Gleiche Teile Königskerzenblüten und Heckenrosenblütenblätter miteinander vermischen. In fest verschlossenen
Dosen trocken und dunkel aufbewahren. Wie üblich zum Aufbrühen von Tee verwenden.
34.) Russisches Rezept
Gleiche Teile Königskerzenblüten und Heckenrosenblütenblätter miteinander vermischen. In fest verschlossenen
Dosen trocken und dunkel aufbewahren. Wie üblich zum Aufbrühen von Tee verwenden.
34.) Russisches Rezept
Das Wasser zum Kochen bringen, den Zucker darin auflösen, die Königskerzenblüten hineingeben und 1 Minute kochen lassen, durchseihen, schnell abkühlen und servieren.
34.)Russisches Rezept
Die an der Luft getrockneten Kräuter (Ackerminze, Dost, Johanniskraut) untereinandermischen. Trocken
in einem verschlossenen Gefäß aufbewahren. Den Tee unmittelbar vor dem Servieren aufbrühen, damit
die Ackerminze und der Dost ihr Aroma bewahren.
34.) Russisches Rezept
Die getrockneten Heidekrautblüten, Heckenrosenblütenblätter und Erdbeerblätter vermischen. Trocken in verschlossenen Glas- oder Metalldosen aufbewahren. In einer kleinen Teekanne aufbrühen.
Tee aus Heidekrautblüten hat beruhigende und schweißtreibende Wirkung.
34.) Russisches Rezept
Infos zu Echte Engelwurz – Angelica archangelica finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73646.html
Die Wurzeln des Engelwurz zerkleinern und bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Mit Kräutern nach Wahl vermischen können diese als Tee verwendet werden.
34.) Russisches Rezept
Infos zu Duftveilchen – Viola odorata finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/71692.html
Die Veilchenblüten gut ausgelesene und kurz abspülen. Mit dem Alkohol übergießen und 4 bis 5 Wochen stehenlassen. Den Likör nach Geschmack mit Veilchenblütensirup süßen.
34.) Russisches Rezept
Infos zu Duftveilchen – Viola odorata finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/71692.html
Die Veilchenblüten mit kochendem Wasser aufbrühen und ziehen lassen. Nach Geschmack süßen.
34.) Russisches Rezept
Infos zu Duftveilchen – Viola odorata finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/71692.html
Die getrockneten Veilchen und Hagebutten mit kochendem Wasser übergießen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Den Ansatz durch ein Sieb gießen und süßen.
34.) Russisches Rezept
Die getrockneten Veilchenblüten mit 1 l kochendem Wasser aufbrühen. Den Honig in Wasser auflösen
und mit dem Aufguß vermischen. Mit Zitronensaft abschmecken.
34.) Russisches Rezept
Die Beeren waschen, zerstoßen, mit Wasser übergießen, vermengen und den Saft auspressen. In saubere Flaschen füllen und sterilisieren. Dunkel und kühl aufbewahren.
34.) Russisches Rezept
Infos zu Wiesenklee – Trifolium pratense finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/43490.html
Die Wiesenkleeköpfe in kochendes Wasser legen und 20 Minuten kochen lassen. Anschließend abkühlen lassen. Wenn der Sud kalt ist, den Kochsud durch ein Sieb gießen, den Zucker hinzufügen, umrühren und 2 Stunden stehenlassen. Gekühlt servieren.
34.) Russisches Rezept
Infos zu Wiesenklee – Trifolium pratense finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/43490.html
Die Kräuter im Schatten bei Zimmertemperatur trocknen lassen, gut vermischen und zum Aufbrühen von Tee verwenden.
34.) Russisches Rezept
Die Hagebuttenkerne kräftig rubbeln und waschen, damit die Härchen ab gehen. Anschließend die Kerne trocknen, rösten, zerstoßen und mit
dem Klettenwurzelpulver vermischen. Dazu die Klettenwurzeln vorher waschen, in Längsstreifen schneiden, trocknen, ebenfalls rösten und zerstoßen sowie durchsieben. Das Pulver kann man für die Zubereitung von Kaffee verwenden.
34.) Russisches Rezept
Den Zucker in Wasser auflösen, erhitzen und zum Kochen bringen. Mit dem heißen Sirup die Heckenrosenblätter
übergießen und nochmals aufkochen. Nun 10 bis 12 Stunden zugedeckt ziehen lassen. Der Sirup wird zum Aromatisieren
von Getränken, Kissel und Gelee verwendet.
34.) Russisches Rezept
Alle Komponenten gut miteinander vermengen und in ein abgeschlossenes Gefäß geben. Dunkel aufbewahren. Zum Brühen von Tee verwenden. Dazu 2 Eßlöffel von der Teemischung in ein Teekännchen geben, mit 500 ml kochendem Wasser übergießen und 5 bis 7 min ziehen lassen.
34.) Russisches Rezept
Die getrockneten Hagebutten zerstoßen oder mit der Kaffeemühle zermahlen. Anschließend mit kochendem Wasser übergießen
und 4 bis 5 Stunden im Dunklen ziehen lassen. Durch 2 Schichten Gaze seihen, nun den Zucker hinzufügen und umrühren. Jeweils 250 ml
dem Essen trinken.
34.) Russisches Rezept
Infos zum Großer Wiesenknopf – Sanguisorba officinalis finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/85884.html
Die getrockneten Wiesenknopfblütenköpfe mit 1 l kochendem Wasser überbrühen, abkühlen lassen und durchseihen. Den Zucker in Wasser auflösen. Die Pfefferminze gesondert mit kochendem Wasser überbrühen und nach 5 bis 10 Minuten abseihen. Beides miteinander vermischen und die Zuckerlösung hinzugeben. Man kann das Getränk Kalt oder heiß servieren.
34.) Russisches Rezept
Infos zum Großer Wiesenknopf – Sanguisorba officinalis finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/85884.html
Die Blättervon Wiesenknopf und Johanniskraut gut trocknen und
zu gleichen Teilen mischen. In einem abgeschlossenen
Gefäß aufbewahren. Wie üblichen Tee verwenden und aufbrühen.
34.) Russisches Rezept
Informationen zum Echtes Mädesüß – Filipendula ulmaria finden Sie hier http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/85932.html
Die Mädesüßknospen ro min in Wasser kochen, den Kochsud durchseihen, Honig hinzufügen, aufkochen
lassen und abkühlen.
34.) Russisches Rezept
Informationen zum Echtes Mädesüß – Filipendula ulmaria finden Sie hier http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/85932.html
Die Mädesüßblüten mit dem Wodka übergießen. Den Zucker hinzu geben und 10-12 Tage stehen lassen. Anschließend abseihen und in Flaschen füllen.
34.) Russisches Rezept