Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 292012
 

Synonyme: Krauseminze, Krause Minze, Braunheilig

Verwendung:

  • erwärmt, strocknet, stärkt
  • gutes Magen- und Mutterkraut, stärkt Gehirn, Magen, Verdauung, hilft gegen Schlucken, Erbrechen, Blähungen, Sodbrennen
  • öffnet verstopfte Leber, hilft gegen Gelbsucht, stillt das Grimmen und Reissen im Leib, tötet Würmer, lindert Kopfschmerzen, Schnupfen, Schwindel, Durchfall, sträkt Geruch, reinigt die Mutter, heilt Unterleibskrankheiten, fördert die Geburt, hilft gegen Gonorroea
  • soll Samen mindern, Empfängnis erschweren, auch, zu oft gebraucht, unfruchtbar machen
  • Kraut mit wenig Salz gestossen und aufgelegt: gegen Hundebisse,

 

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Melisse, Zitronenmelisse, Gewöhnliche Meliss,e Gebräuchliche Melisse, Winter-Melisse, Bienenkraut, Bienensaug, Wanzen-Kraut

Verwendung:

  • stärkt Haupt, Herz, Mutter, Magen
  • wärmt, trocknet, reinigt
  • reinigt die schwarze Galle, vertreibt den Schrecken, die Betrübnis und die Melancholie, auch unruhige Träume
  • gut gegen Schlaganfall, Schwere Not, Schwindel, Ohnmacht, Herzklopfen, stärkt Auge, Gedächtnis
  • macht feinen Atem, treibt die Geburt, reinigt die Kindsbettnerin und das Blut, hilft bei Aufsteigen der Gebärmutter
  • hilft bei Stichen und Bissen giftiger Tiere
  • Melissenwein: reinigt die Mutter, macht fruchtbar, erleichtert die Brust, vertreibt das Keuchen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Mechoacana, Weiße Rhabarbara, Weiße Gialapa, Indische Zaunrübe

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, führt ab
  • treibt Harn, Galle
  • gegen Brustkrankheiten, Gelbsucht, Wassersucht, Syphillis, entschleimt die Brust

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Waldmännchen, Waldwinde, Herzfreund, Wald-Leberkraut, Stern-Leberkraut, Gliedegenge, Meserich

Verwendung:

  • wärmt, trocknet
  • reinigt das Blut, stärkt Herz, Leber, hilft der versehrten oder verwundeten Leber, führt Galle ab, vertreibt die Gelbsucht, Krätze
  • treibt den Urin
  • in Wein gelegt: zur Stärkung der Leber, gegen Krankheiten und Entzündungen der Leber, gegen Herzpochen, zum Fröhlich werden, fördert die Verdauung
  • wird auch in Wundpflaster und Wundtränken verwendet
  • Kraut als Pflaster: gegen Beulen, Geschwüre, Wundschmerz
  • als Mundwasser: gegen Mundfäule, Mundentzpündung
  • Saft: gegen Felle der Augen
  • destilliertes Wasser: gegen Fieber, für Leber, gegen Gelbsucht, reinigt NIeren von Grieß und Stein

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Mettram, Magdblummettram,  Matronen-Kraut,  Matronella, Matronaria, Mutterkraut, Metterich, Metterkraut, Magdblume

Verwendung:

  • hilft bei allen Mutter-Krankheiten, Krankheiten der Gebärmutter
  • in Wein oder Wasser gekocht und getrunken: erweicht den Leib, treibt die Menstruation, treibt die Totgeburt und Nachgeburt aus, stillt die Nachwehen, lindert die Kolik, tötet Würmer im Leib
  • Äußerlich: zum Schmerzen lindern, bewahrt Wunden vor Entzündungen, gegen Wundbrand, gegen harte Brust, Milchkonllen, zu viel Milch

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 5,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme:  Marum, Amber-Kraut, Katzengamander, Amberkraut

Verwendung:

  • gepulvert in Wein eingenommen: stillt starke Menstruation
  • gegen Schnupfen, stärkt Gehirn, Milz, Leber, Brust, schützt vor Fäulnis

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Gewöhnlicher Andorn, Gemeiner Andorn, Gemeiner Dorant, Lungenkrau,t Wießer Andorn,  Marobel, Gottvergeß, Gotteshil, Mutterkraut

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, öffnet, zerteilt, säubert
  • gegen Verstopfungen von Lunge, Leber, Milz, Mutter
  • reinigt Brust von dickem, oder zähem Schleim und Kodder, fördert den Auswurf, ist gut bei Husten, Keuchen
  • tilgt alle Schmerzen, besonders von der Mutter herrührend, erleichtert die Geburt, stärkt Magen, bringt Appetit
  • stärkt die Augen, reinigt Nieren von Steinen und Griß
  • hilft beim Zunehmen, gegen Schwindsucht, Gelbsucht
  • ausgepresster Saft der Blätter: heilt faule Wunden und Geschwüre,
  • Kraut in Lauge gekocht, als Haarwäsche: gegen Schuppen
  • Blüten: gegen harte Leber und Milzgeschwulst

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme:  Alraunmännchen, Alraun, Alraune, Schlafapfel

Verwendung:

  • ist sehr giftig, sollte immer vorsichtigst gebraucht werden
  • erweckt die Liebe, öffnet den Frauen die verschlossene Gebärmutter, brint die Menstruation, hilft zur Empfängnis, gegen Unfruchtbarkeit
  • Blätter: kühlen, erweichen, zerteilen hitzige Geschwüre und Geschwulste,
  • Blätter aufgelegt:  gegen Entzündungen, Kopfschmerzen bei Fieber, schmerzhaftes Podagra
  • Frucht: bringt tiefen Schlaf, lähmt
  • Wurzel in Wein gelegt: macht trunken
  • Wurzel als Pflaster: heilt Geschwulste, und Kropf
  • Öl: stillt den Schmerz, besonders bei Entzündungen, bringt Schlaf, wenn man Stirn/Schläfen damit schmiert, erweicht Geschwüre, Beulen
  • destilliertes Wasser: stillt den Brand, auf der Stirn: gegen fiebrige Kpfschmerzen, lindert das Toben und Wüten im Gehirn, bringt Ruhe
  • Alraune wurde auch gern zum Morden benutzt

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Wundrose, Halsrose, Pompelrose, Glockrose

Verwendung:

  • Blüten: etwas zusammenziehend
  • weren in Wundtränken verwendet, gegen verwundete Hälse, Bräune, Mundfäulnis, Scharbock
  • gegen Durchfall, Rote Ruhr
  • in Wein gelegt oder gekocht: fördert Geburt
  • Wurzel, Kraut, Blüte und Samen in Milch gekocht: gegen Schwindsucht
  • aus Blüte destilliertes Wasser zum Gurgeln: gegen Bräume, Halsgeschwür

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme:  Roßpappel, Rote Malve, Wilde Malve, Käsepappel, Mauritianische Malve, Zebramalve, Gänsepappel, Hasenpappel, Hanfpappel, Johannispappel, Katzenkäse, Pissblume, Ross-Malve, Mohren-Malve

Verwendung:

  • weichen, freuchten, verdünnen
  • werden innerlich und äußerlich gebraucht, sind sehr heilsam
  • wurden auch unter Salate und Kohlkräuter genutzt oder wie Spargel mit Öl und Essig zubereitet
  • öffnen den Leib, helfen dem verstopfen und überladenen Leib, wirkt abführend
  • lindern scharfen Harn, gegen Lungensucht, Heiserkeit, Husten, Steine, Nierenprobleme, Blasewnprobleme,
  • Saft: gegen Fallsucht, Engbrüstigkeit, Rauhen Hals, erleichtert Geburt
  • Äußerlich: zu erweichenden und Schmerz stillenden Umschlägen, gegen Beulen, Geschwüre
  • Fußbad: erquickt die Müden
  • Wurzel mit Lauge als Haarwäsche: gegen Kopfschuppen
  • Wasser: gegen Seitenstechen, Lungensucht, Rote Ruhr, heilt Geschwüre der Nieren und Blase, erweitert und lindert die Harngänge zu leichterem Ausgang des Steins und Sands
  • Samen: stärkt Brust und Lunge, lindert und befreuchtet rauhe Kehle, macht gute Stimmung, nimmt Engbrüstigkeit und Keuchen, stillt Seitenstechen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Aubergine , Eierfrucht , Eipflanze , Melanzani , Melanzenapfel,  Spanische Eier, Doll-Apfel, Solan-Apfel

Verwendung:

  • Roh: verursachen Blähungen, Fieber, Kopfschmerzen, führen zu Verstopfung, Krebs, Verhärtung von Leber und Milz und anderen Gebrechen
  • gebraten oder gekocht, richten sie keinen Schaden an

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 06:11
Sep. 282012
 

Synonyme:  Bitterorange, Pomeranze, Adams Apfel, Lumien, Malus aurantia, Malus Adami

Verwendung:

  • Halb geschnitten, Schwefel darauf gegeben, gebraten: gegen Grind, Räude, wenn man die Haut damit einreibt
  • sonst, wie Zitrone

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Holzapfel, Wilder Apfelbaum, Wald-Apfelbaum

Verwendung:

  • ziehen stark zusammen, stopfen, treiben Harn
  • Saft warm aufgestrichen: tilgt den Krampf
  • Wasser: heilt Durchfall, Rote Ruhr
  • Waser gewaschen: vertreibt rotes finnige Gesicht

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme:  Garten-Apfel, Süssapfel

Verwendung:

  • rohe und unreife Früchte können den Magen beschweren, die Verdauung störne, Blähungen verursachen und Verstopfungen verursachen
  • Faule Äpfel: werden manchmal bei Verbrennungen als Pflaster genutzt
  • destilliertes Wasser aus faulen Äpfeln: gegen Augenleiden, Fehlsichtigkeit, gegen Brand, faulende Geschwüre, Krebs, Fisteln, Pestbeulen und Wolf
  • Saft von sauren Äpfeln: gegen unsaubere Haut, Flechten
  • aus Blüte gebranntes Wasser: gegen Hautröte, Finnen, Flecken, Sommersprossen

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Indischer Lorbeer

Verwendung:

  • stärken Herz, Gehirn, Magen
  • machen wohlreichenden Atem, widerstehen der Fäulnis, öffnen und treiben gewaltig Urin und Stein
  • bei größerer Menge: sollen fröhlich machen und Todesangst vertreiben

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme:  Masaron, Meiran, Sommermajoran, Süßer Majoran, Meiran, Margran

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, zerteilt, verzehrt
  • sträkt Gehirn, Gebärmutter, gegen Nervenkrankheiten und Katarrh des Kopfes, verhütet Schwindel, Schlaganfall, Epilepsie
  • teibt Harn, Stein, macht Frauen fruchtbar, gegen Ausfluß
  • in Wein gekocht und getrunken: gegen Wassersucht, Steine, kräftigt den Magen, gegen verhaltenes Harnen,  Bauchschmerzen, fördert die Verdauung, Geburt und Nachgeburt
  • als Badezusatz: reinigt die Mutter, lindert Steinschmerzen
  • Pflaster aus Majoran und Honig oder Wachs: hilft bei verrenkten oder zerbrochenen Gliedern, stillt den Schmerz, verteilt geronnenes Blut
  • Majoranpulver in Nase: macht Niesen, hilft gegen Schnupfen, reinigt das Haupt, stärkt es
  • Majoran mit Lauge zum Waschen: gegen Schweißfüße

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme:  Purpur-Felberich, Purpurroter Gilbweiderich, Purpurblütige Felberich , Purpurfelberich, Felberich

Verwendung:

  • Wundkraut, stopft, zieht zusammen, trocknet, heilt
  • stillt innerlich und äußerlich das Blut
  • gegen Gonorrhoea
  • gegen Rote Ruhr, auch als Klistier
  • als Gurgelwasser bei Halsproblemen, Halsentzündungen
  • Botanologia medica, 1714

Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Gewöhnlicher Hopfen, Fimmelhopfen, Gemeiner Hopfen, Nesselhopfen,
Echter Hopfen

Verwendung:

  • wärmt, trocknet, öffnet, reinigt
  • gegen verstopfte Adern, Hämooriden, auch verstopfte Leber, verstopfte Milz
  • reinigt Blut, berhindert die Fäulnis, gut gegen Scharbock, Gelbsucht, Wassersucht, Milzsucht, Melancholie, Fieber
  • treibt Harn und Steine, tötet Spulwürmer
  • hilft auch gegen Krätze, Syphillis, Flechten, Hautflecken
  • in Bier oder Wein gekocht, als Pflaster: gegen Schmerzen durch Fallen oder Stoßen, Verrenkungen, Geschwulste

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 282012
 

Synonyme: Wolfsbohne, Feigbohne, Wick-Bohne, Türkische Wicke

Verwendung:

  • es werden nur die Bohnen oder deren Mehl verwedendet
  • reinigen, säubern, heilen
  • in Wein oder Wasser gekocht, davon getrunken: öffnet dei verstopfte Leber, verstopfte Milz, treibt Harn, treibt Menstruation, treibt die Geburt
  • hilft gegen Feigwarzen
  • vertilgt die Spulwürmer bei Kindern
  • Mehl mit Essig gekocht oder mit Honig-Essig vermischt und aufgelegt: gegen Kropf, Knollen und Beulen, blaue Flecke, Hüftweh, Entzündungen
  • Mehl und Wasser zum Waschen: reinigt und gegen schäbige Haut, Räude, Flechten, Zittermähler
  • aus Blüten destilliertes Wasser mit Rosenwasser oder Bohnenblütenwasser vermischt: zum Waschen, macht schöne Haut und schönes Gesicht
  • Bohnen räuchern: vertreibt Mücken

 

Botanologia medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken