Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 042012
 

Synonyme: Gemeiner Lauch, Breitlauch, Sommerlauch, Schottischer Lauch, Schwertlauch, Aberlauch, Aschlauch, Fleischlauch, Welschzwiebel, Winterlauch, Hohllauch, Binsenlauch

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, macht dünn und eröffnet
  • bewegt den Leib, wirkt abführend, treibt den Urin, die Menstruation und Geburt
  • löst den Schleim der Lungen, reinigt diese und befördert das Auswerfen, gegen Keuchen, Husten und Engbrüstigkeit
  • steibert die Liebeslust und macht die Weiber fruchtbar
  • Bläötter mit Honig gestossen und aufgelegt: heilt vergiftete Tierbisse und Wurmbisse, reinigt offene Schäden
  • Kraut in Wasser gesotten und auf Hämooriden gelegt: stillt den Schmerz
  • macht helle Stimme
  • roh gegessen: macht stinkenden Atem, Blähungen, unruhigen Schlaf und schwere Träume, ist den Augen, den kranken Nieren und der Blase schädlich

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme: Wohlriechende Weißwurz, Salomonssiegel, Gelenkwurz, Schminkwurz

Verwendung:

  • meist wird Wurzel verwendet: wärmt, trocknet, zerteilt, säubert, zieht etwas zusammen, heilt
  • in Rotwein gekocht und getrunken oder zu Pulver gestoßen im Wein je 4 g: gegen Gonorrhoae, Ausfluss, Harn treibend, gegen verhaltenes Harnen
  • Wurzelk frisch zerstoßen oder in Wein weich gesotten: als Umschlag gegen von Fallen, Schlagen, Stoßen verursachte blaue Flecken, Blutergüsse
  • in Lauge gekocht, als Haarwäsche: gegen Milben, Grind, Kopfentzündungen, Läuse und Nissen
  • die Beeren, 10-12 gegessen oder Blätter und Wurzel ca. 4 g: wirken abführend
  • destilliertes Wasser: gegen innere Geschwulste, innerliche Blutungen, Steine, fördert Menstruation und Geburt
  • destilliertes Waser äußerlich: gegen Flecken, Narben, Muttermähler, Blaue Fleicken, macht Gesicht und Hände schön weiß und glatt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme:  Blutkraut, Saugras, Tennegras, Vogelknöterich, Wegetritt, Wegetrittknöterich, Vogel-Knöterich, Weggras, Angerkraut, Tausendknoten, Unvertritt, Lingenkraut, St. Innocents-Kraut, Schweinegras, Ferkelkraut 

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, zieht zusammen, stillt, stopft
  • in Wein gekocht und getrunken oder als Pulver im Wein eingenommen: stillt und stopft Durchfall, Rote Ruhr, Menstruation, Nasenbluten
  • ist eines der kräftigsten Kräuter gegen Blutungen
  • treibt Harn und Stein, gegen tröpfelndes Harnen, tötet Bauchwürmer
  • gegen Schlangengift, Fieber
  • heilt innerliche Schäden und Verletzungen, besonders an heimlichen Orten
  • Äußerlich: frische Wunden, Geschwüre, Entzündungen, Augenentzündungen
  • destilliertes Wasser: gegen Fieber und Entzündungen, stopft Durchfall, reinigt Nieren, Harngänge von Sand, Grieß und Schleim, tötet Bauchwürmer. Mund damit gegwaschen: löscht Mundentzündungen, Entzündungen des Zahnfleisches, besfestigt Zähne, säubert sie von Fäulnis

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Gemeiner Froschlöffel, Froschkraut, Frosch-Löffelkraut

Verwendung:

  • Blätter haten scharfen, ätzenden Saft, der die Haut rötet und Blasen aufzieht
  • Blätter: gegen Fieber, entzündete Geschwulste, spitze rote Blutschwämme, faule Schäden und Wunden, zerteilt, säubert und heilt dies
  • Blätter innerlich: treibt Harn, Gries und Stein, öffnet Verstopfungen der Leber und Milz, reinigt das Blut, gut bei Gelbsucht, Wassersucht, Scharbock
  • destilliertes Wasser: heilt Brüche, jeweils 60 ml getrunken, auch gegen Fieber

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme:  Pfeffer, Schwarzpfeffer, Schwarzer Pfeffer

Verwendung:

  • als Gewürz, ohne Schale: als Weißer Pfeffer
  • erwärmt den Magen, den Leib, hilft den alten kalten Leuten
  • verdünnt dicke Säfte, verzehrt schleimige Feuchtigkeit, Schnupfen, stärkt schwachen Magen, hilft der Verdauung, macht Appetit
  • vertreibt Kolik und Leibreißen durch die Kälte, stärkt die Augen, stillt Zahnschmerz, fördert den Urin
  • zuviel Pfeffer verhindert die Empfängnis

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Wald-Kiefer, Dähle, Föhre, Forche, Kiefer, Kienholz, Kienbaum, Kientanne, Waldfichte, Gemeine Kiefer, Föhre, Weissföhre, Harzbaum

Verwendung:

  • in Bier oder Wasser gekocht und am Morgen und Abend davon getrunken: gegen Syphillis, Scharbock, Scharbocksche Gliederlähmung, reissende Gicht
  • Fichtenkerne: besänftigen die Brust, treiben dicken und zähen Schleim aus
  • Rinde gekocht: treibt Urin, Geburt, Nachgeburt
  • aus grünen Zapfen gebranntes Wasser: gegen Flecken und Runzeln im Gesicht, mindert die großen Brüste
  • grüne Zapfen in Bier gekocht: als Waschwasser: macht reine Haut, gegen lahme Glieder und Lähmungen
  • Pech: erweicht Geschwulste, vertreibt Warzen und Hühneraugen
  • Kienöl: gegen Räude, Grind, fressende Schäden und Wunden des Viehs, gegen schwindende und lahme Glieder

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Gemeine Bibernelle, Gemeine Bibernelle, Stein-Bibernelle, Steinbrechwurz, Steinpetersilie, Bockwurz, Pfefferkraut, Pfefferwurz, Bocks-Petersilie

Verwendung:

  • meist wird Wurzel verwendet
  • wärmt, trocknet, öffnet reinigt, zieht etwas zusammen, heilt
  • hilft gegen Gift, Pestilenz, Infektion
  • stärkt Gehirn, Herz, erwärmt kalten Magen, lindert Magenschmerzen, fördert Verdauung, macht Appetit, öffnet Leber, Nieren, Mutter
  • stillt Nachwehen, reinigt Blut, vertreibt Fieber, hilft Brust und Lungen, gegen Engbrüstigkeit, Husten, Keuchen, Wassersucht, Schwindsucht,
  • reinigt verfaulte, eitrige Geschwulste, trocknet und heilt diese
  • treibt Schweiß, Urin, stillt Grimmen, gegen Blasenstein, Nierenstein, heilt Nierenwunden, gegen Tollwut
  • gegen Quecksilbervergiftung, Syphillis, Fistel, Krebs
  • Blut stillend, gegen Gicht, Schwindel, Schlaganfall

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 0,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Saufenchel, Schwefelwurz, Saufenchelwurz, Himmeldill, Himmelkraut, Himmelgelb

Verwendung:

  • meist wird Wurzel verwendet: öffent, verdünnt
  • bei Brustkrankheiten, Husten, Asthma, fördert den Auswurf, führt den Schleim ab
  • öffnet verstopfte Leber, verstopfte Milz, Nieren, treibt die Menstruation, Harn, Stein
  • Äußerlich: vertreibt Schlafsucht, Hirnwüten, Schwindel, Kopfschmerzen, Fallsucht, Mutterwehe, Hüftschmerzen, Krampf
  • zieht Splitter, heilt faule offene Schäden, alte Wunden
  • als Haarwäsche: lässt Haare waschsen, heilt Krätze und Räude

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme: Krause Petersilie, Peterling, Garten-Eppich

Verwendung:

  • öffnet, zerteilt, stärkt, wärmt
  • treibt Harn und Stein, vertreibt Gelbsucht, Wassersucht, Menstruation fördernd
  • öffnet Verstopfung von Leber und Nieren
  • gegen üblen Atem, bei Kindern Saft gegen Husten, vertreibt die Milch, gegen Milchknollen
  • gegen Geschwulste, geschwollene Augen, Entzündungen, Blaue Flecken, Schmerzen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme:  Rote Pestwurz, Gemeine Pestwurz, Rote Pestwurz, Gewöhnliche Pestwurz, Pestilenz-Kraut, Pestilenz-Wurzel, Petasiten-Häubchen, Neunkraft, Schweißwurzel, Roßpappel

Verwendung:

  • meist wird Wurzel verwendet
  • wärmt, trocknet, verdünnt, zerteilt, öffnet
  • treibt Schweiß und Harn, Menstruation
  • hemmt alle Fäulnis, widersteht pestilenzischem Gift, gegen Engbrüstigkeit, Verstopfung der Brust, Husten, Schnupfen, Mutterbeschwerden, Kolik, Syphillis, gegen Würmer
  • Pulver der Wurzel und mit dest. Wasser gewaschen oder Blätter aufgelegt : gegen fressende, unsaubre Schäden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme:  Bitterling, Brennender Knöterich, Pfefferiger Knöterich, Ruttich,Scharfer Knöterich, Wasserpfeffer, Flohkraut, Persigkraut

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zerteilt, eröffnet
  • öffnet innerliche Verstopfungen der Leber, Milz und Gedärme, wirkt abführend, gegen Gelbsucht, Wassersucht, verdünnt zähen Schleim, erleichtert das schwere Atmen, heilt Lungensucht, treibt Harn und Stein, reinigt das Blut
  • äußerlich: gegen Wunden, Beulen, Geschwüre, offene Schäden, heilt Wunden bei Mensch und Vieh
  • stillt Blutung bei blutenden Wunden
  • Kraut und Blüten: gegen Feigwarzen, Fisteln, Krebs, fressende Schäden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme: Pfirsich, Pfersinge, Pfisken, Persicken

Verwendung:

  • Blüten, Blätter: wärmen, trocknen, reinigen, erweichen den Leib, eröffnen verstopfte Leber, verstopfte Milz, führen Wasser ab, gegen Wassersucht
  • Blätter äußerlich: gegen fressenden Krebs und ähnliche fressenden und fließenden Schäden
  • Wurzel in braunem Bier dick gekocht: aufgestrichen gegen Feuermäler bei Kindern
  • Kern: eröffnet verstopfte Leber, verstopfte Milz, treibt Harn und Stein, vertreibt Sodbrennen, tilgt Fieber, fördert Geburt, stillt Wehen nach der Geburt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme:  Gemeiner Pastinak, Germanenwurzel, Hirsch-Möhre, Weisse Möhre, Zahme Möhre,

Verwendung:

  • wird in der Küche als Gewürz und Gemüse genutzt
  • fördert Verdauung, treibt Harn, bei Milzsucht
  • Wurzel, Kraut und Same: auch als Wundmittel, gegen Schlucken, Seitenstechen, alten Husten, innerliche Verstopfung, Bauchgrimmen, Mutterbeschwerden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme:  Gemeines Glaskraut, Glaswurz, St. Peterskraut, St.-Peters-Kraut, Wandkraut,Mauerkraut,

Verwendung:

  • dient auch zum Säubern von Glas
  • kühlt, befeuchtet, erweicht, treibt Eiter, lindert, säubert, zieht zusammen
  • öffnet Verstopfung der Leber, Milz und Nieren, treibt Harn, reinigt die Gebärmutter, fördert die Menstruation
  • lindert Schmerzen, heilt Wunden
  • in Wasser gekocht und getrunken: reinigt die Brust von Schleim, lindert Husten, Schnupfen, Keuchen, fördert Harn und Stein, ist gut gegen Rote Ruhr, Wassersucht, Podagra
  • gegen innere und äußere Geschwüre, gegen verhaltenes Harnen
  • erleichtet die Geburt, gegen Brand, Gürtelrose, Podagra, hitzige Entzündungen
  • Karut auf Wunde gelegt oder Pulver von Plättern: heftet Wunden zusammen, heilt Wunden, säubert Haut

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme: Panax-Kraut, Panaxwurz, Heilwurz

Verwendung:

  • aus den geritzten Pflanzen fließt ein Saft, der als Panax-Gummi, Panax-Saft, Heilwurz-Saft bezeichnet wird und verwendet wird.
  • öffnet, erwärmt, erweicht, zerteilt
  • innerlich gebraucht: wirkt abführend, stillt Grimmen und Leibschmerzen, gut gegen Schlaganfall, Krampf, Fallsucht und Seitenwehe
  • löst den Schleim in der Brust, stillt den Husten, erleichtert den kurzen Atem, benimmt das Keuchen, die Engbrüstigkeit
  • treibt den Harn und Grieß, Menstruation, Geburt und Nachgeburt, Totgeburt
  • äußerlich gebraucht: gegen harte Geschwulste, Beulen, säubert Wunden, heilt alte fressende Schäden und Fisteln, gegen schmerzliches Hüftweh und Podagra, heilt giftige Tierbisse, Zahnschmerzen,

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme: Knotenfrüchtige Erve, Garten-Erve

Verwendung:

  • Same: wärmt, trocknet, öffnet, reinigt, zerteilt
  • Mehl aus Samen: erweicht harte, geschwollene Frauenbrust, vertreibt Milchknollen, macht saubere Haut, reinigt sie von Flecken, Zittermählern, Räude, Gangraea, kaltem Brand,
  • treibt Harn und Stein, verursacht aber Blutharnen, wenn man zu viel gebraucht

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme:  Stachelkraut, Stechkraut, Hechelkraut, Heuheckel, Hartelheu, Harnkraut, Stallkraut, Ochsenbrech, Katzenspeer, Pflugsterz, Weixen, Schmalzhefen, Witwerkrieg, Weiberkrieg, Eindorn

Verwendung:

  • ist eins der am meisten nutzenden Steinkräuter bei Mensch und Vieh
  • zarte Schößlinke im Frühjahr werden auch mit Salz und Essig eingemacht, schmeckt gut und öffnet Verstopfung der Leber und Harngänge, treibt Gries und Stein
  • treibt Harn und Stein
  • gegen Gelbsucht, Wassersucht, heilt verletzte Harnleiter
  • Pflaster aus den Stengeln: vertreibt Erbgrind
  • Kraut in Wein gesotten oder Getränk gelegt: gegen Feigwarzen, blinde Hämooriden
  • Wurzel im Mundwasser: gegen Zahnschmerzen, faules Zahnfleisch, Scharbock des Mundes

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme: Europäische Olive, Europäischer Ölbaum

Verwendung:

  • Unreife Oliven: machen Appetit, stärken den Magen, können auch abführend wirken
  • ist man davon viel, so beugt es der Trunkenheit vor
  • salzige Olivenbrühe: treibt den Harn
  • Olivenöl: innerlich bewegt den Stuhlgang, lindert und heilt Wunden und Brüche, mit warmem Bier oder Brot und Semmel gegessen: stillt Reissen und Grimmen im Leib und Gedärm, gut gegen Durchfall, heilt Rote Ruhr, gegen Engbrüstigkeit, führt Stein aus, erleichtert die Geburt,
  • Olivenöl mit Zitronen- Limoen- oder Granatapfelsaft: tötet Bauchwürmer
  • Olivenöl hilft gegen Verbrennungen
  • Vor Alters hat man die vollen Leute mit Öl und Salz zu salben gepflegt, als Arznei, um die Trunkenheit damit zu vertreiben
  • Olivenblätter mit Spizwegerich-Wasser gestossen und gepresst: gegen Geschwüre und Schäden des Mundes

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme: Römischer Coriander, Schwarzer Coriander, Nonnen-Nägel, St.-Catharinen-Blume, Nardenkraut, Nardensame, Bömischer Nardus, Schabab

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, öffnet, zerteilt, macht dünn, reinigt, löst,
  • löst und führt den zähen Schleim aus Lunge und Brust, macht Luft und leichtes Atmen
  • zerteilt geronnenes Blut im Leibe, vermehrt die Milch
  • treibt Harn, Stein, tötet Bauchwürmer, stillt Grimmen, hilft bei giftigen Tierbissen, gegen Fieber
  • Same geräuchert oder als Umschlag: äußerlich stärkt der das Haupt, gegen Schnupfen, Schwindel, Kopfschmerz

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme: Brunnenkresse, Heilsame Wasserrauke, Wasserkresse

Verwendung:

  • frisch: auf Butterbrot oder zum Salat, oder als grüne Tunke
  • gegen Scharbock, Dörrsucht, Verstopfungen, verdünnt, ist der bösen Lunge und Leber sehr zuträglich, gut bei Lungensucht, Milzsucht, Wassersucht, erleichtert den kurzen Atem, löst Schleim der Brust, stärkt den Magen, tötet Bauchwürmer, treibt Harn und Menstruation, Steine
  • bei Schwangerschaft sollte man darauf verzichten, da sie heftig treibt
  • Saft äußerlich: gegen Geschwüre, Schäden
  • Saft mit Ziegenmilch als Hautwäsche: gegen Flecken, Sommersprossen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken