Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 152012
 

Synonyme: Zitwer, Weißer Curcuma, Zittwerwurz, Langer Zttwer, Zebora

Verwendung:

  • stärkt Magen, Verdauung, macht Appetit und Lust zum Essen, stillt Magenschmerzen, Erbrechen, Würgen, Schlucken, nimmt stinkenden Atem, zerteilt Blähungen, lindert Kolik, gegen Durchfall, tötet Bauchwürmer, vertreibt langwierigen kalten  Husten, Engbrüstigkeit, Keuchen, erwärmt die erkaltete Mutter, heilt Mutterkrankheit, treibt Menstruation und Geburt, stärkt Herz, Gehirn, gegen Herzklopfen, Schwindel, Ohmacht, gegen Gift, Pest,

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 152012
 

Synonyme:  Großes Halskraut, Halswurzel, Zäpfchenkraut, Huckblatt

Verwendung:

  • trocknet, zieht zusammen, kühlt
  • hilft bei Angina, Munfäule, Mundgeschwür, Entzündungen des Halses, Geschwulste der Mandeln, und wenn das Zäpflein abgefallen ist

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 152012
 

Synonyme: Stechdorn, Stichelbeere, Klosterbeere, Großelbeere, Krausbeere, Rauchbeere

Verwendung:

  • werden meist unreif verwendet, z.B. an Fleisch oder Fisch gekocht
  • bekommen den schwangeren Frauen wohl gegen unnatürliche falsche Genüsse, wecken den Appetit, widerstehen der Galle, löschen den Durst, benehmen den Unwillen des Magens, helfen bei Gonorrhoe
  • Wurzel gepulvert und eingenommen: gegen Fieber
  • zarte junge Blätter gesotten und getrunken oder Saft eingenommen: treibt Harn und Steine

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 152012
 

Synonyme:

  • Große gemeine Nessel, Brand-Nessel, Donner-Nessel
  • Kleine Brennessel, Heiter-Nessel, Hedder-Netel, Hafer-Nessel
  • Römische Nessel, Garten-Nessel

Verwendung:

  • wurde früher mit unter die Kohlkräuter gemischt und gegessen
  • wärmt, trocknet, öffnet, zerteilt, erweicht, reinigt
  • eröffnet Leber, Milz, reinigt das Blut, räumt die Brust, Lune, gegen Husten, Engbrüstigkeit, Schnupfen, Seitenstechen, zerteilt geronnenes Blut im Leib vom Fallen und Stoßen, macht innerliche Geschwüre zeitig und säubert sie, vertreibt das Darmreißen, erweicht den harten Leib, treibt mächtig den Harn und Stein
  • Tee: gegen Steine, Pest
  • Pulver der kleinen Brennessel oder destilliertes Wasser davon: gegen Schwindsucht
  • Nesselwurzel in Wein oder Wasser gekocht und getrunken: gut gegen flüssiges Gehirn, triefende Augen, Husten, Keuchen, verstopfte Milz, Leber, Gelbsucht, Geschwulste des Leibes, verhütet den Stein
  • Wurzel in Wasser gekocht als Pflaster: gegen Podagrische Schmerzen
  • Nesseln in Bier gekocht, als Pflaster gegen Hüftwehe
  • Lahme und schwindende Glieder mit Kleiner Brennessel gerieben, bringt sie wieder zurecht
  • Nessel zerquetsche mit wenig Salz auf Puls gebunden: gegen Fieber
  • Penis mit Nesseln gerieben: sorgt für Standkraft im Liebesspiel (Vorsicht, könnte u.U. schmerzhaft sein !)
  • gegen Nesselverbrennungen hilft Olivenöl oder Rosenöl
  • Nesseln gekocht und Haut damit gewaschen: gegen bösen Grind, faule Schäden, kalten Brand
  • Same: treibt mächtig Urin und Stein
  • mit Butter gekocht, für 3 Tage gegessen: reizt zu ehelichem Werken
  • löst zähen Schleim der Brust, gegen Husten, Keuchen, Engbrüstigkeit, Seitenstechen, Schmerzen der Mutter, vertreibt Blähungen der Mutter, Kolik, Pocken, Masern
  • destilliertes Wasser aus blühendem Kraut: bei Beklemmung der Brust, Atemproblemen, Seitenstechen, stillt Nasenbluten, Darmgicht, treibt Urin, Stein, Sand, Gries und
  • ausgepresster Saft: bei stinkenden faulen Wunden, faulem Fleisch

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 5,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 152012
 

! ACHTUNG GIFTIG !

Synonyme: Einblatt, Kleine Maiblume, Kleines Maiglöckchen

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, reinigt, zieht zusammen, heilt
  • Wundkraut: frische Wunden, reinigt und heilt, auch alte unreine Geschwüre

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 152012
 

Synonyme: Nabelkraut, Venus-Nabel, Frauen-Nabel, Donnerbaum

Verwendung:

  • Blätter: kühen, ziehen zusammen
  • gegen Hitze, Fieber, Entzündungen, bei entzündeten Geschwulsten, Gürtelrose, freurige Blattern darüber gelegt
  • Innerlich: Urin, Stein, Grieß treibend

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 152012
 

Synonyme: Olmenbaum, Rüstbaum, Rüster, Rüstholz, Lindbast, Effenholz

Verwendung:

  • dienten als Unterlage für Rebstöcke
  • junge Blätter, solange jung und zart, wurd früher gegessen
  • Blätter, Wurzel, mittlere Rinde_ gegen Wunden, heftet und zieht diese zudammen
  • Pulver von Blättern in Weißwein eingenommen: gegen Steinschmerzen
  • Blätter in Essig gesotten und damit gewaschen: gegen fließenden Grind, Räude
  • gestossene Blätter warm oder kalt aufgelegt: gegen Podagrische Schmerzen, tilgt Geschwulste in den Füßen, gegen Beinbrüche, Weidbrüche, Netzbrüche innerlich auch als Trank
  • Rinde im Badewasser: gegen Krämpfe
  • Saft im Mai/Juni aus Knospen aufgestrichen: stärkt die Augen, macht saubere Haut, heilt Weid-Brüche der Kinder, frische Wunden besonders der Augen und Gedärme
  • Saft aus abgehauenen Bäumen: auf Kopf geschmiert: gegen Haarausfall, Haarwuchsmittel
  • innere Rinde in Wasser gekocht, obere Schicht im Wasser abgenommen und auf kahle Stelle geschmiert: Haarwuchsmittel
  • Samenblätter: ist den Hühnern eine gute Speise und macht sie fett

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme:  Rebe, Weinstock, Wein

Verwendung:

  • Blätter: kühlen, ziehen zusammen
  • Saft der Blätter: gegen Durchfall, Rote Ruhr, Erbrechen, Blutspucken
  • Blätter äußerlich: kühlen, lindern Kopfschmerz, Hitze der Fieber; in Fußbädern: fördern Schlaf
  • Saft aus Rebenästen im Frühjahr: treibt kräftig den Urin, gegen Steine, stärkt die Augen, vertreibt die Röte daraus, heitl und vertreibt Zittermähler, Flechten, Krätze, Grind, wenn man etwas Salpeter untermischt und sich damit wäscht
  • Saft aus unreifen Trauben: kühlt, trocknet, zieht zusammen, stopft Durchfall, widersteht der Fäulnis, stärkt den Magen, verhindert den Ekel, erweckt den Appetit, stillt das Erbrechen, hintertreibt die seltsamen und unnatürlichen Lüste der schwangeren Frauen, löscht den Durst
  • Öl aus den Kernen: gegen Podagra, bei Geschwüren, Verletzungen und Wunden
  • Kerne gepulvert und gemahlen: gegen Würgen und Erbrechen des Magens, stillt Durchfall, Rote Ruhr, Mutterfluss
  • Rohe Weintrauben: können rohe Feuchtigkeit im Magen, Blähungen, Durchfall usw. verursachen, Hülsen bzw. Schalen sind scher verdaulich, besonders die roten, sollten daher nicht zu viel genossen werden
  • Most: bläht den Leib und die Därme sehr auf, macht viel Grimmen, wird schwerlich verdaut, verursacht dickes Geblüt, verstopft die Leber, Milz, Krößadern, verursacht Durchfall, Husten, Seitenstechen, Gries und Nierensteine, treibt aber den Urin und wirkt abführend, je süsser er ist
  • Wein mäßig getrunken: wärmt und stärkt die Lebensgeister, vermehrt und erhält gutes Blut, stärkt den ganzen Leib, stärkt Herz, gibt natürliche Wärme, erquickt die Lebensgeister und ersetzt diese, wenn man oft mit Mattigkeit und Ohnmacht kämpft, erfreut das Herz, gibt Stärke, bringt Ruhe und Schlaf, erwärmt den kalten und schwachen Magen, fördert die Verdauung und erweckt Appetit, läbt Gebährende und erleichtert Geburt, widersteht der Fäulnis, bewahrt vor Gift und Pest
  • Wein: schärft die Sinne, Vernunft und Verstand gegen Melancholie, Schermütigkeit, Angst
  • Wein: macht die furchtsamen und verzagten gar freudig und beherzt, die Kargen freigiebig, die Stillschweigenden beredsam.
  • Der Wein geht zum Ersten glatt und süß ein, besonders, wenn der Trunkenbold trotzig ist, so läss sich der Wein getrost saufen. Aber zuletzt wir der gesoffene Wein Herr im Kopf und wirft den Sauf-Ritter unter die Bank.
  • Der tägliche Gebrauch und Überfluss (besonders in großem Gesundheits-Trinken) ist ein Hauptübel, ja ein schädliches Gift. Denn es bringt der Überfluss des Weins unterschiedliche gefährliche Zufälle und Krankheiten. Er verursacht heftige Aufwallungen des Geblüts, Seitenstechen und hitzige Fieber, große Kopfschmerzen, Schwindel und Schlaganfall, fördert die Schlafsucht und die Fallsucht, erweckt Zucken und Zittern der Glieder, Lähmungen, Gicht, Krämpfe, Koliken und heftige Steinschmerzen und Podagra. Dies ist auch die Ursache, weshalb Gicht oder Podagra der Reichen Krankheit genannt wird; als auch eine  Feindin der Armen. Darum, weil die armen Leute gewöhnlich kärglich leben, so sind sie auch der Gicht nicht unterworfen.  “Bachchus der Vater, Venus die Mutter und Ira die Hebamme, zeugen ein Kind dam man nennt Podagra.
  • Es eröffnet der Wein die Adern oder entzündet die Leber, macht abzehrende Fieber, generiert den Stein, gibt Ursache zu Wassersucht und Windsucht, wie auch zum Husten und Schwindsucht, Blutspucken und Blutharnen, die Rote Ruhr, verhinert des öfteren die Schwängerung, schadet den Schwangeren und Säugenden, desgleichen führt zur Hysterie und Mißgeburt, und verursacht rote, triefende Augen, Blindheit des Gesichts, und bringt den frühen Tod.
  • Auch wenn der übermäßige Gebrauch des Weins allen und jeden Menschen insgesamt schädlich ist, so ist er doch besonders den alten Leuten, wie auch den Kindern und gar jungen Personen am schädlichsten und am allerungesundesten.

Aus dem Wein wird der Weinessig bereitet, der durch Fermentation seinen guten Namen, Geruch, Wein-Geschmack und Kraft verloren hat.

  • Essig: durchtring, macht dünne, verdünnt dicke Feuchtigkeiten, verzehrt, trocknet
  • treibt den Schweiß, vertreibt Milchknollen und geronnenes Blut im Leib, stillt das Erbrechen, nimmt den Ekel, macht Appetit, stärkt den Magen
  • vertreibt Gallenkoliken, mäßigt das Fieber, kühlt und mindert in großer Hitze den Durst, widersteht der Fäulnis, Gift, giftigen Tierbissen, giftigen Krankheiten und Pest, gegen Scorbut
  • löscht und dämpft bei Verbrennungen, legt das heftige NIesen, hemmt und stillt Nasenbluten (daran gerochen)
  • kann aber den Nerven schädlich sein, schwächt Gehirn und Augen, schadet Brust nd Lungen, erregt Husten, ist schädlich bei Schwindsucht, Lungensucht oder entzündete Nieren haben oder von Podagra geplagt werden
  • oft und viel genossen: macht den Leib dürr und mager, mindert den natürlichen Samen

Aus dem Wein wird auch Branntwein erzeugt. Dieser Spiritus, wenn alle Wässrigkeit entzogen ist, hat einen sehr angenehmen und erquickenden Geruch, ist gewaltig subtil, flüchtig und durchdringend.  Er hat daneben eine solche Balsamische Natur, daß er nicht verschimmelt, verwest oder eine Mutter setzt, wie es andere Flüssigkeiten  machen. Die Kräfte und Tugenden sind unzählbar, wenn er recht und mässig gebrauchtr wird. Dann unterhält er und stärkt unsere natürliche Wärme und Balsam des Lebens (dahero ihm von vielen nicht vergeblich der Name “Aqua vitae” oder Wasser des Lebens gegeben worden) .

  • Spiritus: erhält, zerteilt, verdünnt, verzehrt
  • konserviert vor Fäulnis und Verderben, widersteht allen Gebrechen und Krankheiten, die durch die Kälte kommen, insbesondere wärmt er das kalte feuchte Gehirn und Haupt, reinigt es von vielen phlegmatischen Feuchtigkeiten, stärkt des Menschen Gedächtnis, schärft die Augen, Gehör, Sinne und Vernunft, erfreut und erfrischt das Herz, nimmt das Herzklopfen und Zittern, erquickt den Ohnmächtigen und fast Sterbenden, widersteht mit Macht der sauren Melancholie, stärkt und erwärmt den Magen, verzehrt alle böse Feuchtigkeit, befördert eine richtige Verdauung der Speisen, stillt den Unwillen und das Erbrechen, erweckt den verlorenen Appetit, vertreibt das Bauchgrimmen und die Kolik, zerteilt und verzehrt die verschlossenen Winde und Blähungen, stillt den Durst.
  • räumt und löst die Brust von zähem Schleim, Husten, tut wohl bei Keuchen, Engrüstigkeit, treibt Urin und Schweiß, reinigt das Blut, erwärmt und stärkt die Gebärmutter wie auch die Genitalien von Männern und Weibern, treibt die Menstraution kräftig, verjagt langwierige Fieber
  • bei unsachgemäßem und übermäßigem Gebrauch, schwächt er das Haupt, erweckt Nasenbluten und Blutspeien, verfinstert die Augen, macht Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen, rote und rinnende Augen, generiert den Schlaganfall, Schlafscuht, Schwindsucht, Gelbsucht und Wassersucht, verursacht higzige und abzehrende Fieber, macht Darmgicht, Kolik, Durchfall, Krämpfe der Sehnen, Zittern der Hände, Gicht und Podagra, verdirbt den Magen und dessen Verdauung, macht Lungenentzündung, einen faulen und stinkenden Atem, Husten, Röcheln, Keuchen.
  • Erhitzt und verstopft die Leber und andere innere Glieder, trocknet und verzehrt die guten Feuchtigkeiten des Leibes, verbrennt das Blut, erstickt und schächt endlich die natürliche Wärme und ersetzt statt eines freudigen Gemüths, Herzzittern, Schrecken, Melancholie und oft einen plötzlichen Tod.
  • Den Schwangeren und Säugenden ist er auch sehr schädlich, so dass auch die Früchte des Leibes nach der Geburt schnell und oft sterben.

 

  • auf den Hauptwirbel und Nacken gestrichten: gegen Kopfschmerzen, stärkt Gehrin, schärft Gedächtnis
  • an Schläfe gestrichen oder unter Nase gehalten: erweckt die Schlafsüchtigen, erquickt die Ohmächtigen und die fast in Todesnöten liegenden, hemmt das Nasenbluten
  • mit Branntwein benetzte Baumwolle in Ohr: vertreibt das Sausen und Klingen der Ohren, stillt den Schmerz
  • nimmt den Krampf, das Zittern und Begen der Glieder, vertreibt Lähmungen der vom Schlag getroffenen, vertreibt das Zahnweh, Gürtelrose
  • Haut eingerieben: tilgt Flecken, Masen, Finnen im Gesicht und macht Haut sauber und glatt
  • bringt rote triefende Augen wieder zurecht,  tilgt angehende Augenfelle, wenn man sich Morgens und Abends damit wäscht, lindert die Schmerzen, vertreibt die Dunkelheit der Augen
  • Kopf damit gewaschen oder gebürstet: vertreibt Läuse, Nissen, Haarfresser und Milben im Haar, trocknet den bösen fließenden Erbgrind
  • mit angefeuchtetem Tuch aufgelegt: zerteilt das Blut, das durch Fallen, Stoßen oder Quetschung sich zwischen Fell und Fleisch gesetzt hat, reinigt und heilt frische Wunden, Geschwüre, Fisteln, resolviert und verzehrt kalte Geschwulste, gegen Wundbrand, hilft bei Erfrierungen; um verbrannte Glieder geschlagen: zieht Hitze und Brand aus, lindert die Schmerzen

An den Fässern setzt sich der Weinstein ab.

  • Weinstein löscht den Durst, erregt Appetit, säubert Harngänge und treibt den Urin
  • 4 g eingenommen: säubert das Blut, eröffnet Leber, Milz, verstopfte Adern und Gänge, kühlt die Leber, treibt Urin und Menstruation, ist gut bei Gelbsucht, Wassersucht, schwachem Magen, hilft der Verdauung, macht gute Luft, stillt Sodbrennen, dämpft die Galle, führt Gries ab,

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 5,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme: Eichen-Mistel, Kenster, Affolter, Marentacken, Gemeine Mistel, Mispel, Weiße Mistel

Verwendung:

  • aus dem zähen schleimigen Saft der weißen Beeren wird Vogel-Leim zum Fangen der Krammet-Vögel bereitet
  • gegen Schwindel, Fallsucht, schere Geburt, Spulwürmer der Kinder, Rote Ruhr, Blutspucken, Seitenstechen, Fieber, Steine

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme: Gelbes Vogesenveilche, Gelbe Viole, Seelveilchen, Erquickkraut

Verwendung:

  • meist werden die Blüten gebraucht: wärmen, trocknen, zerteilen, eröffnen, säubern
  • stärken und erquicken das Herz, Nerven, gegen Schlaganfall, Schmerzen, Gelbsucht
  • in Wein gelegt, davon getrunken: erweckt die Menstruation, befördert die Geburt, treibt die Aftergeburt und Totgeburt aus, wirkt auch abtreibend und Frucht tötend
  • Wasser: stärkt Gehirn, schärft Gedächtnis, als Waschwasser gegen Gesichtsflecken
  • Öl: erwärmt, erweicht, zerteilt, lindert, zeitigt
  • Lindert Schmerzen des Leibes, der Nerven, Brust, Nieren, Blasen, erleichtert die Geburt, stillt Nachwehen, hilft bei Darmgicht, Grimmen, tötet Bauchwürmer, vertreibt Krämpfe, hilft den Lamen und den mit Gicht befallenen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme: Blaue März-Vile, Blaues Veilchen, Braunes Veilchen

Verwendung:

  • kühlen, feuchten, lindern, stärken, öffnen, erweichen
  • erweichen den Leib, wirken abführend,
  • dienen dem Herzen, der Brust, löschen Schleim aus Lunge, stillen Schnupfen, Husten, Rauhen Hals, dämpfen Entzündungen der Lungen, Leber, Niere, helfen bei Dörrsucht, besänftigen Kopfschmerzen, stärken das Auge, erwecken einen sanften und süssen Schlaf.
  • Blätter: zu erweichenden Klistieren, Umschlägen, auch zu schlaf fördernden Fußbädern
  • Same: 4 g eingenommen wirkt gelinde abführend, treibt Harn, gegen Stein, erleichtert auch die Geburt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme: Schwalbenkraut, St. Laurenzen-Kraut, Giftwend, Löffel-Samen

Verwendung:

  • meist wird die Wurzel genutzt.
  • gegen Pest, giftige Krankheiten, heilt giftige Tierbisse, gegen Ohnmachten und Herzzittern, fördert Scheiß, Menstruation, Steine, Harn
  • als Badezusatz: stillt Grimmen und Schmerzen der Därme, der Mutter
  • tilgt Glebsucht, Wassersucht
  • auch bei Gliederkrankheiten, Podagrsa, Kropf
  • Kraut gestoßen und als Pflaster: reinigt und heilt böse alte Schäden, faule Wunden, Geschwulste, legt den Schmerz
  • Samen: treibt Harn, Stein, Sand, Grieß aus, reinigt die Nieren

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme: Amerikanisches Wintergrün, Kanadischer Tee, Scheinbeere , Ingrün, Singrün, Mägdepalme, Totenviole, Beerwinckel

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zieht zusammen
  • ist ein Wundkraut, auch gegen Bauchflüsse und Blutflüsse, Rote Ruhr, Ausfluß, Hämooriden, Nasenbluten, Blutspucken, Wassersucht, Schwindsucht
  • Blätter zerstoßen und in Nasenlöcher getan: gegen Nasenbluten
  • im Gurgelwasser: gegen Halsprobleme, geschwollene und entzündete Mandeln
  • Saft oder Kraut oder Kraut zu Asche verbrannt und in die Wunden getan: heilt diese
  • Saft in Ohren getröpfelt: gegen Ohrenschmerzen
  • Saft Mund ausgewaschen: vertreibt faules Zahnfleisch, Mundgeschwür

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme: Gemeiner Siegwurz, Schlotterhose, Runde Siegwurz, Siegwurz das Weiblein, Zwiebel-Schwertel, Acker-Schwertel, Korn-Schwertel 

Verwendung:

  • Würzel bzw. Zwiebel: wärmt, trocknet
  • gegen Krämpfe, Podagrische Schmerzen,
  • erweicht und heilt Tumore, hilft gegen Scorbut

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme:  Langer Siegwurz, Neunhemderwurz, Wegetrittblättriger Lauch, Wilder Knoblauch , Allermanns-Harnisch, Ober-Harnisch, Alpen-Knoblauch, Schlangen-Knoblauch, Wilder Alraun, Berg-Alraun, Neunhämmerlen, Siebenhämmerlen, Sieben-Hamkorn

Verwendung:

  • Würzel bzw. Zwiebel: wärmt, trocknet
  • gegen Krämpfe, Podagrische Schmerzen,
  • Wurzel gepulvert, eingestreut: lindert und heilt alle Stiche und Wunden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme: Wald-Ehrenpreis, Gemeiner Ehrenpreis, Heilsamer Ehrenpreis, Echter Ehrenpreis, Europäischer Tee, Grundheil, Schlangen-Wundkraut, Vieh-Wurz, Köhler-Kraut, Großer Bathengel

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zerteilt, öffnet
  • bei innerlichen und äußerlichen Gebrechen des Leibes, bei Brustkrankheiten, besonders Engbrüstigkeit, Scherathmiger Lunge, heilt Schwindsucht und bewahrt vor Fäulnis
  • stärkt schwache Augen, auch gegen Krankheiten von Leber, Milz, Nieren, Wassersucht, Gelbsucht, Fieber, Steine, Kolik
  • reinigt das Blut, treibt Schweiß und Urin, heilt frische und alte Wunden, offene böse Schäden und Krebs
  • Widersteht der Pest, Gift und giftigen Krankheiten
  • Werden die Blätter vor den Blüten gesammelt, so lässt er sich wie Tee aufbrühen und heiß trinken. Dieser wirkt gut für Brust, Leber, Milz, das Blut, temperiert, versüsst und verbessert , hilft gegen Schnupfen, widersteht der Trunkenheit, Kopfschmerzen und Zahnschmerzen, Husten, Grimmen und Kolik, tötet Bauchwürmer, hilft bei Wassersucht, Gelbsucht, treibt Sand, Schleim und Grieß aus den Nieren, fördert den Urin, stärkt Augen und Gedächtnis, tilgt Schwindel und beugt dem Schlaganfall vor, macht unfruchtbare Frauen fruchtbar, hilft gegen Scharbock, Gicht, Podagra, Syphillis, Fieber

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme: Gewöhnliches Eisenkraut, Eisenhart, Gemeines Eisenkraut, Isekraut, Echtes Eisenkraut, Iserhart, Wilder Eiswig, Taubenkraut

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zerteilt, zieht etwas zusammen
  • innerllich und äußerlich gebraucht: gutes Wundkraut, schließt Wunden, vertreibt Kopfschmerzen
  • öffnet verstopfte Leber, Milz, Nieren, gegen Schweres Gebrechen, schärft die Augen, vertreibt Husten, Gelbsucht, Fieber, tötet Bauchwürmer, stillt Bauchgrimmen, Durchfall, Rote Ruhr, fördert Geburt, treibt Harn und Stein aus
  • Pulver der Blätter: gegen Wassersucht
  • Pulver in Wein gesotten und warm im Mund gehalten: gegen böse Hälse, Mundfäule, Zahnweh
  • Pulver aufgestreut: gegen Feigwarzen, Haarausfall

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme:  Filzigkrautiges Wollkraut, Katzenkraut, Feld-Kerze, Fackelblume, Himmelbrand, Bärenkraut

Verwendung:

  • Blätter und Blüten: erwärmen, zerteilen, erweichen, lindern
  • besänftigen den Schmerz, als Umschlag oder im Klistier
  • gegen Schmerzen und Geschwulste der Hämooriden
  • Saft der Wurzel: gegen Fieber
  • Saft aus Blüten: gegen Mängel und Flecke der Haut und im Gesicht, heilt auch Wunden, verteilt geronnenes Blut, Geschwulste an heimlichen Orten, innerlich und äußerlich gebraucht#
  • Pulver von Wurzel mit Eiklar: bei Verbrennungen auflegen
  • Kraut gepulvert und in Wunden gestreut: verzehrt das faule Fleisch
  • Destilliertes Wasser aus Blumen und Kraut: stillt Schnupfen, Bauchgrimmen, Ruhr, Durchfall, Wassersucht, hilft bei Knochenbrüchen, Brüchen, Zerrungen, Lungensucht, Husten, Röthe, Finnen, bei triefenden Augen, entzündete Augen, Aftergeschwür, Gürtelrose, Verbrennung
  • Öl: gegen Schmerzen, Podagra, Feigwarzen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 142012
 

Synonyme: Vanille

Verwendung:

  • wärmt, stärkt, zerteilt
  • stärkt Haupt, Gehirn, Magen, Mutter, vertreibt Blähungen, treibt Harn, fördert Menstruation, Geburt, Nachgeburt, Totgeburt
  • reizt zum Beischlaf

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 7,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken