge gut, gegen Schleim, Husten, Engbrüstigkeit

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 052012
 

Synonyme: Herzenbleiche, Herzpolei, Poleiminze, Flohkraut, Gemeiner Polei

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, macht dünn, öffnet, zerteilt
  • gutes Mutterkraut gegen Unfruchtbarkeit, bei Mutterkrankheiten, fördert kräftig Menstruation, Geburt, Nachgeburt, treibt die Totgeburt aus
  • stärkt Gehirn und Herzen, nimmt Schwindel, unwohlsein des Magens, reinigt Brust von zähem Schleim, mildert Husten, treibt Harn und Stein, gegen Wassersucht, Gelbsucht
  • Kraut in Wasser gesotten und damit gewaschen: gegen Krätze, juckende Haut

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 052012
 

Synonyme:  Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe, Deutscher Bertram, Nießkraut, Sumpfschafgarbe, Unechte Bertramswurzel, Weißer Dorant, Weißer Reinfarn, Sumpf-Schafgarbe, Weiße Garbe, Bertram-Garbe, Sumpf-Garbe, Weisser Dorant, Wilder Berhram, Berufskraut,

Verwendung:

  • öffnet, macht dünn
  • wird in Niespulvern gebraucht, gegen Schnupfen, Schleim
  • im Mung gekaut: gegen Zahnschmerzen
  • frische Blätter gestossen: gegen Hämatome, Blaue Fleicken
  • frische junge Blätter im Salat: gegen Scorbut

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 052012
 

Synonyme: Langblätterige Bärenklau, Flohsame, Psyllien-Kraut, Flohkraut, Heusamen, Sandwegerich

Verwendung:

  • verwendet werden die im Herbst gesammelten Samen.
  • daraus wird mit Rosenwasser o.a. ein Schleim bereitet, der zur Kühlung, bei Verbrennungen, Entzündungen der Aufgen, Rotlauf, Hämooriden als Überschlag gebraucht wird
  • auch gut gegen rauhen Hals, Husten

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme: Blaue Guckuk, Kriechender Günsel, Wiesengünsel, Kukukgünsel, St. Laurentz-Kraut

Verwendung:

  • Wundkraut, heitl innerliche und äußerliche Wunden, Verwundungen, Brüche und Schäden
  • zerteilt geronnenes Blut
  • öffnet verstopfte Leber, Milz, Harngänge, wirkt abführend, gegen Wassersucht

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme:  Antonienkraut, Gemeiner Brunnheil, Gemeine Brunelle, St.-Antoni-Kraut, Gottheil, Gottheilbraunelle

Verwendung:

  • ist ein Wund-Kraut, wärmt, trocknet, reinigt, zieht etwas zusammen
  • heilt Wunden und alle inneren Verletzungen, zerteilt geronnenes Blut, löscht Entzündungen, reinigt die Brust
  • hilft bei verletzten Lungen und Nieren, gegen Rote Ruhr, Pest
  • gegen Mund-Bräune, Mundfäule, Gespaltene Zunge, Hals-Bräune, Halsentzündung, Halsgeschwür
  • Saft: hilft gegen Schlaganfall

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme: Frühlingsschlüsselblume, Gemeine Primel, Gemeine Schlüsselblume, Wiesen-Schlüsselblume, Fastenblume, St.- Peter-Schlüssel, Himmelsschlüssel, Gichtkraut, Wohlriechendes Wollkraut, Lerchenblume

Verwendung:

  • temperiert, wärmt, trocknet
  • hat besondere Kraft, Nerven und Hirn zu stärken, die Lebensgeister wieder zu erwecken, Flüsse und Schmerzen zu stillen
  • gegen Schlaganfall, Fallsucht, reissende Gicht, Zittern, Lähmungen
  • Kraut und Blüte aufgelegt: lindert podagrische Schmerzen, Gicht
  • Wurzel in Wein gekocht und getrunken: gegen Fieber, reißende Gicht, Steine
  • heilt Brüche bei Kindern, innerlich und äußerlich verwendet
  • Saft: tilgt Runzeln, Falten und Flecken im Gesicht
  • Wasser: gegen Schlaganfall, Gicht, verlorene Sprache, Kopfschmerzen, Steine, macht die Augen klar
  • Sirup: gegen Nervengebrechen, Zittern, Krampf, Lähmung

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme: Gemüseportulak, Gewürzportulak, Bortzel, Bortzelkraut, Portzelkraut, Sauborzel, Burgel, Purgel, Borgel, Grensel, Grentzel, Butzenauge, Fette Henne, Bleikraut, Purpier, Porzellei

Verwendung:

  • als Salat
  • kühlt, befeuchtet, zieht etwas zusammen
  • löschen Fieber und Durst, bringen Schlaf, tun gut bei hitziger Leber, Nieren, temperieren scharfe Galle, stillen scharfe und gallhaftige Bauchflüsse, den Blutgang, Blutspeien, Nasenbluten, Menstruation, Sodbrennen
  • lindern das schneidende und brennende Wasser, treiben den Stein, gegen Scharbock
  • Saft: gegen Mundgeschwüre, wackelnde Zähne
  • zerstoßen und aufgelegt: vertreibt Milchknollen, tilgt Warzen
  • Samen: stillt Blutungen, Durchfall, gegen Bauchwürmer
  • destilliertes Wasser: gegen Sodbrennen, Probleme von Leber, Niere, Magen, stillt Blutung, Gonorrhoe, Würmer

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme: Gemeiner Lauch, Breitlauch, Sommerlauch, Schottischer Lauch, Schwertlauch, Aberlauch, Aschlauch, Fleischlauch, Welschzwiebel, Winterlauch, Hohllauch, Binsenlauch

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, macht dünn und eröffnet
  • bewegt den Leib, wirkt abführend, treibt den Urin, die Menstruation und Geburt
  • löst den Schleim der Lungen, reinigt diese und befördert das Auswerfen, gegen Keuchen, Husten und Engbrüstigkeit
  • steibert die Liebeslust und macht die Weiber fruchtbar
  • Bläötter mit Honig gestossen und aufgelegt: heilt vergiftete Tierbisse und Wurmbisse, reinigt offene Schäden
  • Kraut in Wasser gesotten und auf Hämooriden gelegt: stillt den Schmerz
  • macht helle Stimme
  • roh gegessen: macht stinkenden Atem, Blähungen, unruhigen Schlaf und schwere Träume, ist den Augen, den kranken Nieren und der Blase schädlich

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme:  Schwarzpappel, Italienische Pappel, Lombardische Pappel, Spitz-Pappel, Pyramidenpappel, Alberbaum, Schwarze Poppelweide, Scharbaum, Bellenbaum

Verwendung:

  •  verwendet werden die im Frühjahr fettig erscheinenden Knopsen (Pappelknopsen, Pappelaugen, Alberköpfe, Alberputzen oder Sarbellen genannt)
  • daraus erzeugte Salbe: Alderbrustsalbe oder Pappelsalbe – lindern Podagrische Schmerzen, gegen Entzündungen, Brand, hitzige Fieber, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme: Engelsüss, Gewöhnlicher Tüpfelfarn, Süßwurz, Baumfarn, Eichenfarn, Tropfwurz, Steinlackritze, Steinwurz, Steinfarnwurz

Verwendung:

  • gewöhnlich wird die Wurzel verwendet, die einen süsslichen Geschmack, fast wie Süßholz, hat
  • eröffnet Verstopfungen der Leber und Milz, vertreibt linde Verstopfungen, gegen Melancholie, scharze Galle
  • gegen Scharbock, Syphillis, Fieber, Aussatz, Krätze, hilft gegen Kolik, Reißen im Leib, verhütet Nierenstein
  • löst Schleim aus den Luftröhren, gegen Verstopfungen der Lunge, Husten, Keuchen
  • Pulver 21 Tage in Weißweiun und Honig eingenommen: gegen Kropf
  • Pulver in Nase: gegen Nasenpolypen
  • Pulver mit Honig zu Salbe: gegen Schrunde und aufgesprungene Haut, Geschwüre

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme: Wohlriechende Weißwurz, Salomonssiegel, Gelenkwurz, Schminkwurz

Verwendung:

  • meist wird Wurzel verwendet: wärmt, trocknet, zerteilt, säubert, zieht etwas zusammen, heilt
  • in Rotwein gekocht und getrunken oder zu Pulver gestoßen im Wein je 4 g: gegen Gonorrhoae, Ausfluss, Harn treibend, gegen verhaltenes Harnen
  • Wurzelk frisch zerstoßen oder in Wein weich gesotten: als Umschlag gegen von Fallen, Schlagen, Stoßen verursachte blaue Flecken, Blutergüsse
  • in Lauge gekocht, als Haarwäsche: gegen Milben, Grind, Kopfentzündungen, Läuse und Nissen
  • die Beeren, 10-12 gegessen oder Blätter und Wurzel ca. 4 g: wirken abführend
  • destilliertes Wasser: gegen innere Geschwulste, innerliche Blutungen, Steine, fördert Menstruation und Geburt
  • destilliertes Waser äußerlich: gegen Flecken, Narben, Muttermähler, Blaue Fleicken, macht Gesicht und Hände schön weiß und glatt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme:  Flöhkraut, Gefleckter Knöterich, Riedacker, Floh-Knöterich Floh-Knöterich, Gemeiner Könterich, Kleiner Wegetritt, Kleiner Knöterich

Verwendung:

  • destilliertes Wasser: treibt Harn, gegen Steine

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken