Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Apr. 182012
 

7 g Kraut vom Frauenhaar wird mit 1 Liter Wasser gekocht, 250 g Zucker darin aufgelöst und ordentlich aufgekocht. Die Flüssigkeit in Tassen gießen, diese jedoch nur halb voll machen. Die halb vollen Tassen mit siedender Milch auffüllen.

1844

1844


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 182012
 

In einer Teekanne übergießt man einen Kaffeelöffel von grünen Tee und ein Stückchen Vanille mit 1.3 Liter siedend heißem Wasser, lässt das Kraut etwas ziehen, seiht die Flüssigkeit durch, giebt 1/4tel geschnittene Zitrone, roten Wein, etwas Rum, Zucker und c ca. 100 ml frische süße Sahne dazu und serviert den Tee in Tassen.

 

1844


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 062012
 

Man rührt 1 Eigelb mit 60 g Zucker fünf Minuten, gibt den Saft einer ausgepreßten Zitrone und 0,4 Liter kaltes Wasser dazu.

Dieses Getränk ist im Sommer sehr angenehm.

Wangerooge, Norddeutschland, 1850


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 062012
 

Man röstet einige Scheiben Schwarzbrot auf dem Feuer von beiden Seiten braun, ohne es zu verbrennen, überbießt es noch warm mit kochendem Wasser und lässt es zugedeckt so lange stehen, bis es kalt ist. Dann gießt man dasselbe klar ab, gibt Zucker und nach Belieben auch einige frische Zitronenscheiben dazu.

Man kann es auch ohne Zucker und Zitrone trinken.

Wangerooge, Norddeutschland, 1850


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 252012
 
  • Eis
  • Zucker
  • Zitronensaft
  • Orangensaft

Man legt ein grosses, rein gewaschenes Stück Eis in eine Schüssel, gibt darauf einige Löffel halbbraunen Zucker und auch einige Löffel weissen, groben Zucker und giesst den gut ausgepressten Zitronensaft und auch Orangensaft durch ein Sieb darüber. Wenn man genügend Zeit dazu hat, lässt man dies eine Weile zugedeckt stehen, rührt dann das sehr kalte Wasser dazu bis der Zucker aufgelöst ist und gibt von letzterem nach Geschmack noch mehr dazu. Das Verhältnis ist, 1 Liter Wasser zu fünf grosse, saftige Zitronen, 2-3 Orangen und ungefähr drei gehäufte Löffel von dem braunen und zwei Löffel weisser Zucker.

Beim Serviren gibt man klein geschlagenes Eis in den Krug und wenn die Früchte in Saison sind, einige Erdbeeren und Himbeeren.

 

1910


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 092012
 
  • 8 große Stauden Holunderblüten
  • 1 kg Zucker
  • 1 Zitrone
  • 250 ml Weinessig
  • 8 l Wasser

Die Zitronen in Scheiben schneiden. Alles in einen großen Topf tun, diesen abdecken und 3-4 Tage kühl stehen lassen. Nach 3-4 Tagen durch ein Tuch geben und die Flüssigkeit in Flaschen abfüllen und diese verschließen. Nach weiteren 2 Monaten, in denen die Flaschen im Keller gelagert wurden, diese nochmals umfüllen.

Nun ist der Hollersekt fertig.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken