Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 252012
 

Synonyme: Dreifaltigkeitsblume, Dreifarbiges Veilchen, Jesuslein, Sammtblümchen, Dreifaltigkeitsblume, Dreifarbiges Veilchen, Jesuslein, Sammtblümchen, Stiefmütterchen, Wildes Stiefmütterchen, Hungerkraut,  Siebenfarb-Blume

Verwendung:

  • kühlt, zerteilt, erweicht, heilt, reinigt, eröffnet
  • reinigt das Blut, öffnet innere Verstopfungen, löst Schleim und Kodder aus der Brust, führt Eiter aus, vertreibt Gelbsucht
  • hilft bei Engigkeit, Husten, Lungenentzündungen, Fieber,  Fallsucht
  • in Wein oder Wasser gekocht und getrunken oder äußerlich: säubert und Heilt Winden, Geschwüre und Brüche, vertreibt Krätze und Räude
  • destilliertes Wasser: treibt den Schweiß, reinigt Brust und Lungen, gegen fliegende und laufende Hitze, gegen Syphillis, Gürtelrose

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Gemeines Hartheu, Gemeines Johanniskraut, Hexenkraut, Hyssopus officinalis, Jagdenteufel, Johannisblut, Mannskraft, St. Johanniskraut, Gemeiner Isop, Gemeiner Ysop, Johanneskraut, Tüpfel-Hartheu, Tüpfelhartheu, Johanneskraut, Tüpfel-Hartheu, Tüpfelhartheu, Durchstochenblätteriges Hartheu, St. Johannis-Kraut. St.-Johannis-Blut, Tage-Teufel, Teufels-Flucht,

Verwendung:

  • ist ein hervorragende Wundkraut, reinigt und heilt gewaltig alle innerlichen und äußerlichen Wunden, auch alte faule Schäden, Verrenkungen, Beinbrüche, Darmbrüche
  • wird zu Wundtränken und Wundsalben genutzt
  • stärkt auch Gehirn und Nerven, nimmt den Schwindel, gegen Schlaganfall, Epilepsie, Melancholie, Schwindsucht, treibt auch Harn und Stein, reinigt das Blut
  • in Wein gelegt und getrunken: tötet Würmer, gegen Gelbsucht, Fieber
  • Öl: wärmt, trocknet, reinigt, zieht zusammen, heilt Wunden und Stiche, Löcher in der Brust, lindert Schmerzen, stillt Zittern der Glieder, verhütet Krämpfe, gegen Verbrennungen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme:  Bisamkraut, Gemeines Pilsenkraut, Scharzes Pilsenkraut, Bilsenkraut, Schwarzes Bilsenkraut, Bilsen, Bilsam, Doll-Kraut, Schlaf-Kraut, Zigeunerkraut, Rindswurzel, Teufels-Augen

Verwendung:

  • erweicht, lindert Schmerzen, betäubt
  • wird auf Grund seiner narkotischen Eigenschaften, den Menschen auch toll und unsinnig zu machen, selten benutzt
  • es kann zu narkotischem Schlaf verhelfen
  • Äußerlich, in Milch gesotten: gegen Entzündungen, Schmerzen, entzündete Geschwulste, vertreibt als Pflaster die Gicht-Schmerzen, Scharbock, Magenschmerzen, Bauchschmerzen
  • Blätter aufgelegt: gegen geschwollene oder entzündete Glieder, heilt Geschwülste
  • Wurzel klein gerieben, als Pflaster: gegen Podagra, Ischias, Schmerzen
  • Öl aus Kraut und Samen: zum Einreiben, macht Schlafen, stillt Schmerzen, gegen Kopfschmerz, Seitenstechen, Ohrenschmerzen, Gonorhoe

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Muskatsalbei, Scharlachkraut Muskateller-Salbei, Römischer Salbei, Großer Salbei, Scharlach, Muskatellerkraut, Mutterkraut, Stinkender Salbei, Wetterdamm

Verwendung:

  • wird von den Weinschenken mit Hollunder-Blüten in den Wein gehängt, um ihm schöne Farbe, lieblichen Geruch und Geschmack zu geben. Aber solcher Wein  macht schnell betrunken und bringt große Kopfschmerzen
  • wärmt, trocknet, stärkt den Magen, verzehrt Schleim und Feuchtigkeit, verbessert das Blut, bekommt Lungen und Brust, öffnet die Bronchien, stillt den weißen Ausfluss
  • in Wein gelegt oder in Wein gekocht und davon getrunken: treibt die Geburt, macht fröhlich
  • Saft mit Wein eingenommen und Kraut auf Nabel gelegt: fördert die Geburt
  • Pulver in Nase: erregt Niesen, vertreibt Schnupfen
  • in Wasser oder Wein gesotten: als Wundkraut, zum Waschen, auch das Kraut etliche Tage aufgelegt, heilt Wunden und Geschwüre, zieht blaue Flecken aus,  vertreibt Hämatome
  • Mund damit ausgewaschen: verhütet Mundfäule, befestigt Zahnfleisch
  • Frauen unten damit gewaschen: fördert die Menstruation, treibt die Totgeburt und Nachgeburt aus, hilft bei Mutterbeschwerden
  • Samen:  in Augenwasser gegen Augenbescherden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Verwendung:

  • Nahrung, für Brot, Brei, Suppen, Backwaren
  • kühlt, trocknet
  • Suppen und Brühen aus Gersten-Graupen: gegen Fieber, Brustkrankheiten, Lungenkrankheiten, vermehren den Säugenden die Milch
  • Gersten-Wasser: kühlt, befeuchtet, löscht den Durst, gut gegen Dürrsucht und Schwindsucht
  • Gerstenmehl: unter erweichende, reifende und schmerz stillende Pflaster gemischt, reift alle harten Geschwüre
  • Gerstenmehl mit Honigwasser: gegen verrenkte Glieder, Zerrungen
  • Gerstenmehl mit Essig und Butter als warmer Brei aufgelegt: gegen Podagrische Schmerzen, Rotlauf

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Hasenpfötchen, Mauseöhrchen, Feldkätzchen, Engelblümchen, Frauenblume, Berg-Ruhrkraut

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, zieht zusammen, heilt
  • Heilt Wunden und Geschüre
  • hilft bei Schwindsucht, löst den Schleim und bringt ihn zum Auswurf

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme:  Harnkraut, Tausendkorn, Edler Steinbrech, Bruchkraut, Kleiner Wegetritt, Jungfrauentrost, Stopsloch

Verwendung:

  • hilft bei Brüchen als Pflaster
  • ist Harn treibend, hilft gegen Blasenstein und Nierenstein
  • vertreibt Gelbsucht, Wassersucht, stärkt Leber
  • Pulver: reinigt und heilt Wunden und alte Schäden, bei Schlangenbissen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Steinleberkraut, Brunnen-Leberkraut, Moosflechte, Steinmoos, Lebermoos

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, zieht etwas zusammen, reinigt
  • reinigt das Blut, ist ein Lungenkraut, Leberkraut und Milzkraut, stärkt und eröffnet diese
  • Stillt Schnupfen und Husten, Heiserkeit, ist Schleim lösend, heilt Lungensucht, vertreibt Gelbsucht, Schwindfieber
  • Äußerlich: sitllt blutende Wunden, heilt Flechten, stillt Schmerz, bekämpft Entzündungen
  • Sollen die Kinder abnehmen, so wird es in Wasser gekocht und die Kinder darin gebadet, wird als Zehrkraut benannt

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Leberblümchen, Dreilappige Leberblume, Vorwitzchen, Märzblümchen, Leberklee, Goldener Leberklee, Blaues Leberkraut, Schwarze Blatternkraut

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, zieht etwas zusammen, reinigt, erfrsicht
  • reinigt das Blut, öffnet die verstopfte Leber, stärkt die schwache Leber, kühlt die entzündete Leber, treibt Harn, reinigt Nieren und Blasen
  • wird auch in Wundtränken genutzt oder auf frische und alte Wunden, Schäden, Geschwüre und Brüche gelegt
  • als Gurgelwasser: gegen Mundfäule, Entzündungen von Mund und Hals, Mandelgeschwüre
  • zarte Blätter und Blüten werden auch im Frühjahr unter den Salat gemischt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Europäische Sonnenwende , Krebsblume, Scorpionschwanz, Sonnenwirbel , Warzenkraut

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zerteilt, verdünnt, säubert, heilt
  • Saft aus Blättern: gegen Krebsschäden, böse Geschwüre
  • Same und Saft mit Salz vermengt und aufgelegt: gegen Warzen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme:  Gundelrebe, Gundermann, Kriechender Gundelmann, Rondotte, Efeu-Gundermann, Efeu-Gundermann, Gundermannkraut, Epheublättrige Gundelrebe, Erd-Efeu, Donnerrebe

Verwendung:

  • eröffnet, zerteilt, reinigt, heilt
  • Kraut in Wasser oder Wein gesotten und getrunken: öffnet verstopfte Leber und Milz, vertreibt Gelbsucht, nimmt Kopfschmerzen, reinigt die Brust von Schleim und Eiter, stillt Grimmen im Leib, lindert Ischias, treibt Harn und Menstruation, vertreibt geronnenes Blut im Leib, tötet Würmer, gegen Wassersucht, Schwindsucht
  • äußerlich und innerlich: gegen Durchfall, rote Ruhr, Pest, Schweiß treibend, entgiftend
  • Reis mit Milch gekocht, mit Eigelb und Gundermann-Saft: gegen Durchfall, Rote Ruhr
  • Kraut und Saft: für Wundtränke
  • Saft und Pulver: gegen Fisteln,
  • Wasser: gegen Krebs als Waschwasser
  • Kraut in Wein gekocht und getrunken: gegen Brüche
  • Kraut zerstoßen als Pflaster: gegen Podagra, lindert Schmerzen, Geschwulste, Gichthügel und Knoten
  • Kraut mit Salz gestossen: gegen Kröpfe
  • mit Sahne zu Salbe gekocht: gegen Pestbeulen, Blutbeulen – öffnet sie und zieht sie aus
  • den Pferden unter das Futter gemischt, tötet die Würmer

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Mauer-Efeu, Mauer-Pfau, Mauer-Ewich, Baumwinde, Ivenblatt, Eppic, Ilaub, Wintergrün, Klimop

Verwendung:

  • Blätter mit Wein gesotten:  als Waschwasser reinigen, hielen böse Geschwüre, Wunden und Schäden, tilgen Flechten und Hautunreinheiten, straffen hängende Brüste
  • Blätter 24 h in Weinessig, dann als Pflaster gegen Hühneraugen
  • Saft der Blätter in die Nase: reinigt, vertreibt die Nasenpolypen
  • Saft der Blätter: um frische Wunden zu heilen
  • Beeren: erzeugen Erbrechen und Durchfall,
  • Beeren in Wein eingenommen: treiben Harn – gegen Fieber, Wassersucht, treiben Stein, Sand und Gries aus, sind Schweiß treibend, gegen Pest
  • Harz aufgestrichen: vertreibt Haare und Läuse,
  • Harz frisch in Wein gelegt und getrunken: stärkt die Augen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Gummi gotta, Gamboge, Gutti, gummiresina guttae, Kaisergelb

Verwendung:

  • es handelt sich dabei um den Saft von Bäumen der Gattung Garcinia
  • ist ein äußerst starkes Abführmittel
  • verwendung bei Podagra, Wassersucht, Gicht, Fieber

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Franzosen-Holz, Pockenholz, Blatterholz, Heiligholz

Verwendung:

  • verwendet wird meist das Holz
  • wärmt, trocknet, macht dünn, verzehrt, resolviert, reinigt, öffnet
  • treibt Urin und Schweiß mächtig, reinigt das Blut, stärkt die Eingeweide, widersteht der Fäulnis
  • Gegen Syphilis, Gonorrhoe, Wassersucht, Epilepsie, Schwindel, Schwindsucht
  • als Trank: gegen Husten, Lungenprobleme, Fieber
  • destilliertes Öl: gegen Syphilis, Gliederschmerzen, Löcher im Hals, Blattern, Geschwüre, Epilepsie, Mutterbeschwerden, Bauchwürmer, Koliken, treibt Totgeburt ab

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 5,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 252012
 

Synonyme: Gemeines Gnadenkraut , Gottesgnade, Laxierkraut, Purgierkruat, Gottesgnadenkraut, Grazede, Wild-Aurin, Weißer Aurin, Gnadkraut, Erdgalle

Verwendung:

  • erwärmt, trocknet, eröffnet, reinigt, purgert
  • Fördert die Wundheilung, treibt wässrige Feuchtigkeiten stark aus, kann Erbrechen verursachen
  • gegen Fieber, Gelbsucht, Wassersucht, Würmer
  • Kraut als Pulver auf Wunden gestreut: hielt diese schnell
  • Saft eingedickt, oder mit Rosenöl und frischem Wachs als Salbe: gegen Wunden, Geschwüre, alte Schäden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Scharlacheiche, Stech-Eiche, Kermes-Baum, Scharlach-Baum

Verwendung:

  • ist die Heimat der Kermes-Schildlaus, aus der roter Farbstoff produziert wird
  • gedörrte Beeren: wärmen, trocknen, ziehen zusammen
  • dienen Herz und Gehirn, erquicken die Lebensgeister, stärken Magen und Leber
  • gegen Rote Rur, Druchfall, Nasenbluten
  • wird als Abtreibungsmittel genutz
  • Saft: zur Stärkung des Herzens, gegen Schwachheit und Ohnmachten, gegen Melancholie und Traurigkeit, gegen Herzklopfen
  • Körner gepulvert: stillen Blut, heilen verletzte Nerven, gut gegen Kopfwunden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme:  Sumpf-Parnassie, Weißes Leberkraut,  Sumpf-Herzblatt,

Verwendung:

  • öffnet, stärkt
  • öffnet und stärkt die Leber, wird auch in Wund- und Lungentränken verwendet, besonders gegen Kopfwunden
  • frisch gestossene Blätter: als Pflaster auf Wunden säubert, stillt das Blut und heilt diese
  • Same in Wein oder Bier eingenommen: treibt Harn, Stein und Gries, reinigt die Nieren
  • Saft der Blätter in Nase: stillt Nasenbluten, stärkt Augen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme:  Spitze Quecke, Gemeine Quecke, Begrannte Quecke, Heckenquecke, Vaukkabts Quzecke, Zaunquecke, Grosse Quecke, Blaugrüne Quecke, Graubrüne Quecke, Ackergraswurzel, Graswurzel, Hundsgras, Hundswurzel, Rehgraswurzel, Schliessgras, Schnürgras, Spitzgras, Schmelchen

Verwendung:

  • kühlt mäßig, trocknet, eröffnet, verdünnt
  • man verwendet überwiegend die Wurzel
  • verdünnt zähen Schleim, gegen Verstopfung der Leber, Milz, der Bauchadern, Harngänge
  • gegen rote Ruhr, tötet Würmer, gegen Nierenstein und Blasenstein, Gelbsucht, Fieber, Scharbock, zum Abnehmen

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Deutsches Ruhrkraut, Engelblümchen, Schimmelkraut, Wiesenwolle

Verwendung:

  • trocknet, zieht etwas zusammen, heilt
  • in Wein oder Wasser gekocht und davon öfter getrunken: stillt die rote Ruhr, den Druchfall, übermäßige Menstruation, Blutspucken
  • gegen faulende Geschwüre
  • destilliertes Wasser als Auflage: gegen Brustkrebs,
  • Saft mit Milch und Wein: gegen Halsgeschwüre, Angina

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 242012
 

Synonyme: Lakritze, Süßholz

Verwendung:

  • eröffnet, erweicht, reinigt, lindert, befeuchtet
  • gut für Brust und Lungen, reinigt sie von Schleim und befördert den Auswurf, stillt Husten, Blutspeien, Blutharnen, lindert rauhen oder verwundeten Hals, vertreibt Keuchen, Engbrüstigkeit, Seitenstechen, gut gegen Schwindsucht
  • Stück im Mund gehalten: löscht Durst, stärkt den Magen, fördert die Verdauung, gegen Sodbrennen, eröffnet die Leber, heilt Nieren und Blasen, Steinschmerzen, mildert den scharfen Harn, gegen törpfelndes Harnen, treibt den Harn
  • Wurzel gepulvert mit Flieder-Brühe: gegen Rotlauf, Gürtelrose, Entzündungen, PodagraSchmerzen und Geschwulste
  • gegen Zahnschmerzen bei Kindern

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken