Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 102012
 

!! ACHTUNG SEHR GIFTIG !!

Synonyme:  Mäusezweibel

Verwendung:

  • macht dünn, säubert, zerteilt
  • Widersteht der Fäulnis, treibt Harn, Stein, Menstruation, gegen Verstopfung und Verhärtung der Leber und Milz
  • zerteilt und löst dicken zähen Schleim und Feuchtigkeit auf Brust und Lunge, führt diese aus, vertreibt Keuchen, Husten, Schnupfen
  • gegen Gebrechen des Hirn, Nerven
  • Saft mit etwas Öl vermischt: gegen Warzen, bösen Grind

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 102012
 

Synonyme:  Wiesen-Witwenblume, Acker-Witwenblume, Acker-Skabiose,  Scabiosenkraut, Pastemenkraut, Pestemen, Grindkraut, Nonnenlippe, Knopfkraut, Blaue Kornrose

Verwendung:

  • erwärmt, eröffnet, trocknet
  • treibt Schweiß, säubert das Blut, tötet Würmer im Leib,
  • ist herrliches Wundkraut, Brustkraut und Lungenkraut, räumt die Brust von allem Kodder und zähem Schleim, zerteilt und erweicht Geschwüre und Beulen des Halses, der Lunge, Brust und Seiten, gegen Keuchen, Seitenstechen, Schwindsucht
  • ausgepresster Saft: gegen Feigwarzen, Flechten, Krätze
  • Kraut im Bad: gegen Räude, Krätze, Aussatz, Syphillis
  • mit Lauge gekocht als Haarwäsche: gegen bösen Grind, Milben

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 102012
 

Synonyme:  Steinbrech-Felsennelke, Felsennelke, Steinbrechende Felsennelke, Weisser Steinbrech, Neunkraft, Maienschein, Keilkraut, Knobwurz

Verwendung:

  • Kraut, Wurzel und Samen: kräftiges Mittel gegen Stein und Grieß in Lenden und Blasen, treibt Harn, vertreibt Bauchgrimmen, Fieber, Gelbsucht, Wassersucht
  • äußerlich: als Bad gegen Steine

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 102012
 

Synonyme:  Große Salep, Männliches Knabenkraut, Tränende Frauentränen, Stattliches Knabenkraut, Ständelwurz, Grillwurz, Ragwurz, Mistlergeil, Standhartwurz, Mückenblume, Fuchshoden

Verwendung:

  • verwendet werden die Wurzeln
  • werden in Wein oder Ziegenmilch eingelegt und getrunken, aber auch gegessen
  • frisch: soll die Männlichkeit erwecken trocken: soll die Männlichkeit dämpfen
  • gegen Ruhr, Ausfluss, Fieber
  • Wurzel zerstoßen und übergelegt: gegen Podagrische Schmerzen, Hühneraugen, böse faule Geschwüre, Fisteln
  • Kraut aufgelegt: gegen Brüche, stillt das Bluten der Wunden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 102012
 

Synonyme:  Pfefferkraut, Wurstkraut, Bohnenkraut , Käsekraut, Hühnerfüll

Verwendung:

  • trocknet, öffnet, teilt
  • regt Appetit an, stärkt Magen, gegen Kolik, Schlaganfall, Brust- und Lungenleiden, Engbrüsigkeit, Lungensucht, fördert Auswurf
  • treibt Harn, Menstruation,  Totgeburt, stärkt das Auge
  • reizt zu ehelichem Werken
  • zerteilt Beulen, Geschwulste, gegen Schmerzen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 102012
 

Synonyme: Amerikanischer Fieberbaum, Fenchelholzbaum, Nelkenzimtbaum,

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, öffnet, verdünnt, verzehrt
  • treibt Harn und Schweiß, lindert Steinschmerzen, reinigt das Blut, stärkt den Magen, gegen Erbrechen, Blähungen
  • öffnet Verstopfungen der Leber und Milz, hilft Gehirn und Augen, Schnupfen und Katarrh
  • Blätter: heilen Wunden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092012
 

Synonyme: Sarsaparillwurz

Verwendung:

  • verwendet wird die Wurzel: wärmt, trocknet
  • treibt Schweiß und Harn, Menstruation
  • gegen Gonorrhoe und Syphilis, Gicht, Krätze, Wassersucht, Gelbsucht, stärkt Milz und Leber

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092012
 

Synonyme:  Eisenkraut, Seifenwürze, Waschkraut, Echtes Seifenkraut, Echtes Eisenkraut, Rote Seifenwurzel, Seifenwürze, Waschkraut, Madenkraut, Speichelwurz, Schlüsselkraut, Spatzenwurzel 

Verwendung:

  • wird zum Waschen der Kleider benutzt
  • wärmt, trocknet, zerteilt, reinigt, eröffnet
  • treibt den Schweiß, bei Brustkrankheiten, Engbrüstigkeit, Keuchen, Syphillis
  • äußerlich: gegen Flecken, Mähler, Räude, harte Geschwulste in Wein oder Wasser gekocht und übergelegt

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092012
 

Synonyme: Duftraute, Santonischer Wermuth, Wurm-Samen, Zitter-Samen,

Verwendung:

  • wärmt, trocknet
  • stärkt Magen, widersteht der Fäulnis, treibt Harn, Gries, Steine, gegen Würmer
  • Samen zerrieben mit Milch und gesiebt oder Samen mit Honig vermischt: gegen Würmer bei Kindern

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092012
 

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, zieht etwas zusammen
  • reinigen Blut, stärken Herz, Lunge, Leber, gegen Herzpocken, Ohnmacht, verstopte Leber
  • lindern Kopfschmerzen, gegen Catarrhe, bei Lungensucht, Gelbsucht, Fieber, Sodbrennen
  • gegen Nierenschmerzen, Nierenentzündung

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092012
 

Synonyme: Europäischer Sanikel

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zieht zusammen, temperiert
  • Wund-Kraut, verwendet in Wundtränken und Pflastern
  • heilt Wunden, offene fressende Schäden, Geschwüre, Fisteln, Brüche, innerlich und äußerlich gebraucht
  • in Wasser gesotten und getrunken, oder das Pulver vom Kraut und der Wurzel mit warmem Bier: gegen Blutspucken, Blutharnen, Weisse Ruhr, Rote Ruhr, Gonorrhoe, bei Problemen mit Lunge oder Niere und inneren Verletzungen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 092012
 

Synonyme: Drachenbaum

Verwendung:

  • Der Baum liefert ein als Drachen-Blut bekanntes Harz, das aus seinem Saft hergestellt wird
  • kühlt, trocknet, zieht zusammen, heilt
  • bei Blutungen, speziell der Frauen, Durchfall, Rote Ruhr, Blutspucken, Nasenblusten
  • äußerlich: bei frischen Wunden, zum Blut stillen
  • im Zahnpulver: gegen Mundgeschwüre

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 082012
 

Synonyme:  Gemeiner Hollunder, Holder, Schwarzer Hollunder, Teehollunder, Alhorn-Baum, Flieder, Rescken, Schipgen

Verwendung:

  • Rinde, Blätter, Blüten, Beeren: wärmen, trocknen, treiben Harn, wirken abführend
  • Mittel-Rinde besonders der Wurzel in Wein oder Bier gelegt oder in Wein oder Wasser gekocht und getrunken: öffnet die Leber, treibt Urin, Menstruation, bei Wassersucht
  • Mittel-Rinde aufgelegt: bei Podagra gegen Schmerzen, Gürtelrose, Verbrennungen
  • Rindensaft mit Sahne: als Brandsalbe, gegen Krätze
  • Hollunder-Saft: gegen Warzen
  • Mark aus Zweigen geschnitten und geschluckt: fördert mächtig Urin und Stein, bei Wassersucht
  • Sprößlinge im Frühling, gekocht: zu Salat, in Suppe gekocht oder als Muß: führen ab
    die Sprößlinge können auch mit Salzwasser und Essig wie Kapern eingemacht werden, es sollten jedoch nicht zu viele gegessen werden, da sie auch Durchfall und Erbrechen verursachen können
  • Blätter aufgelegt: heilen Wunden, Tierbisse, Tierstiche
  • Blüten: wirken Harntreibend und führen ab.
  • Blüten äußerlich: gegen Gürtelrose, vertreibt die Milch in den Brüsten
  • gebranntes Wasser aus Blüten: gegen Wassersucht, verstopfte Milz, Leber, Nieren, lindert Kolik, stärkt das Gehirn, vertreibt das schwere Gebrechen, gegen laufenden Scharbock, gegen Kopfschmerzen, auch gegen Flecken und Masen im Gesicht
  • Spiritus aus der Blüte: gegen Krampf, Gicht, Reissen
  • gedörrte Beeren: gegen Wassersucht, Fieber, Scharbock, Rotlauf, Mutterbeschwerden, machen überaus fette Personen gar mager, 4 g in Weißwein etliche Zeit eingenommen und etwas Zimt untergemischt, da sie sonst Erbrechen verursachen
  • Muß aus Beeren äußerlich: gegen Entzündungen, Podagra, Gürtelrose
  • Blätter: treiben Harn, bei Wassersucht

Botanologia medica, 1714

IMG_0949

Hollunderbeeren, während der Verarbeitung. Die Stiele sollte man entfernen, da das Produkt sonst bitter werden könnte.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 082012
 

Synonyme: Gemeiner Salbei, Offizineller Salbei, Echter Salbei, Edelsalbei, Königssalbei, Gebräuchliche Salbei

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zieht etwas zusammen
  • reinigt das Blut, hift gegen Husten, Schnupfen, ist ein mächtiges Hals- und Wundkraut, gegen Mundfäule, verwundete Zunge, Halsgeschwür, stärkt Nerven, Gedächtnis und Verstand, ist ein vortreffliches Mittel gegen Schwindel, Schlaganfall, Schwere Gebrechen, Krampf, Gicht, Podagra
  • gut bei Lungensucht, Schwindsucht, Husten, Blutspeien, Asthma
  • macht Appetit, erwärmt den Magen, macht wohlriechenden Athem, treibt mächtig Harn, Menstruation
  • stärkt die Gebärmutter, macht die Frucht im Leib stark und kräftig, in Maßen genossen, macht Frauen fruchtbar
  • gegen Fieber, Gift
  • Salbei-Saft mit Honig: gegen Würmer
  • Samen zerstossen und in Lauge: als Haarwäsche gegen Milben und Haaresser, schwärzt das Haar etwas
  • Salbei-Kraut gekaut: hilft bei Schnupfen, bringt die Sprache nach Schlaganfall wieder, gegen Frosch im Hals
  • gestossen auf frische Wunden gelegt: stillt die Blutung
  • in Wasser gesotten und mit Wasser gewaschen: säubert Wunden, faule Geschüre, lässt sie heilen; Kopf damit gewaschen: vertreibt die Läuse, heilt den Kopfgrind
  • Blätter: gegen Wespenstiche, Bienenstiche, Spinnenstiche

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 082012
 

Synonyme:  Weisse Weide, Bruchweide, Mürbe Weide, Seidelweide, Bandweide, Leinweide

Verwendung:

  • Blätter: ziehen etwas zusammen, kühlen, trocknen
  • in Wasser gekocht und getrunken: gegen Brechen, Blutspeien, Blutstuhl, stillen Nasenbluten, vertreiben die Lust zur Unkeuschheit, machen auch die Frauen unfruchtbar
  • als Fussbad: für den Schlaf, gegen Beinschmerzen, auch gut für Kinder um sie zu stärken
  • Rinde und Würstchen: gegen Blutungen
  • frische Blätter oder Saft: gegen Warzen
  • Saft aus geritzten Bäumen im Frühjahr: gegen rote, dunkle oder triefende Augen

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 082012
 

Synonyme:  Ferula Kraut

Verwendung:

  • liefert einen Saft, der als Serapen-Gummi oder Serapen-Gummi bekannt ist
  • wärmt, trocknet, erweicht, zerteilt, zeitigt, verzehrt
  • öffnet Verstopfung des Darms, der Leber, Milz, Mutter
  • führt den zähen Schleim aus Magen, Därmen, Nieren, Kopf, Brust, fördert Harn, Menstruation, Geburt
  • ist Schwangeren schädlich, da es die Leibesfrucht tötet
  • gegen Wassersucht, Husten, Engbrüstigkeit, Keuchen, Kopfschmerzen, Fallsucht, Bauchschmerzen, Grimmen, Krampf, Gicht
  • stärkt Augen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 082012
 

Synonyme:  Stink-Wacholder, Gartenseve, Sadebaum, Sevebaum, Stinkender Wacholder, Stinkwacholder, Gift-Wacholder, Jungfernpalme, Säbenbaum, Siebenbaum,  Mägdebaum,  Kindermord 

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, eröffnet, zerteilt, macht dünn
  • gegen Mutterkrankheiten, wird seit jahrtausenden zur Abtreibung ungewollter Schwangerschaften genutzt
  • in Wein gekocht: treibt sehr start die Menstruation, den Harn, fördert Geburt, Nachgeburt und Totgeburt
  • hilft gegen Wassersucht, Gelbsucht, Kolik, Bauchwürmer, Engbrüstigkeit, Heiserkeit, Gicht, vertreibt geronnenes Blut, Hämatome, Blaue Flecke
  • Äußerlich aufgelegt: gegen Lendenschmerzen
  • Pulver: säubert stinkende Wunden, fressende Schäden und Geschwüre
  • gegen Warzen am männlichen Glied, mit Sahne vermischt gegen Krätze und Grind auf Kinderköpfen
  • Saft: reinigt Schäden, wurmige Wunden, tötet Würmer, heilt
  • destilliertes Wasser: treibt Grieß und Stein, Menstruation, Totgeburt, Nachgeburt, vertilgt Flecken und Masen im Gesicht
  • destilliertes Öl: führt zur Abtreibung bei Schwangeren

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 072012
 

Synonyme:  Garten-Raute, Gemeine Raute, Edel-Raute, Edelraute, Gartenraute, Wein-Raute, Gemeine Raute, Rude

Verwendung:

  • sollen im Garten schädliche Ungeziefer und giftige Tiere vertreiben
  • wird auch auf Butterbrot gegessen
  • erwärmt, trocknet, zerteilt macht dünn
  • widersteht Gift und gitigen Tieren, äußerlich und innerlich gebraucht
  • gegen Pest, ansteckende Krankheiten
  • gut für Gehirn und Auge, schärft das Auge
  • stärkt den Magen, gegen Magenschmerzen, Kolik, Seitenstechen
  • treibt Harn und Grieß, gegen Würmer
  • dämpft Unkeuschheit und entsprechende Träume
  • erfrischt Herz, vertreibt Melancholie, stärt Gehirn und Nerven, gegen Fieber, Scharbock, Fettleibigkeit
  • innerlich zu viel gebraucht, soll unfruchtbar machen
  • Rautensaft: Einreibung als Vorbeugung gegen Tierstiche und Tierbisse
  • gegen blaue Flecken, Hämatome, Geschwüre,. Warzen

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 072012
 

Synonyme:  Stech-Myrte, Stechmyrte, Stacheliger Mäusedorn, Stechender Mäusedorn, Ruschen, Brüschen, Brüsch, Myrtendorn, Stechender Brustwurz

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zerteilt, eröffnet
  • treibt Harn, Grieß, Steine, Menstruation
  • räumt die Brust, öffnet erstopfte Leber, gut gegen Gelbsucht, Wassersucht
  • Wasser oder in Brot gebacken, 30 Tage davon gegessen: vertreibt die Wassersucht
  • Pulver der Wurzel in Wein: gegen Kropf
  • junge Triebe werden in Italien wie Spargel oder mit Öl und Essig zubereitet, beugt Steinen vor

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken