Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 262012
 

Synonyme: Hasenklee, Hasenklee, Ackerklee, Katzenklee, Hasenpfötchen

Verwendung:

  • trocknet, zieht zusammen, stopft, lindert
  • gegen Durchfall, zu starke Menstruation
  • äußerlich: zu Wunden und Brüchen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 262012
 

Synonyme:  Baumlack, Körnerlack und Tafellack, Schellack wird aus Gummilack gewonnen.

Verwendung:

  • ist Ausscheidung der Lackschildlaus
  • wärmt, eröffnet, zerteilt, macht dünn
  • reinigt Blut, fördert Schweiß, bewahrt vor Fäulnis, stärkt den Magen und die inneren Organt, treibt Harn und Menstruation, hilft bei verstopfte Leber, verstopfte Milz, tilgt Gelbsucht, Wassersucht, Engbrüstigkeit
  • äußerlich gegen Zahnschäden, Scorbut
  • wird auch unter Wundsalben gemischt, da es reinigt und heilt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 262012
 

Synonyme:  Krautartiges Glasschmalz, Strauchglasschmalz, Salzkraut

Verwendung:

  • die Asche des Krauts wurde früher der Glasschmelze zugesetzt
  • Ache in Wunde gestreut: tilgt überflüssiges, wildes Fleisch an bösen Geschwüren udn Schäden,

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Dreifaltigkeitsblume, Dreifarbiges Veilchen, Jesuslein, Sammtblümchen, Dreifaltigkeitsblume, Dreifarbiges Veilchen, Jesuslein, Sammtblümchen, Stiefmütterchen, Wildes Stiefmütterchen, Hungerkraut,  Siebenfarb-Blume

Verwendung:

  • kühlt, zerteilt, erweicht, heilt, reinigt, eröffnet
  • reinigt das Blut, öffnet innere Verstopfungen, löst Schleim und Kodder aus der Brust, führt Eiter aus, vertreibt Gelbsucht
  • hilft bei Engigkeit, Husten, Lungenentzündungen, Fieber,  Fallsucht
  • in Wein oder Wasser gekocht und getrunken oder äußerlich: säubert und Heilt Winden, Geschwüre und Brüche, vertreibt Krätze und Räude
  • destilliertes Wasser: treibt den Schweiß, reinigt Brust und Lungen, gegen fliegende und laufende Hitze, gegen Syphillis, Gürtelrose

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Muskatsalbei, Scharlachkraut Muskateller-Salbei, Römischer Salbei, Großer Salbei, Scharlach, Muskatellerkraut, Mutterkraut, Stinkender Salbei, Wetterdamm

Verwendung:

  • wird von den Weinschenken mit Hollunder-Blüten in den Wein gehängt, um ihm schöne Farbe, lieblichen Geruch und Geschmack zu geben. Aber solcher Wein  macht schnell betrunken und bringt große Kopfschmerzen
  • wärmt, trocknet, stärkt den Magen, verzehrt Schleim und Feuchtigkeit, verbessert das Blut, bekommt Lungen und Brust, öffnet die Bronchien, stillt den weißen Ausfluss
  • in Wein gelegt oder in Wein gekocht und davon getrunken: treibt die Geburt, macht fröhlich
  • Saft mit Wein eingenommen und Kraut auf Nabel gelegt: fördert die Geburt
  • Pulver in Nase: erregt Niesen, vertreibt Schnupfen
  • in Wasser oder Wein gesotten: als Wundkraut, zum Waschen, auch das Kraut etliche Tage aufgelegt, heilt Wunden und Geschwüre, zieht blaue Flecken aus,  vertreibt Hämatome
  • Mund damit ausgewaschen: verhütet Mundfäule, befestigt Zahnfleisch
  • Frauen unten damit gewaschen: fördert die Menstruation, treibt die Totgeburt und Nachgeburt aus, hilft bei Mutterbeschwerden
  • Samen:  in Augenwasser gegen Augenbescherden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme:  Harnkraut, Tausendkorn, Edler Steinbrech, Bruchkraut, Kleiner Wegetritt, Jungfrauentrost, Stopsloch

Verwendung:

  • hilft bei Brüchen als Pflaster
  • ist Harn treibend, hilft gegen Blasenstein und Nierenstein
  • vertreibt Gelbsucht, Wassersucht, stärkt Leber
  • Pulver: reinigt und heilt Wunden und alte Schäden, bei Schlangenbissen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Steinleberkraut, Brunnen-Leberkraut, Moosflechte, Steinmoos, Lebermoos

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, zieht etwas zusammen, reinigt
  • reinigt das Blut, ist ein Lungenkraut, Leberkraut und Milzkraut, stärkt und eröffnet diese
  • Stillt Schnupfen und Husten, Heiserkeit, ist Schleim lösend, heilt Lungensucht, vertreibt Gelbsucht, Schwindfieber
  • Äußerlich: sitllt blutende Wunden, heilt Flechten, stillt Schmerz, bekämpft Entzündungen
  • Sollen die Kinder abnehmen, so wird es in Wasser gekocht und die Kinder darin gebadet, wird als Zehrkraut benannt

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme:  Sumpf-Parnassie, Weißes Leberkraut,  Sumpf-Herzblatt,

Verwendung:

  • öffnet, stärkt
  • öffnet und stärkt die Leber, wird auch in Wund- und Lungentränken verwendet, besonders gegen Kopfwunden
  • frisch gestossene Blätter: als Pflaster auf Wunden säubert, stillt das Blut und heilt diese
  • Same in Wein oder Bier eingenommen: treibt Harn, Stein und Gries, reinigt die Nieren
  • Saft der Blätter in Nase: stillt Nasenbluten, stärkt Augen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme: Buche

Verwendung:

  • Buckeckern: Harn treibend, gegen Stein und Gries
  • frische junge Blätter gekocht: gegen Durchfall
  • Blätter: als Wundauflage, gegen Geschwülste, stärken schwache Glieder

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 232012
 

Synonyme: Euphorbium officinarum, Harzbringende Aloe, Riesen-Kraut

Verwendung:

  • sehr scharf, Haut verätzend, kann innere Entzündungen hervorrufen
  • treibt stark Wasser und Harn aus, gegen Wassersucht sehr vorsichtig verwendet
  • Äußerlich als Pulver: Wund-Arznei, säubert faule oder angefressene Beine und Geschwüre, gegen Knochenfäule
  • Öl zum Einreiben: gegen Lähmungen, Krämpfe, Zittern, Leibschmerzen, Koliken, tötet Spulwürmer, Bauchwürmer, gegen Schlafsucht an Kopf oder in Nasenlöcher geschmiert, gegen Ischias
  • bei Pferden: gegen Räude

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 212012
 

!ACHTUNG GIFTIG!

Synonyme: Alpranken, Bittersüßholz, Kletternder Nachtschatten, Alpranken,
Bittersüß, Bittersüßer Nachtschatten, Bittersüßholz,  Wilde Stickwurz, Hinschkraut, Rote Hundsbeere, Saurebe, Stinkteufel, Süßstoff, Teufelsklatten, Waldnachtschatten, Wasserranke, Wolfsbeere

Verwendung:

  • Kraut: temperiert, wärmt, trocknet, öffnet, zerteilt, reinigt, säubert
  • in Weißwein oder Wasser gebrüht und davon getrunken: öffnet verstopfte Leber und Milz, verteilt geronnenes Blut im Leib, heilt Wunden, treibt Harn und Stein, fördert die Menstruation, vertreibt Gelbsucht, Wassersucht, tilgt Fieber, tötet Bauchwärmer, stärkt Glieder und Sehnen, beugt Schlaganfall und Epilepsie vor, stillt Husten und hilft bei Asthma
  • Kraut grün zerstossen als Überschlag: lindert und erweicht harte Brüste, verteilt die dicke Milch
  • Blätter aufgelegt: hilft gegen geschwollene Glieder, bei unheilsamen Wunden und Schäden
  • Saft aus den Beeren: als Schminke, gegen Sommersprossen und Flecken im Gesicht

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 122012
 

Synonyme: Gemeine Lungenblume, Schlotterhose, Echtes Lungenkraut, Gemeine Lungenblume, Schlotterhose, Gemeines Lungenkraut, Bockkraut, Fleckenkraut, Fuchslungenkraut, Hirschmangold, Hirschkohl, Kikirikiblume, Backkraut, Kleiner Walwurz, Beinwelle, Unser Frauen Milchkraut

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, öffnet, heilt, reinigt, verbessert
  • Wundkraut, heilt und heftet Wunden und faule Geschwüre innerlich und äußerlich gebraucht, widersteht der Fäulnis
  • verbessert das Blut, herrliches Brustkraut und Wundkraut, für alle inneren Verletzungen sehr gut und heilsam
  • gegen Schwindsucht, Lungensucht, Blutspucken
  • innerlich und äußerlich angewendet bei Geschwüren, Wunden, Schäden, auch bei Kopfverletzungen
  • sitllt Durchfall, rote Ruhr, Nasenbluten, Mutterfluß, tilgt Nierensteine und Blasensteine
  • wird meist ein wässriger Sirup bereitet, die Wurzel wird auch verwendet
  • mit Bier gekocht: bei allgemeinem Unwohlsein verwendet, heißt Süchtekraut
  • mit Bier gekocht: auch gut gegen Zahnweh, bei Problemen mit Zahnfleisch zum Ausspülen
  • mit Wasser gekocht: als Spülmittel und Gurgelmittel bei Problemen in Mund, Rachen, Hals
  • bei Pferden: gut gegen Hufprobleme

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken