Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 042012
 

Synonyme:  Blutkraut, Saugras, Tennegras, Vogelknöterich, Wegetritt, Wegetrittknöterich, Vogel-Knöterich, Weggras, Angerkraut, Tausendknoten, Unvertritt, Lingenkraut, St. Innocents-Kraut, Schweinegras, Ferkelkraut 

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, zieht zusammen, stillt, stopft
  • in Wein gekocht und getrunken oder als Pulver im Wein eingenommen: stillt und stopft Durchfall, Rote Ruhr, Menstruation, Nasenbluten
  • ist eines der kräftigsten Kräuter gegen Blutungen
  • treibt Harn und Stein, gegen tröpfelndes Harnen, tötet Bauchwürmer
  • gegen Schlangengift, Fieber
  • heilt innerliche Schäden und Verletzungen, besonders an heimlichen Orten
  • Äußerlich: frische Wunden, Geschwüre, Entzündungen, Augenentzündungen
  • destilliertes Wasser: gegen Fieber und Entzündungen, stopft Durchfall, reinigt Nieren, Harngänge von Sand, Grieß und Schleim, tötet Bauchwürmer. Mund damit gegwaschen: löscht Mundentzündungen, Entzündungen des Zahnfleisches, besfestigt Zähne, säubert sie von Fäulnis

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme:  Berg-Polium, Berg-Poley

Verwendung:

  • wärmt, öffnet, zerteiltm, widersteht dem Gift
  • gegen Verstopfungen, Schnupfen, Schleim in der Brust, Wassersucht, Gelbsucht, Nierenstein, fördert Menstruation
  • frisch gestoßenes Kraut auf Stirn und Nacken: vertreibt rote, triefige Augen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme:  Pöonien, Königsrose, Benignenrose, St. Marienrose, Benbedictenrose, Gichtrose, Gichtwurz, Keuschrose, Patennien

Verwendung:

  • verwendet werden Wurzel, Blüten, Samen
  • Wurzel: gegen Fallsucht
  • Samen: gegen aufgeschwollene Leber
  • Wurzel in Wein gekocht und getrunken: säubert Blut, stillt Lendenpein, Blasenschmerzen, Gicht, Steinschmerzen, Bauchschmerzen
  • Saft: gegen Fallsucht, Schlaganfall, Krämpfe, Mutterbeschwerden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Gemeiner Froschlöffel, Froschkraut, Frosch-Löffelkraut

Verwendung:

  • Blätter haten scharfen, ätzenden Saft, der die Haut rötet und Blasen aufzieht
  • Blätter: gegen Fieber, entzündete Geschwulste, spitze rote Blutschwämme, faule Schäden und Wunden, zerteilt, säubert und heilt dies
  • Blätter innerlich: treibt Harn, Gries und Stein, öffnet Verstopfungen der Leber und Milz, reinigt das Blut, gut bei Gelbsucht, Wassersucht, Scharbock
  • destilliertes Wasser: heilt Brüche, jeweils 60 ml getrunken, auch gegen Fieber

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Spitz-Wegerich, Rippenkraut, Schmaler Wegerich, Spitzfederich, Spitzwegerich, Lanzettblätteriger Wegerich

Verwendung:

  • Leber- und Wundkraut
  • innerlich und äußerlich: säubert und heilt böse, faule, fließende Schäaden, Wunden, alte Geschwüre, Fisteln, Krebs, Flechten usw.
  • stillt Blutungen, Blutspeien, Blutharnen, Nasenbluten
  • gegen Entzündungen, auch Geschwüre der Nieren und Blase, stillt Erbrechen, Durchfall, Rote Ruhr, Leber-Fluß, Gonorrhoe
  • stärkt und eröffnet Leber, mäßigt die Hitze der Galle, reinigt das Blut, gegen Fieber, Tollwut, Spinnenstiche
  • Saft: tötet die Bauchwürmer, gegen Schwindsucht, Gelbsucht
  • gestossen mit starkem Wein aufgelegt: gegen Kärmpfe
  • Kraut und Weinstein, mit Honig zerstoßen netze ein Tuch darin und lege es auf die Wunde: reinigt und heilt die Wunde
  • Same: gegen den Stein, Brüche, Durchfall, Rote Ruhr
  • Samen im Haus geräuchert: vertreibt die Spinnen

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Breiter Wegerich, Großer Wegerich, Großer Wegetritt, Breit-Wegerichl, Breitwegerich, Roter Wegerich, Portenblatt, Ballenkraut, Wegeblatt 

Verwendung:

  • Leber- und Wundkraut
  • innerlich und äußerlich: säubert und heilt böse, faule, fließende Schäaden, Wunden, alte Geschwüre, Fisteln, Krebs, Flechten usw.
  • stillt Blutungen, Blutspeien, Blutharnen, Nasenbluten
  • gegen Entzündungen, auch Geschwüre der Nieren und Blase, stillt Erbrechen, Durchfall, Rote Ruhr, Leber-Fluß, Gonorrhoe
  • stärkt und eröffnet Leber, mäßigt die Hitze der Galle, reinigt das Blut, gegen Fieber, Tollwut, Spinnenstiche
  • Saft: tötet die Bauchwürmer, gegen Schwindsucht, Gelbsucht

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Gemeine Erbse, Ervte, Erbeisen, Feld-Erbse

Verwendung:

  • werden gerne gegessen, überfüllen aber den Magen, erzeugen Blähungen, jedoch nicht so stark, wenn sie ausgepuhlt werden
  • Kochwasser der Erbsen hat abführende Wirkung, heilt Wunden und faule Stellen, Schorf und Grind auf dem Kopf
  • Erbsenbrühe als Waschwasser macht sauberes Gesicht und reine Haut, tilgt auch Warzen
  • Greüne Erbsen mit Kraut und Schalen gestoßen als Pflaster: heilt entzündete Glieder, feurige Geschwürde und Brand

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Pistazienbaum, Pimpernuß-Baum

Verwendung:

  • särken Magen, öffnen und kräftigen Leber, zerteilen Schleim der Lunge, reinigen die Brust, helfen den Lungensüchtigen, den Mageren und Abgezehrten, geben Kraft

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme:  Pfeffer, Schwarzpfeffer, Schwarzer Pfeffer

Verwendung:

  • als Gewürz, ohne Schale: als Weißer Pfeffer
  • erwärmt den Magen, den Leib, hilft den alten kalten Leuten
  • verdünnt dicke Säfte, verzehrt schleimige Feuchtigkeit, Schnupfen, stärkt schwachen Magen, hilft der Verdauung, macht Appetit
  • vertreibt Kolik und Leibreißen durch die Kälte, stärkt die Augen, stillt Zahnschmerz, fördert den Urin
  • zuviel Pfeffer verhindert die Empfängnis

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Wald-Kiefer, Dähle, Föhre, Forche, Kiefer, Kienholz, Kienbaum, Kientanne, Waldfichte, Gemeine Kiefer, Föhre, Weissföhre, Harzbaum

Verwendung:

  • in Bier oder Wasser gekocht und am Morgen und Abend davon getrunken: gegen Syphillis, Scharbock, Scharbocksche Gliederlähmung, reissende Gicht
  • Fichtenkerne: besänftigen die Brust, treiben dicken und zähen Schleim aus
  • Rinde gekocht: treibt Urin, Geburt, Nachgeburt
  • aus grünen Zapfen gebranntes Wasser: gegen Flecken und Runzeln im Gesicht, mindert die großen Brüste
  • grüne Zapfen in Bier gekocht: als Waschwasser: macht reine Haut, gegen lahme Glieder und Lähmungen
  • Pech: erweicht Geschwulste, vertreibt Warzen und Hühneraugen
  • Kienöl: gegen Räude, Grind, fressende Schäden und Wunden des Viehs, gegen schwindende und lahme Glieder

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Italienische Steinkiefer, Mittelmeer-Kiefer, Schirm-Kiefer

Verwendung:

  • gebraucht werden die Kerne aus den Zapfen, die Pinienkerne
  • machen fett, helfen dem Schwindsüchtigen, gegen Husten, reinigen Brust von Schleim, befördern den Auswurf
  • gegen scharfes Harnen, hitzige Leber und Niere, vermehren den männlichen Samen
  • Öl: gegen Gliederschmerzen, schlechtes Gehör, lahme Glieder, Lähmungen vom Schlag

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Kleiner Wiesenknopf , Kleines Blutkraut, Kleines Sperbenkraut, Herrgottsbärlein

Verwendung:

  • kühlt, trockne,t zieht zusammen
  • stärkt den schwachen Magen, fördert die Verdauung, macht Appetit, gegen Probleme der Lungen, Husten, Schwindsucht
  • Wudkraut, stillt Bauchflüsse, Blutflüsse,
  • verhütet Frühgeburt
  • Wasser oder Pulver der Wurzel: gegen Schwindsucht
  • frisches Kraut in Wein gelegt: reinigt Blut, gegen Schnupfen, gegen Melancholie, Traurigkeit
  • Saft eingetrocknet zu Salbe: gegen Kopfwunden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Gemeine Bibernelle, Gemeine Bibernelle, Stein-Bibernelle, Steinbrechwurz, Steinpetersilie, Bockwurz, Pfefferkraut, Pfefferwurz, Bocks-Petersilie

Verwendung:

  • meist wird Wurzel verwendet
  • wärmt, trocknet, öffnet reinigt, zieht etwas zusammen, heilt
  • hilft gegen Gift, Pestilenz, Infektion
  • stärkt Gehirn, Herz, erwärmt kalten Magen, lindert Magenschmerzen, fördert Verdauung, macht Appetit, öffnet Leber, Nieren, Mutter
  • stillt Nachwehen, reinigt Blut, vertreibt Fieber, hilft Brust und Lungen, gegen Engbrüstigkeit, Husten, Keuchen, Wassersucht, Schwindsucht,
  • reinigt verfaulte, eitrige Geschwulste, trocknet und heilt diese
  • treibt Schweiß, Urin, stillt Grimmen, gegen Blasenstein, Nierenstein, heilt Nierenwunden, gegen Tollwut
  • gegen Quecksilbervergiftung, Syphillis, Fistel, Krebs
  • Blut stillend, gegen Gicht, Schwindel, Schlaganfall

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 0,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Saufenchel, Schwefelwurz, Saufenchelwurz, Himmeldill, Himmelkraut, Himmelgelb

Verwendung:

  • meist wird Wurzel verwendet: öffent, verdünnt
  • bei Brustkrankheiten, Husten, Asthma, fördert den Auswurf, führt den Schleim ab
  • öffnet verstopfte Leber, verstopfte Milz, Nieren, treibt die Menstruation, Harn, Stein
  • Äußerlich: vertreibt Schlafsucht, Hirnwüten, Schwindel, Kopfschmerzen, Fallsucht, Mutterwehe, Hüftschmerzen, Krampf
  • zieht Splitter, heilt faule offene Schäden, alte Wunden
  • als Haarwäsche: lässt Haare waschsen, heilt Krätze und Räude

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme: Krause Petersilie, Peterling, Garten-Eppich

Verwendung:

  • öffnet, zerteilt, stärkt, wärmt
  • treibt Harn und Stein, vertreibt Gelbsucht, Wassersucht, Menstruation fördernd
  • öffnet Verstopfung von Leber und Nieren
  • gegen üblen Atem, bei Kindern Saft gegen Husten, vertreibt die Milch, gegen Milchknollen
  • gegen Geschwulste, geschwollene Augen, Entzündungen, Blaue Flecken, Schmerzen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme:  Rote Pestwurz, Gemeine Pestwurz, Rote Pestwurz, Gewöhnliche Pestwurz, Pestilenz-Kraut, Pestilenz-Wurzel, Petasiten-Häubchen, Neunkraft, Schweißwurzel, Roßpappel

Verwendung:

  • meist wird Wurzel verwendet
  • wärmt, trocknet, verdünnt, zerteilt, öffnet
  • treibt Schweiß und Harn, Menstruation
  • hemmt alle Fäulnis, widersteht pestilenzischem Gift, gegen Engbrüstigkeit, Verstopfung der Brust, Husten, Schnupfen, Mutterbeschwerden, Kolik, Syphillis, gegen Würmer
  • Pulver der Wurzel und mit dest. Wasser gewaschen oder Blätter aufgelegt : gegen fressende, unsaubre Schäden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme:  Bitterling, Brennender Knöterich, Pfefferiger Knöterich, Ruttich,Scharfer Knöterich, Wasserpfeffer, Flohkraut, Persigkraut

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zerteilt, eröffnet
  • öffnet innerliche Verstopfungen der Leber, Milz und Gedärme, wirkt abführend, gegen Gelbsucht, Wassersucht, verdünnt zähen Schleim, erleichtert das schwere Atmen, heilt Lungensucht, treibt Harn und Stein, reinigt das Blut
  • äußerlich: gegen Wunden, Beulen, Geschwüre, offene Schäden, heilt Wunden bei Mensch und Vieh
  • stillt Blutung bei blutenden Wunden
  • Kraut und Blüten: gegen Feigwarzen, Fisteln, Krebs, fressende Schäden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme: Pfirsich, Pfersinge, Pfisken, Persicken

Verwendung:

  • Blüten, Blätter: wärmen, trocknen, reinigen, erweichen den Leib, eröffnen verstopfte Leber, verstopfte Milz, führen Wasser ab, gegen Wassersucht
  • Blätter äußerlich: gegen fressenden Krebs und ähnliche fressenden und fließenden Schäden
  • Wurzel in braunem Bier dick gekocht: aufgestrichen gegen Feuermäler bei Kindern
  • Kern: eröffnet verstopfte Leber, verstopfte Milz, treibt Harn und Stein, vertreibt Sodbrennen, tilgt Fieber, fördert Geburt, stillt Wehen nach der Geburt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme: Nabelkraut, Stopsloch, Bruchwurz, Venus-Nabelkraut

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, säubert, heilt
  • wird für Wunden, Nabel-Brüche, Darmbruch, Beinbruch innerlich und äußerlich verwendet
  • Kraut zerstossen, auf Warzen und Überbein gelegt, vertilgt sie

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken