Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Jan. 082014
 
  • 150 g junge Brennesseln
  • 50 g Sauerampfer
  • 1/4  Möhre
  • 1/4 Petersilienwurzel
  • 1/2  Zwiebeln
  • 2 Stangen Zwiebellauch
  • 1 TL Weizenmehl
  • 10 g Butter
  • 1/2 Ei
  • 15 g saure Sahne
  • Lorbeerblatt
  • Salz
  • Pfeffer

Die jungen Brennessein waschen und 3 min in Wasser kochen, auf ein Sieb legen, abtropfen und durch den Fleischwolf
drehen. Nun 12 Minuten in Fett dünsten. Die kleingeschnittenen Möhren, Petersilienwurzel und Zwiebeln
in Fett anschwitzen, Gemüse und Zwiebellauch hinzufügen und ca. 20 Minuten kochen. 10 Minuten vor Beendigung
des Kochprozesses eine weiße Sauoce, das Lorbeerblatt, Pfeffer, Salz, Nelken und Sauerampfer hinzufügen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 052014
 
  • 150 g Brennesselblätter
  • 20 g Saure Sahne
  • 1 Ei
  • Salz
  • Essig

Die Brennnesselblätter waschen und 5 Minuten in Wasser kochen. Anschließend auf einem Sieb abtropfen lassen und fein schneiden. Mit Essig, Salz und Saurer Sahne vermischen. Das Ei hart kochen, in Scheiben schneiden und im Salat unterheben.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 2,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 052014
 
  • 200 g junge Brennesselblätter
  • 20 g Petersilie
  • 30 g Zwiebellauch
  • 25 g Walnußkerne
  • Weinessig

Die gewaschenen Brennesselblätter in Wasser 5 min kochen. Anschließend  auf einem Sieb abtropfen. Dann die Brennnesselblätter, die Petersilie und den Zwiebellauch fein schneiden und in eine Salatschüssel geben. Die Walnusskerne stoßen und mit ca. 80 ml Sud der Brennnesseln und etwas Essig verrühren.  Alles in die Salatschüssel geben und gut verrühren. Man kann noch mit feinen Kräutern garnieren und servieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 042014
 
  • 200 g Hopfenwurzeln
  • 50 g Sauerampfer
  • 50 g Hafergraupen
  • 50 g saure Sahne
  • 700 ml Wasser
  • Salz und Gewürze nach Geschmack

Die Graupen 10 bis 15 Minuten kochen. Die Hopfenwurzeln und den Sauerampfer klein schneiden und zu den Graupen geben-Würzen und alles zusammen nochmals ca. 20 Minuten köcheln lassen. Öfter umrühren. Nun mit  Sahne verfeinern und nochmals mit den Gewürzen abschmecken und servieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 042014
 
  • 200 g Hopfenwurzeln
  • 40 g Fett
  • 1 Zwiebel
  • Salz

Die Hopfenwurzeln putzen, in Stücke schneiden und in Salzwasser halb gar kochen. Anschließend im Fett die Zwiebel anschwitzen und die Hopfenwurzeln hinzu geben und noch ca. 4 Minuten braten lassen.

Man kann die Hopfenwurzeln als Gemüse servieren, aber auch als einzelnes Gericht genießen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 042014
 
  • 250 ml Löwenzahnknospen
  • 250 ml Kräuteressig
  • Salz
  • einige Pfefferkörner
  • 1 Zweig Estragon

Die Knospen waschen und  abtropfen lassen. Nun die Knospen mit Salz vermengen und über Nacht stehen lassen. Danach kurz abspülen und abtropfen lassen. Die Knospen zusammen mit Pfefferkörnern und dem Estragon in Essig aufkochen, mehrmals
darin aufwallen lassen und in Gläser abfüllen. Die Gläser noch heiß verschließen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 042014
 
  • 750 ml Gänseblümchen mit Stiel
  • 1 Zitrone oder Orange
  • 15 g Pektin (alternativ 300 g Gelierzucker 3 : 1)
  • 300 g Zucker (bei Verwendung von Gelierzucker weg lassen)
  • 750 ml Apfelsaft

Die Gänseblümchen im Apfelsaft aufkochen und abkühlen lassen. Durch ein Sieb abgießen. Die Kochflüssigkeit mit
Apfelsaft auf 750 ml auffüllen.  Die Schale von den Zitronen oder Orangen abreiben. Das Pektin mit dem Zucker vermischen, die Flüssigkeit aufkochen und die Pektin-Zucker-Mischung hinzu geben. Noch 3 Minuten köcheln lassen. Anschließend noch heiß in Gläser füllen und verschließen.

Alternativ kann man natürlich den gebräuchlichen Gelierzucker verwenden und entsprechend Anweisung nutzen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 022014
 
  • 500 g Maulbeeren
  • 1 l Rotwein
  • 200 g Zucker
  • 5 g schwarzer Tee
  • 3 Stengel Zitronenmelisse
  • 2 Stengel Pfefferminze

350 g Mauleeren mit 1,5 I Wasser ansetzen und zerkochen lassen. 5 g schwarzen Tee, Zucker, Gewürze
und Rotwein hinzugeben, alles zusammen kurz aufkochen lassen und dann durchseihen.

Den Ansatz über die restlichen frischen Beeren gießen und kaltstellen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 022014
 
  • 200 ml Weißwein
  • 500 g Maulbeeren
  • 250 g Zucker
  • Zitronenschale
  • 1 Stengel Pfefferminze

Die Früchte mit wenig Wasser, dem Wein, Zucker und den Gewürzen zum Kochen bringen. Dabei immer wieder
abschäumen. Die Früchte herausnehmen und den Saft etwas einkochen lassen. Dann die Beeren wieder dazugeben und kaltstellen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 022014
 
  • 1,3 kg Maulbeeren
  • 800 g Zucker
  • 100 ml Zitronensaft
  • 15 g  Pektin

1 kg Maulbeeren kurz aufkochen und anschließend  zu Fruchtmark pürieren. Das Fruchtmark nochmals 5 Minuten stark kochen
lassen.  Das Pektin mit 200 g Zucker vermischen, zum Fruchtmark dazugeben und weitere 5 Minuten kochen lassen.
Anschließend 600 g Zucker mit den restlichen 300 g ganzer Maulbeeren vermischen, unter das Fruchtmark ziehen und
das Ganze nochmals 3 Minuten kochen lassen. Nun den Zitronensaft dazugeben und unter ständigem Kochen geleebildende
Fähigkeit prüfen.

34.) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 022014
 
  • 3 Eier
  • 250 ml Milch
  • 500 ml Ackerschachtelhalm
  • 15 g Butter

Die Eier gut mit der Milch verrühren. Die Kölbchen vom Ackerschachtelhalm fein hacken und zu Milch und Eier geben. Gut verrühren. Die Butter in der Pfanne erhitzen und die Mischung hinein gießen. Abgedeckt im Backofen backen lassen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken