Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Sep. 082012
 

Synonym: Schlehdorn, Heckschlehe, Wilder Krickenbaum, Schartzdorn

 

Verwendung:

– Frische Blüten über Nacht in Wein, Bier eingeweicht oder darin gekocht, als Morgentrunk: Blutreinigend, gut gegen Scorbut, Krätze, Entzündungen, Nierensteine
– Destilliertes Wasser: gegen Heiserkeit, Engbrüstigkeit, Husten, Nieren-Krankheiten, Seitenstechen, Bandwürmer
– Früchte: gegen Durchfall
– Schlehenbrand (aus mit Kernen gestossenen Früchten): gegen Ruhr, Durchfall
– Schlehenwein (aus fast reifen Beeren):  gegen Bauchschmerzen, Durchfall
– Schlehen mit Zucker oder Honig eingemacht: Gegen Bauchprobleme, Erbrechen, Magenstärkend
– Wurzelrinde: als Gurgelmittel gegen wunden Mund, Zahnfleischprobleme, Halsschmerzen, Fußschmerzen
– gestoßene grüne Schlehen als Pflaster: gegen Krampfadern, Durchfall, Erbrechen, Ausfluss

 

Boanologia Medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 04:58
Sep. 082012
 

Ist der Saft verschiedener Akazien-Arten.

Verwendung:

– als Verdickungsmittel
–  gegen Husten, Lungenbeschwerden, als Schleimlöser
– gegen Halsschmerzen, und Beschwerden beim Harn lassen
– mit Eiweiß vermischt: bei Verbrennungen auf diese aufgestrichen
– als Pulver gegen wunde Brustwarzen bei Stillenden
– Wundpflaster

Motanologia Medica, 1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 6,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 04:45
Sep. 082012
 

Synonyme: Ägyptischer Schotenbaum, Schotenbaum, Hornbaum, St. Johannis-Brot, Soden-Brot

Aus Schoten und Samen, oder ureifen Früchten wird ein Saft gepresst, der anschließend eingekocht oder getrocknet wird.

Verwendung:

  • Saft:  ist stopfend – Verwendung als Verdickungsmittel, Magenstärkend, stillt das Erbrechen
  • hilft der Lunge, bei Keuchen, Husten
  • treibt Harn, tröpfliches Harnen, ist mild abführend, gegen Sodbrennen

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 082012
 

Synonyme: Wermuth, Gemeiner Wermuth, Wilder Wermuth, Wermüde, Wüärmbde, Weronmuth, Wurmtod

Verdauungsfördernd, Magenstärkend, Appetit anregend. Gut gegen Magenschmwerzen, Schweißtreibend, verwendung gegen Fieber, bei Gelbsucht und Wassersucht und gegen Durchfall.

Verwendung des Saftes, auch von Wermut-Wein, als 30-40 tägige Kur.

Nebenwirkungen: Schläfrigkeit, Depression, Antriebslosigkeit.

Verabreichung:

– Blüten mit Salz
– Frische Blätter als Brotbelag
– bis 5 g Saft mit Zucker oder Honig
– Wermut mit Kümmel oder Fenchel, in Wein gekocht gegen Würmer und Magenkoliken
– Äußerliche Anwendung, mit Essig oder Wein und geriebenen Brot oder Sauerteig als Pflaster gegen Magenschmerzen und Erbrechen
– In den Schuhen getragen, gegen geschowllene Füße
– Gestossener Wermuth mit Eiweiß vermischt und mit Tüchern gegen Hämathome/Veilchen/Blutergüsse bei den Augen
– Wermutrauch: gegen Zahnschmerzen, Fliegen und Mücken
– Wermutwein: Mittel gegen Kater nach durchzechter Nacht, gegen Seekrankheit (Zur Weinherstellung vorher mit Wasser überbrühen, damit er seinen widerlichen Geschmack etwas verliert)

Tiermedizin:

– Gestoßener Wermut mit Salz vermischt für Rinder und Schafe zum Lecken gegen Säuchen und Fieber

Botanologia Medica, 1714

Wurde auch gegen Spulwürmer und Bauchwürmer verwendet.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 04:11
Sep. 072012
 

Synonym: Böllen, Cipole, Gemeine Zwiebel, Sommerzwiebel Zibele, Zipolle, Küchenzwiebel, Cepa, Bollen, Zibollen, Uniones

Verwendung: Gewürz, Heilmittel, Verdauungsfördernd, Blutstillend

  • Appetit anregend, geben aber Blähungen und üblen Geruch
  • verschaffen Durst und unruhigen Schlaf
  • gekocht sind sie gesünder
  • Zwiebeln in Wein oder Wasser gekocht, die Brühe mit etwas Honig vermischt und getrucnken: öffnet innere Geschwüre,  ist Schleim lösend, bringt Luft und hilft, Schleim aus Lunge und Brust zu entfernen
  • rohe Zwiebeln 12 h in Wasser gelegt, das Wasser mit etwas Honig: gegen Würmer bei Kindern
  • Preßsaft mit Eosen-Sirup: gegen Husten, Würmer usw.
  • in Butter gerästet und Morgens und Abends davon gegessen: treibt Urin, Steine und hilft dem Wassersüchtigen
  • Zwiebel in Wasser gekocht mit Lilien-Öl: als Pflaster für Geschwüre und Geschulste, öffnet diese
  • Zwiebel mit Salz: vertreibt Warzen und Hühneraugen
  • Zwiebelsaft als Haarwäsche: gegen Haarausfall, lässt neue Haare wachsen (Haarwuchsmittel)
  • Zwiebelsaft mit frischer Milch in die Ohren getropft: gegen Ohrensausen und Ohrenschmerzen, gegen Taubheit des Gehörs, stärkt das Gehör
  • Zwiebelsaft mit Salz: warm mit Tüchern auf Verbrennungen gelegt, verhindert die Blasen und heilt die Verbrennung
  • Zwiebel-Samen: treibt Harn und Stein, öffnet die Brust und hilft beim Abhusten
  • destilliertes Wasser: gegen Steine

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 072012
 

Synonyme: Gemeiner Isop,  Gemeiner Ysop, Ispen, Eisop, Kloser-Hysop, Eisewig

Verwendung:

  • Entzündungshemmend, schleimlösend, krampflösend, Gewürz, Verwendung bei Atemwegserkrankungen. Als Gewürz für Braten und Saucen.
  • gut für Brust, Lunge, Husten, Keuchen, Heiserkeit, Röcheln
  • treibt Harn, gegen Steine, eröffnet Milz und Leber, gegen Gelbsucht, Wassersucht, Magenschmerzen und Darmschmerzen, Verdauung fördernd,  tötet Würmer
  • treibt die Geburt und Totgeburten aus
  • gegen Flecken und Blaue Flecken

Botanologia medica, 1714

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 072012
 

Synonym: Gemeiner Wiesenknopf, Wiesenknopf

Auf Grund seiner roten Blüte wurden dem Großen Wiesenknopf blutstillende Eigenschaften zugesporchen.

Verwendung: Als frisches Kraut (Beispiel: Bei Nasenbluten ein Bündel frisches Kraut in den Nacken legen) aber auch als Tee zu trinken (Beispiel: Menstruationsbeschwerden).

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 05:59
Aug. 162012
 

Wenn der Sauerampfe rein und wohl gewaschen ist, so hacke man ihn recht klein, zerlasse Butter in einer Kasserole, tue den Sauerampfer darein, und lasse ihn auf dem Feuer dünsten, nehme hart gekochte Eier und, wenn sie kalt sind, schäle sie ab, teile sie auseinander, das Gelbe davon rühre in den Sauerapfer mit etwas Pfeffer, lasse es kochen. Bevor man ihn anrichtet, gebe man süße Sahne und geriebene Muskatnuss dazu, wenn er aber angerichtet ist, garniere man ihn mit gebackenen Eiern.

1802

Bayrisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 152012
 

Synonym: Stabwurzel, Gartenheil, Stabwurz-Männlein, Abroten, Affrusch, Gertel, Gertelkraut, Gertwurz, Gschoßwurtz, Kuttelktraut, Ganserkraut, Kampferkraut

Botanologia Medica 1714

Gegen Geschwüre, zur Entgiftung, gegen Leber- und Milzbeschwerden, gegen Scharbock, Gelbsucht, Wassersucht.

Verwendung als Tee.

Als Pulver gut gegen Steine

In Wein, Wasser oder Bier gekocht, Morgens und Abends getrunken, ist es gut gegen Heiserkeit und kalten Husten. Gegen Bauchschmerzen.

Frauen legen ihren Kindern das Kraut in die Wiege unter die Kissen, damit die Kinder schlafen.

Ein Busch uner das Kopfkissen bei Erwachsenen soll die Menschen zu fleischlicher Begierde reizen.

Spitzen und Blumen mit Öl und Salz gestoßen, soll Fieber vertreiben.

Der Saft mit Dill-Öl vermischt, soll Haare wachsen lassen, gut gegen Glatze und kahle Stellen.

Aus dem Kraut destilliertes Wasser soll gut gegen Scorpion- und Spinnenstiche sein.

Mit Honig vermischt, ist es Schleim lösend, gut gegen Husten.

Das Öl ist gut gegen lahme Glieder, lindert Bauchschmerzen und Regelschmerzen, ist Harn treibend.

Flora Francica Aucta, 1766:
Verwendung gegen Würmer


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 152012
 

Flora Francica Aucta, 1766

Harz:
Verwendung als Terpentin, Verkauf in Apotheken ,  gegen Zahnschmerzen,  Schleim, Monatsblutungen. Das Harz ist bitter, vertreibt Stein, Gicht, Engbrüstigkeit und allzustarken Zufluß des Samens. Gut gegen Geschwüre und Tumore, ausch als Pflaster verwendet.

Rauch des Harz:
Verbesserung der Luft.

Rinde: getrocknet, äußerlich gegen Geschwüre, bei Verbrennungen

Tannenzapfen: getrocknet gegen Fallsucht, Mutterbeschwerden, Warzen, Hühneraugen

Zweige: auch gegen Scorbut, Gicht

Als Tee: die obersten Zweige in Wasser, Wein oder Bier gekocht.

Die Zweige, in Wasser gesotten, durchgeseiht und zu einem dicken Extrakt bereitet, mit  Spiritus Cochleariae (Löffelkrautspiritus) – durch Destillation von Spiritus über blühendem Löffelkraut gewonnen. 20-40 Tropfen gegen Scorbut.

 Botanologia Medica 1714

Insbesondere werden die jungen Zweige gegen die vom Scharbock reissende umlaufende Gicht ud daraus erfolgende Glieder-Lähmung mit großem Nutzen gebraucht. In Bier, Wasser oder Wein wohl verdeckt gesotten und alle Morden davon getrunken.

Junge Zapfen und Sprossen gegen Scorbutische Gliederlähmung, Fußbäder gegen Regelbeschwerden.

 

 

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 132012
 

Den Sauerampfer in Salzwasser weich blanchieren, in kaltes Wasser geben, abseihen, gut ausdrücken, fein schneiden und durch ein Sieb passieren. Dann wird eine dicke Buttersauce dazu gegeben, Salz, Muskat und von Zeit zu Zeit etwas Sahne am Feuer dazu gerührt und dann angerichtet.

 

Wien, 1877


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Juni 092009
 

Dieser Löwenzahn-Likör ist eigentlich ein Löwenzahn-Schnaps denn er enthält keinen Zucker.

  • 75 blühende, frische Butterblumen
  • 1 l Arrak oder Wodka oder Rum

Die gelben Blütenblätter von den Butterblumen zupfen und diese in eine grosse Flasche füllen.

Den Alkohol übergiessen und die Flasche verschliessen. 14 Tage an einem warmen Ort stehen lassen. Die Blütenblätter abfiltern, in Flaschen füllen und gut verkorken.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (16 Bewertungen, bisher: 6,31 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 042009
 

Man nehme etwas Spinat, Kerbel, Sauerampfer, Tripmadam, Schnittlauch, Pimpinelle, Gundermann, Porree und einige Blätter Estragon. Die Kräuter werden alle gereinigt, gewaschen und abgebrüht und anschliessend fein gewiegt. Die gewiegten Kräuter werden in 65 g Butter einige Minuten geschmort, dann 1 Esslöffel Weizenmehl darunter rühren und etwas verschwitzen lassen. Hierauf füllt man es mit Fleischbrühe auf und lässt es anschliessend ca. 25 min. kochen.

Lässt man die Suppe noch länger kochen, verliert sie ihre schöne grüne Farbe und wird schwarz.

Man richtet die Suppe über gerösteten Semmelwürfeln, Blumenkohlröschen, Spargel oder Semmelklösschen an, kann aber auch Hühnermagen und Taubenmagen hinein tun oder die Suppe mit 3 Eigelb abquirlen oder legieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken