Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 092025
 

BIRNEN- UND KARTOFFELSUPPE

Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln
  • Salz
  • 1 kg Birnen
  • 1-2 EL Zucker
  • 1 Stange Zimt
  • Saft einer halben Zitrone
  • Schale einer Zitrone (Spirale)
  • 2 geschälte Äpfel
  • 200 g Speck
  • Mehl

Zubereitung:

  1. Geschälte und gewaschene Kartoffeln in dicke Scheiben schneiden
  2. In schwachem Salzwasser musig kochen
  3. Wasser abgießen, Kartoffeln bis auf einige Stückchen zerquetschen
  4. Gleichzeitig halbierte Birnenhälften ohne Kernhaus mit Zucker, Zimtstange, Zitronensaft und Zitronenspirale weich kochen
  5. Tipp: Äpfel mitkochen für mehr Aroma
  6. Wenn alles gar ist, Birnen und Kartoffeln zusammenrühren
  7. In Kasserolle Speckwürfel auslassen
  8. Mit Mehl bestauben
  9. Mit Birnenwasser ablöschen
  10. Diese Sauce zum Mus schütten
  11. Zitronenspirale entfernen
  12. Dicke Suppe noch einmal aufkochen lassen

Info: Ein gutes, herbstliches Gericht!


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092025
 

RHEINISCHER WEIHNACHTSSALAT

Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln (gekocht)
  • 150 g Kalbsbraten
  • 100 g Zervelatwurst
  • 250 g Äpfel
  • 2 Gewürzgurken
  • 1 Zwiebel
  • 1 Heringsfilet
  • 10 Walnüsse
  • 1 EL Essig
  • Salz
  • Zucker
  • 125 g Mayonnaise
  • 1/4 l saure Sahne
  • 2 Eier (hartgekocht)
  • Petersilie

Zubereitung:

  1. Gekochte Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden
  2. Ebenso Fleisch, Wurst, Äpfel, Gewürzgurken, Zwiebel und Heringsfilet würfeln
  3. Wichtig: Würfel möglichst gleich groß schneiden (außer Zwiebelwürfel)
  4. Walnusskerne nur halbieren
  5. Trockene Masse mit 1 Tasse Wasser, Essig und je 1 TL Salz und Zucker saftiger machen
  6. Mayonnaise mit saurer Sahne verrühren
  7. Alles vorsichtig unter den Salat mengen
  8. Hartgekochte Eier in Achtel schneiden, Salat damit garnieren
  9. Gehackte Petersilie darüberstreuen

Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juli 232023
 

Himmel un Äd – Himmel und Erde – Jahrhundertealte Tradition im Rheinland

Himmel un Äd ist ein Gericht, welches wahrscheinlich schon seit mehr als 500 Jahren im Rheinland gegessen wird, man findet es auch heutzutage noch in der Hausmannskost aber auch in manchen traditionellen Restaurants.

Hierbei handelt es sich um ein einfaches und herzhaftes Gericht, das immer noch in der Region beliebt ist.

Anbei ein Rezept für “Himmel un Äd”:

Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Äpfel, säuerliche Sorten
  • 1 große Zwiebel
  • 200 g Blutwurst (alternativ: Leberwurst oder Mettwurst)
  • 2 EL Butter oder Schmalz
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Apfelmus oder eingemachte Rote Bete als Beilage

Die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in einem Topf mit gesalzenem Wasser kochen, bis sie weich sind. Während die Kartoffeln kochen, die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Die Blutwurst in Scheiben schneiden.

In einer Pfanne die Butter oder das Schmalz erhitzen und die Blutwurstscheiben darin anbraten, bis sie knusprig sind. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. In derselben Pfanne die Zwiebelringe anbraten, bis sie goldbraun sind.

Die gekochten Kartoffeln abgießen und stampfen. Die Äpfel hinzufügen und alles gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Kartoffel-Apfel-Mischung auf einem Teller anrichten und die gebratenen Blutwurstscheiben und Zwiebelringe darüber verteilen.

Servieren Sie “Himmel un Äd” mit Apfelmus oder eingemachter Roter Bete als Beilage.

Rheinland


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juli 232023
 

Rheinische Pepse – eine regionale Spezialität.

Die “Rheinische Pepse” sind eine regionale Spezialität aus dem Rheinland, insbesondere aus der Gegend um Köln. Sie sind kleine Fleischklöße, die traditionell aus Pferdefleisch hergestellt werden.

 

Hier ein Rezept für “Rheinische Pepse” mit Pferdefleisch:

Zutaten:

  • 500 g Pferdefleisch (alternativ kann auch Rindfleisch verwendet werden)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Ei
  • 2-3 EL Semmelbrösel oder Paniermehl
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL gemahlener Piment (optional)
  • 1 TL gemahlener Muskat (optional)
  • Butter oder Öl zum Braten

Das Pferdefleisch in kleine Stücke schneiden und dann durch einen Fleischwolf drehen oder in einem Mixer fein zerkleinern. In einer Schüssel das gehackte Pferdefleisch mit der fein gehackten Zwiebel, dem Knoblauch, dem Ei, den Semmelbröseln und der Petersilie vermischen. Mit Salz, Pfeffer, gemahlenem Piment und gemahlenem Muskat nach Geschmack würzen. Gut vermengen.

Aus der Fleischmasse kleine Klöße formen und leicht flach drücken, um Pepse zu bilden. In einer Pfanne Butter oder Öl erhitzen und die Pepse von beiden Seiten bei mittlerer Hitze goldbraun braten, bis sie durchgegart sind.

Die fertigen Rheinischen Pepse auf einem Teller anrichten und nach Wunsch mit Beilagen wie Kartoffelsalat, Sauerkraut oder gemischtem Salat servieren.

 

Da Pferdefleisch nicht überall leicht erhältlich ist, können Sie dieses Rezept alternativ auch mit Rindfleisch zubereiten. Die Pepse sind eine köstliche und traditionelle rheinische Spezialität, die sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden kann.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken