Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Okt. 042012
 

Synonyme:  Flöhkraut, Gefleckter Knöterich, Riedacker, Floh-Knöterich Floh-Knöterich, Gemeiner Könterich, Kleiner Wegetritt, Kleiner Knöterich

Verwendung:

  • destilliertes Wasser: treibt Harn, gegen Steine

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 042012
 

Synonyme:  Blutkraut, Saugras, Tennegras, Vogelknöterich, Wegetritt, Wegetrittknöterich, Vogel-Knöterich, Weggras, Angerkraut, Tausendknoten, Unvertritt, Lingenkraut, St. Innocents-Kraut, Schweinegras, Ferkelkraut 

Verwendung:

  • kühlt, trocknet, zieht zusammen, stillt, stopft
  • in Wein gekocht und getrunken oder als Pulver im Wein eingenommen: stillt und stopft Durchfall, Rote Ruhr, Menstruation, Nasenbluten
  • ist eines der kräftigsten Kräuter gegen Blutungen
  • treibt Harn und Stein, gegen tröpfelndes Harnen, tötet Bauchwürmer
  • gegen Schlangengift, Fieber
  • heilt innerliche Schäden und Verletzungen, besonders an heimlichen Orten
  • Äußerlich: frische Wunden, Geschwüre, Entzündungen, Augenentzündungen
  • destilliertes Wasser: gegen Fieber und Entzündungen, stopft Durchfall, reinigt Nieren, Harngänge von Sand, Grieß und Schleim, tötet Bauchwürmer. Mund damit gegwaschen: löscht Mundentzündungen, Entzündungen des Zahnfleisches, besfestigt Zähne, säubert sie von Fäulnis

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Gemeiner Froschlöffel, Froschkraut, Frosch-Löffelkraut

Verwendung:

  • Blätter haten scharfen, ätzenden Saft, der die Haut rötet und Blasen aufzieht
  • Blätter: gegen Fieber, entzündete Geschwulste, spitze rote Blutschwämme, faule Schäden und Wunden, zerteilt, säubert und heilt dies
  • Blätter innerlich: treibt Harn, Gries und Stein, öffnet Verstopfungen der Leber und Milz, reinigt das Blut, gut bei Gelbsucht, Wassersucht, Scharbock
  • destilliertes Wasser: heilt Brüche, jeweils 60 ml getrunken, auch gegen Fieber

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 032012
 

Synonyme: Saufenchel, Schwefelwurz, Saufenchelwurz, Himmeldill, Himmelkraut, Himmelgelb

Verwendung:

  • meist wird Wurzel verwendet: öffent, verdünnt
  • bei Brustkrankheiten, Husten, Asthma, fördert den Auswurf, führt den Schleim ab
  • öffnet verstopfte Leber, verstopfte Milz, Nieren, treibt die Menstruation, Harn, Stein
  • Äußerlich: vertreibt Schlafsucht, Hirnwüten, Schwindel, Kopfschmerzen, Fallsucht, Mutterwehe, Hüftschmerzen, Krampf
  • zieht Splitter, heilt faule offene Schäden, alte Wunden
  • als Haarwäsche: lässt Haare waschsen, heilt Krätze und Räude

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme: Krause Petersilie, Peterling, Garten-Eppich

Verwendung:

  • öffnet, zerteilt, stärkt, wärmt
  • treibt Harn und Stein, vertreibt Gelbsucht, Wassersucht, Menstruation fördernd
  • öffnet Verstopfung von Leber und Nieren
  • gegen üblen Atem, bei Kindern Saft gegen Husten, vertreibt die Milch, gegen Milchknollen
  • gegen Geschwulste, geschwollene Augen, Entzündungen, Blaue Flecken, Schmerzen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme:  Bitterling, Brennender Knöterich, Pfefferiger Knöterich, Ruttich,Scharfer Knöterich, Wasserpfeffer, Flohkraut, Persigkraut

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zerteilt, eröffnet
  • öffnet innerliche Verstopfungen der Leber, Milz und Gedärme, wirkt abführend, gegen Gelbsucht, Wassersucht, verdünnt zähen Schleim, erleichtert das schwere Atmen, heilt Lungensucht, treibt Harn und Stein, reinigt das Blut
  • äußerlich: gegen Wunden, Beulen, Geschwüre, offene Schäden, heilt Wunden bei Mensch und Vieh
  • stillt Blutung bei blutenden Wunden
  • Kraut und Blüten: gegen Feigwarzen, Fisteln, Krebs, fressende Schäden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme: Pfirsich, Pfersinge, Pfisken, Persicken

Verwendung:

  • Blüten, Blätter: wärmen, trocknen, reinigen, erweichen den Leib, eröffnen verstopfte Leber, verstopfte Milz, führen Wasser ab, gegen Wassersucht
  • Blätter äußerlich: gegen fressenden Krebs und ähnliche fressenden und fließenden Schäden
  • Wurzel in braunem Bier dick gekocht: aufgestrichen gegen Feuermäler bei Kindern
  • Kern: eröffnet verstopfte Leber, verstopfte Milz, treibt Harn und Stein, vertreibt Sodbrennen, tilgt Fieber, fördert Geburt, stillt Wehen nach der Geburt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme:  Gemeines Glaskraut, Glaswurz, St. Peterskraut, St.-Peters-Kraut, Wandkraut,Mauerkraut,

Verwendung:

  • dient auch zum Säubern von Glas
  • kühlt, befeuchtet, erweicht, treibt Eiter, lindert, säubert, zieht zusammen
  • öffnet Verstopfung der Leber, Milz und Nieren, treibt Harn, reinigt die Gebärmutter, fördert die Menstruation
  • lindert Schmerzen, heilt Wunden
  • in Wasser gekocht und getrunken: reinigt die Brust von Schleim, lindert Husten, Schnupfen, Keuchen, fördert Harn und Stein, ist gut gegen Rote Ruhr, Wassersucht, Podagra
  • gegen innere und äußere Geschwüre, gegen verhaltenes Harnen
  • erleichtet die Geburt, gegen Brand, Gürtelrose, Podagra, hitzige Entzündungen
  • Karut auf Wunde gelegt oder Pulver von Plättern: heftet Wunden zusammen, heilt Wunden, säubert Haut

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 022012
 

Synonyme: Panax-Kraut, Panaxwurz, Heilwurz

Verwendung:

  • aus den geritzten Pflanzen fließt ein Saft, der als Panax-Gummi, Panax-Saft, Heilwurz-Saft bezeichnet wird und verwendet wird.
  • öffnet, erwärmt, erweicht, zerteilt
  • innerlich gebraucht: wirkt abführend, stillt Grimmen und Leibschmerzen, gut gegen Schlaganfall, Krampf, Fallsucht und Seitenwehe
  • löst den Schleim in der Brust, stillt den Husten, erleichtert den kurzen Atem, benimmt das Keuchen, die Engbrüstigkeit
  • treibt den Harn und Grieß, Menstruation, Geburt und Nachgeburt, Totgeburt
  • äußerlich gebraucht: gegen harte Geschwulste, Beulen, säubert Wunden, heilt alte fressende Schäden und Fisteln, gegen schmerzliches Hüftweh und Podagra, heilt giftige Tierbisse, Zahnschmerzen,

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme: Gemeines Beinheil, Bruschstein, Beinbruch, Beinbrechstein, Beinwelke, Steinwelle, Steinbein, Grießstein, Knochsein, Beinheil, Beinheilstein, Wallstein,  Moorlilie, Ährenlilie oder Gelbe Moorlilie

Verwendung:

  • trocknet, zieht zusammen, heilt
  • bei Arm- und Beinbrüchen
  • Wurzel: gekocht in Bier: gegen Kolik, Darmgicht, Reissen im Leib, Fieber, Steine

Botanologia medica, 1714

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme: Knotenfrüchtige Erve, Garten-Erve

Verwendung:

  • Same: wärmt, trocknet, öffnet, reinigt, zerteilt
  • Mehl aus Samen: erweicht harte, geschwollene Frauenbrust, vertreibt Milchknollen, macht saubere Haut, reinigt sie von Flecken, Zittermählern, Räude, Gangraea, kaltem Brand,
  • treibt Harn und Stein, verursacht aber Blutharnen, wenn man zu viel gebraucht

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme:  Stachelkraut, Stechkraut, Hechelkraut, Heuheckel, Hartelheu, Harnkraut, Stallkraut, Ochsenbrech, Katzenspeer, Pflugsterz, Weixen, Schmalzhefen, Witwerkrieg, Weiberkrieg, Eindorn

Verwendung:

  • ist eins der am meisten nutzenden Steinkräuter bei Mensch und Vieh
  • zarte Schößlinke im Frühjahr werden auch mit Salz und Essig eingemacht, schmeckt gut und öffnet Verstopfung der Leber und Harngänge, treibt Gries und Stein
  • treibt Harn und Stein
  • gegen Gelbsucht, Wassersucht, heilt verletzte Harnleiter
  • Pflaster aus den Stengeln: vertreibt Erbgrind
  • Kraut in Wein gesotten oder Getränk gelegt: gegen Feigwarzen, blinde Hämooriden
  • Wurzel im Mundwasser: gegen Zahnschmerzen, faules Zahnfleisch, Scharbock des Mundes

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme: Europäische Olive, Europäischer Ölbaum

Verwendung:

  • Unreife Oliven: machen Appetit, stärken den Magen, können auch abführend wirken
  • ist man davon viel, so beugt es der Trunkenheit vor
  • salzige Olivenbrühe: treibt den Harn
  • Olivenöl: innerlich bewegt den Stuhlgang, lindert und heilt Wunden und Brüche, mit warmem Bier oder Brot und Semmel gegessen: stillt Reissen und Grimmen im Leib und Gedärm, gut gegen Durchfall, heilt Rote Ruhr, gegen Engbrüstigkeit, führt Stein aus, erleichtert die Geburt,
  • Olivenöl mit Zitronen- Limoen- oder Granatapfelsaft: tötet Bauchwürmer
  • Olivenöl hilft gegen Verbrennungen
  • Vor Alters hat man die vollen Leute mit Öl und Salz zu salben gepflegt, als Arznei, um die Trunkenheit damit zu vertreiben
  • Olivenblätter mit Spizwegerich-Wasser gestossen und gepresst: gegen Geschwüre und Schäden des Mundes

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme: Froschblume, Wasserlilie, Weiße Seerose, Seeplumpen, Seepuppen, Weiße Mullelen, Nixenblume, Wasser-Männchen, Meyerrosen, Keulwurz, Kolbwurz, Kellerwurz, Haarwurz, Tollilgen

Verwendung:

  • Wurzel und Samen: kühlen, trocknen
  • Blätter und Blüten: kühlen, befeuchten – als Umschläge und Bäder: gegen Fieber, Hitze, Schmerzen
  • Wurzel gedörrt und eingenommen stillt Blutfluss, Bauchfluss und Mutterfluss, gegen weiße Ruhr, Rote Ruhr
  • Same: reinigt Nieren  von Sand und Stein
  • Wurzel, Blüten, Samen: gegen Gonorrhoe
  • Wasser: kühlt, feuchte, gegen hitzige Krankheiten, kühlt die Hitze der Leber, macht schlafen, gegen Kopfschmerzen, mildert trocknen Husten, lindert Schmerz des Seitenstechen, gegen Auszehren des Leibes, vertreibt Flecke und Röte im Gesicht, macht weiße Haut

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme: Brunnenkresse, Heilsame Wasserrauke, Wasserkresse

Verwendung:

  • frisch: auf Butterbrot oder zum Salat, oder als grüne Tunke
  • gegen Scharbock, Dörrsucht, Verstopfungen, verdünnt, ist der bösen Lunge und Leber sehr zuträglich, gut bei Lungensucht, Milzsucht, Wassersucht, erleichtert den kurzen Atem, löst Schleim der Brust, stärkt den Magen, tötet Bauchwürmer, treibt Harn und Menstruation, Steine
  • bei Schwangerschaft sollte man darauf verzichten, da sie heftig treibt
  • Saft äußerlich: gegen Geschwüre, Schäden
  • Saft mit Ziegenmilch als Hautwäsche: gegen Flecken, Sommersprossen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme: Fleischkraut, Gartenkresse

Verwendung:

  • frisch: als Salat
  • gegen verstopfte Leber, verstopfte Milz und Harngänge, reinigt das Blut, führt Grieß und Sand aus Niere und Blase, tötet und treibt die Würmer aus, gegen Scharbock, Schlafsucht
  • Same: treibt Menstruation, Geburt, gegen Masern und Pocken, tötet Würmer, heilt Brüche innerlich und äußerlich
  • Saft vom Kraut: gegen unreine oder fressende Schäden

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme:  Celtischer Nard, Römischer Spick, Laugen-Spick, Marien-Magdalenen-Blume, Seljung

Verwendung:

  • treibt gewaltig Harn und Gries, stärkt den Magen, gegen Magenschmerzen, Blähungen
  • wird in Ölen, Salben, Bädern, Umschlägen usw. gebraucht

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Synonyme: Wruke, Rapen, Stickelrübe, Kohlrübe, Butterrübe, Erdkohlrabi, Unterkohlrabi, Untererdkohlrabi, Ramanken, Bodenkohlrabi, Schwedische Rübe, Ostpreußische Ananas, Mecklenburgische Ananas

Verwendung:

  • werden als Nahrung verwendet, die kleinen auch Roh, nur mit Salz, gegessen
  • die Besten kommen aus der Gegend um Teltau (Teltow)
  • Same: wärmt, trocknet, öffnet, verzehrt, macht dünn
  • verdünnt das Blut, treibt Harn, Schweiß, Gries und Stein
  • widersteht dem Gift, treibt Pocken und Masern sowie Fleckfieber aus
  • mit Zitronensaft vermischt: treibt die Würmer mit Gewalt aus

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 302012
 

Synonyme: Brustbeerenstrauch, Brustpfläumchen, Chinesische Dattel, Rote Dattel

Verwendung:

  • temperiert, lindert, erweicht
  • gute Brustarznei, verdünnt zähen Schleim der Lungen, befördert den Auswurf, gegen scharfen Husten, rauhen Hals, Engbrüstigkeit, Lungensucht, Seitenstechen
  • gegen Bauchwürmer, Gonorrhoe, Steine, Fieber
  • löschen Durst, erweichen den Bauch, bewegen den Stulgang, blähen auf

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 302012
 

Synonyme: Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe, Feldgarbe, Garbewurz, Gemeine Schafgarbe ,
Schabob, Schafrippe, Tausendblatt, Gewöhnliche Schafgarbe, Kelcken, Karvelkraut, Garvel,  Garbenkraut

Verwendung:

  • trocknet, zieht zusammen, stillt
  • innerliches und äußerliches Wundkraut
  • gegen Blutspeyen, Nasenbluten, Blutharnen, übermäßige Menstraution, Hämooriden, Gonorrhoe, Spulwürmer
  • Harn treibend, Schweiß treibend, Steine austreibend, vertreibt Wassersucht, geronnenes Blut im Leib
  • Saft oder Kraut gestoßenb als Pflaster: reinigt und heilt alte Schäden und Wunden, Fisteln, Brüche, giftige Tierstiche
  • Kraut als Pulver: reinigt und heilt die Wunden
  • Kraut zu Mundwasser: heilt Mundfäule, Mundgeschwüre, Zahnfleischgeschwüre, Halsgeschwüre
  • 4 g täglich in Brühe eingenommen: gegen Lungengeschwür, Schwindsucht
  • hilft Schwangeren gegen Fehlgeburt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken