Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 292009
 
  • 2 kg Zucker
  • 70 g Paprikapulver
  • 500 ml Alkohol
  • 20 g gebrannter Zucker

2 kg Zucker in 500 ml Wasser aufkochen, abkühlen und 70 g feines Paprikapulver sowie 500 ml Alkohol hinzu geben. Gut vermischen. Anschliessend 20 g gebrannten Zucker, der in heißem Wasser aufgelöst wurde, dazu geben. Den Likör gut durchschütteln und 14 Tage stehen lassen. Dann wird der Likör filtriert und in kleine Flaschen abgezogen und aufbewahrt.

Der Likör ist sehr appetitanregend und fordert die Verdauung.

Man kann anstelle von süssem Paprikapulver auch scharfes Paprikapulver nehmen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 1 kg Zucker
  • 150 g Wacholderbeeren
  • 2 l Alkohol

In ein kg Zucker gibt man so viel Wasser, dass sich dieser löst.  Das Zuckerwasser aufkochen und abschäumen. Nun 150 g Wacholderbeeren grob zerstossen und in das Zuckerwasser geben. Dann auskühlen lassen und 2 l Alkohol dazu geben. Die Flache unter öfterem Schütteln 8 Tage stehen lassen. Den Likör nun filtrieren und in kleine Flaschen abziehen, die gut verkorkt werden.

Die Flaschen einige Zeit stehen lassen – je älter der Likör ist, desto besser wird er.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 2 l Alkohol
  • 80 g Wermutkraut
  • 17 g Angelika
  • 10 g Kalmuswurzel
  • 6 g Sternanis
  • 2,5 g Ingwer

Wermut, Angelika, Kalmuswurzel, Sternanis und Ingwer in 2 l Alkohol geben. Die Flasche abdecken und 14 Tage in der Sonne oder auf dem Fensterbrett ziehen lassen. Anschliessend 160 g Zucker in 1 l Wasser auflösen und etwas einkochen. Dann den Alkohol dazu schütten und einige Zeit stehen lassen. Anschliessend in kleine Fläschchen ziehen und diese verkorken.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 1 l Alkohol
  • 20 g Anis
  • 20 g Sternanis
  • 50 g Ingwer
  • 20 g Zimt
  • 20 g Enzianwurzel
  • 60 g Orangenschale
  • 10 g Gewürznelken
  • 500 g Zucker
  • 120 g gebrannter Zucker

In einen Liter Alkohol alle Gewürze und die Orangenschale geben und abdecken. In der Sonne oder auf dem Fensterbrett drei Wochen unter öfterem Schütteln stehen lassen. Dann 500 g Zucker in einem Liter Wasser auflösen und einkochen, bis man fast Fäden damit ziehen kann. Dann 120 g gebrannten Zucker darin auflösen und den Alkohol durch ein Haarsieb hinzugiessen. Nun kräftig schütteln.

Der Likör wird in Fläschchen abgefüllt und gut verkorkt. Je älter er wird, desto besser wird er. Er wirkt bei verdorbenem Magen, regt den Appetit an und fördert auch sonst Gesundheit und Verdauung.

Falls man Honig hat, kann man an Stelle der 500 g Zucker auch 500 g Bienenhonig hinzu geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 7,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 1 kg Mehl
  • 500 g Butter
  • 12 Eier
  • 185 g Zucker
  • 250 ml Süsser Rahm
  • 60 g Hefe
  • 100 g feingeschnittene kandierte Orangenschale
  • 160 g Zitronat
  • gemahlener Zimt
  • Mandeln
  • abgeriebene Zitronenschale
  • Staubzucker

500 g Butter zu Schaum rühren. 12 Eigelb und 185 g Zucker abwechselnd einrühren. Dann 12 Eiweiss zu Schaum rühren und mit 1 kg Mehl und 250 ml süssem Rahm dazu geben. In einer Tasse lauwarmer Milch 60 g Hefe auflösen und dazu geben. 100 g feingeschnittene kanierte Orangenschale, 160 g Zitronat dazu geben und alles gut durchkneten. Zum Augehen für eine Stunde an einen warmen Ort stellen.

Anschliessend eine Form mit Butter ausstreichen und mit fein geschnittenen Mandeln und Zucker und geriebenem Zwieback ausstreuen. Die Masse in die Form geben und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. Dann bei mittlerer Hitze ca. 1 Stunde backen.

Auf eine Platte stürzen und warm mit Staubzucker bestreuen.

Hamburger Rezept.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (5 Bewertungen, bisher: 9,80 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 

Für 6 Personen

  • 1,5 kg Himbeeren
  • Zimt
  • 375 g Zucker
  • 2 EL Kartoffelmehl
  • 200 ml Rotwein

Die Himbeeren reinigen und mit 3 l Wasser und etwas Zimt aufsetzen. Nachdem sie kochen, abschäumen und dann 15 Minuten kochen lassen. Durch ein Sieb reiben und das Durchgeriebene in einer Kasserole wieder auf den Herd setzen. 375 g Zucker darangeben. Mit 2 EL Kartoffelmehl sähmig machen und 200 ml Rotwein dazu geben.

Serviert wird mit Zuckerplätzchen oder Bisquit.

Wenn die Suppe kalt gegessen werden soll, sollte man den Wein weg lassen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • Hammelfleisch (Rippenstück oder Keule)
  • Zwiebeln
  • Möhren
  • Lorbeerblatt
  • Piment
  • Salz

Gutes Hammelfleisch erkennt man an seiner dunklen Farbe. Schlechteres Hammelfleisch sieht blass rosa aus.

Zum Kochen sollte man ein Rippenstück oder ein Stück aus der Keule verwenden. Das Fleisch wird mürbe geklopft und mit heissem Wasser abgebrüht. Dann kommt es in einen Topf mit heissen Wasser. Wenn es anfängt zu kochen, wird es abgeschäumt und man gibt einige Zwiebeln, Möhren, ein Lorbeerblatt und einige Körner Piment sowie etwas Salz hinzu. Man lässt das Fleisch ca. 3 Stunden kochen.

Gekochtes Hammelfleisch kann man mit Bohnen, Weisskraut, Herzkohl, Rüben, Teltower Rüben, Möhren oder Zwiebeln servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  •  1,5 kg Gehacktes von Rindfleisch, Kalbfleisch und Schweinefleisch
  • 125 g Butter
  • 2 Semmeln
  • 2 Eier
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kümmel
  • Muskat

Das Gehackte, das aus gleichen Teilen von Rindfleisch, Kalbfleisch und Schweinefleisch besteht, wird mit 125 g flüssig aber nicht heiss gemachter Butter vermengt. Dann 2 Eier, 80 g Semmelmehl oder 2 in Wasser eingeweichte Semmeln, Salz, etwas gemahlener Muskat und etwas Wasser hinzu geben. Alles ordentlich durchmengen.IMG_0551-min1

Aus der Masse formt man nun mit der nassen Hand runde oder längliche Kösse, die man mit geriebener Semmel bestreut. Dann die Frikadellen in eine Pfanne mit heissem Fett geben und beim Braten mit dem heissen Fett begiessen, bis sie schön gelbbraun sind.

Man kann an das Hack auch etwas Knoblauch und Zwiebel mengen, wodurch die Frikadellen herzhafter werden. Das Semmelmehl bzw. die Semmeln sind wichtig, damit die Kloppse nicht zerfallen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • Kuheuter
  • Fleischbrühe
  • Zwiebel
  • Salz
  • Lorbeerblatt

Das Kuheuter in reichlich Salzwasser mit einer Zwiebel und einem Lorbeerblatt aufsetzen. Es kocht sehr lange, sollte also ca. zwei bis drei Stunden kochen.

Wenn das Kuheuter weich ist, aus der Brühe nehmen, abputzen und in Scheiben schneiden.
Es wird in Scheiben mit Zitronen- oder Sardellensauce gereicht. Man sollte zur Bereitung der Saucen jedoch nicht die Kochbrühe vom Kuheuter nehmen, sondern mit einer guten Fleischbrühe anrühren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (9 Bewertungen, bisher: 3,44 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 70 g Kleine Graupen
  • 3 Eigelb
  • 1 l Fleischbrühe
  • 150 ml Weisswein
  • Zitrone
  • Petersilie

Graupen0032

 

 

Die Graupen in lauwarmen Wasser einige mal Quirlen. Anschliessend in die Fleischbrühe tun und ca. 1,5 Stunden kochen. Vor dem Anrichten noch mit dem Eigelb, 150 ml Weisswein und dem Saft einer halben Zitrone verrühren. Man kann auch etwas kleingewiegte Petersilie hinzu geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 350 g Mehl
  • 4 Eier
  • 3 EL Rum
  • 35 g zerlassene Butter
  • Hefe
  • Milch

Das Mehl, 2 ganze Eier und 2 Eigelb, 3 EL Rum, 35 g zerlassen Butter und etwas Hefe sowie so viel Milch, dass sich ein recht dickflüssiger Teig ergibt, gut verrühren. Dann 1 Stunde an einem warmen Ort ziehen lassen.

Der Teig wird verwendet, um Fleisch, Hühner oder Hähnchen, Gemüse oder Fisch darin zu tunken und dann in Butter auszubacken.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
Spiegeleier

Spiegeleier

  • Eier
  • Öl, Margarine oder Butter
  • Pfeffer
  • Salz

Eine Pfanne mit Öl, Margerine oder Butter auf den Herd stellen. Wenn diese heiss ist, die Eier hinein schlagen und aufpassen, dass das Eigelb nicht ausläuft. Während des Bratens mit einer Gabel in das Eiweiss stechen, damit die Gase entweichen können und die Eier braten, bis das Eiweiss fest geworden ist.

Mit Pfeffer und Salz würzen, fertig.

Dazu passen zum Beispiel Bratkartoffeln.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 5,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
Kohlroulade

Kohlroulade

Zutaten für 3 Personen

  • 1 mittlerer Kopf  Wirsing, ca. 1kg
  • 500 g Schweinegehacktes
  • 1 Ei, Öl zum Anbraten
  • 1 Semmel
  • 3 Zwiebeln
  • Salz, etwas gem.Kümmel, 2 Prisen Zucker,
  • Pfeffer, Paprika edelsüß
  • ca. 0,5l Fleischbrühe
  • 3 EL Ketchup oder 3 mittlere abgezogene Tomaten
  • 2 EL saure Sahne

Vom Wirsing den Strunk entfernen und in einem großen Topf mit Wasser (knapp bedeckt), Salz, 1 Prise Zucker und etwas gem. Kümmel ca. 10 min leicht köcheln lassen. Dann herausnehmen und abtropfen lassen.

In der Zwischenzeit das Gehackte mit Ei, Salz, Pfeffer, Paprika, 1 kleingehackten Zwiebel und der vorher eingeweichten und ausgedrückten Semmel zu einem Teig verkneten.

Danach werden immer 2-3 schöne Wirsingblätter übereinander gelegt, der Strunk aber entfernt. Nun wird die Gehacktes-Farce auf die Wirsingblätter verteilt und die Rouladen fest aufgerollt, die Seiten dabei eingeklappt und falls vorhanden, mit einem Faden fixiert.

In eine Pfanne etwas Öl heiß werden lassen und vorsichtig die Kohlrouladen einlegen und kräftig von allen Seieten anbraten, herausnehmen und in eine Kasserolle legen. Nun 2 Zwiebeln grob zerkleinern und in dem Bratfett kurz andünsten, den übriggebliebenen Wirsing klein schneiden und ebenfalls anbraten.

Ketchup oder Tomaten, 1 Prise Zucker, Pfeffer und die Fleischbrühe zugeben und das Ganze einmal aufkochen, abschmecken und über die Kohlrouladen geben und diese zugedeckt in der vorgeheizten Röhre bei 200°C etwa 25 min schmoren lassen. Danach werden die Rouladen warmgestellt und die Soße mit etwas Stärkemehl und saurer Sahne gebunden.

Am besten schmecken Salzkartoffeln und Salat dazu.

Guten Appetit !


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • 250 g Kastanien
  • 150 g Butter
  • 5 Eier
  • 80 g Zucker
  • 30 g Mandeln
  • 30 g Mehl
  • 2 EL Rum
  • 5 EL Sahne
  • 40 g Rosinen

140 g Kastanien braten, schälen und zerstossen. Dann durch ein Sieb drücken und mit 150 g Butter vermengen. Anschliessend nach und nach ein Ei, 4 weitere Eigelb, 80 g Zucker, 30 g Mandeln, 30 g Mehl, den Rum, die Sahne und die Rosinen einrühren. Die restlichen Kastanien ebenfalls braten, schälen und dann in Sücke schneiden. Diese in die Masse einmischen und in eine gut ausgeschmierte Form geben. Ca. 1 Stunde im Wasserbad kochen lassen. Dann stürzen und mit Rum-Chaudeau servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • 0,75 l Wein
  • Zitrone
  • 400 g Zucker
  • 40 g Butter
  • 10 Eier
  • 15 g Gelatine
  • 250 ml Schlagsahne

Von der Zitrone etwas Zitronenschale abrieben und mit einem leichten Wein in den Topf geben und erwärmen. 400 g Zucker und der Saft einer Zitrone wird hinzugegeben und aufgekocht und zur Seite gestellt.

10 Eier schaumig schlagen und mit 15 g aufgelöster Gelatine in den heissen aber nicht mehr kochenden Weinsud gerührt. Nochmals bis fast zum Kochen aufwärmen. 250 ml Schlagsahne aufschlagen und unter die Masse ziehen.

In Glasschüsseln füllen und kalt stellen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • 70 g Butter
  • 70 g süsse Mandeln
  • 7 Eier
  • 40 g Vanillezucker

Die Butter mit den geschälten und geriebenen Mandeln sowie 7 Eigelb zu Schaum verrühren. Das Eiweiss zu Schnee schlagen und mit 40 g Vanillezucker untermischen.

Eine mit Butter ausgestrichene und mit Mehl eingestäubte Form damit füllen und eine Stunde im Wasserbad köcheln lassen.

Dann mit Wein-Chaudeau begiessen und servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • Quark
  • Butter
  • Kümmel
  • Salz

Den Quark recht trocken auspressen und ungesalzen in einen tiefen Teller legen. Den Telle abdecken und an einen warmen Ort stellen. Wenn der Quark vollständig durchsichtig geworden ist und nicht mehr roh und weiss, ein Stück Butter in die Pfanne geben und zerlassen. Kümmelkörner, etwas Salz und den Käse dazu geben und gut durchbraten. Dann in einen Teller oder eine kleine Form ausgiessen.

Wenn man den Käse zerschneidet, trocknet er recht schnell aus.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • 1 kg Quark
  • 250 g Butter
  • Salz
  • Rahm
  • Butter
  • Paprika
  • Kümmel

Den Quark fein reiben, salzen und 8 Tage in einer Schüssel abgedeckt stehen lassen. Jeden zweiten Tag umrühren. Wenn der Quark weich geworden ist, 5 EL Rahm darunter rühren und einen weiteren Tag stehen lassen. Nun in einen Topf geben, 250 g Butter dazu geben und bis zum Kochen rühren. Dann gemahlenen Paprika und Kümmel untermischen.

Den Käse in kleine Formen giessen und kalt stellen.

Je älter die Käse sind, desto besser ist der Geschmack.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 8,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • 1 kg Quark
  • Salz
  • Butter
  • Kümmel

1 kg Quark fein zerdrücken und Salz nach Geschmack dazu geben. 7 Tage zugedeckt an einem warmen Ort stehen lassen. Dann 30 g Butter, den gelagerten Quark in einen Topf geben und 10 Minuten gut kochen. In kleine Schüsseln giessen und kalt stellen.

Man kann auch direkt in den Quark Kümmel dazu geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 8,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • Buttermilch
  • etwas Rum oder Cognac
  • Salz

Die Buttermilch aufkochen und auskühlen. Nach dem kalt werden durch einen Sack giessen und das Wasser ablaufen lassen. Die zurückgebliebene Käsemasse salzen und pro 500 g einen EL Rum oder Cognac zugeben. Gut durchkneten und aus der Masse kleine Käse formen. Diese an der Luft antrocknen lassen, dann in Leinwand, die in die heisse Molke getunkt wurde, einwickeln, in ein Gefäss legen und zugedeckt an einem warmen Ort stellen.

Nach 14 Tagen sind die Käse reif. Je älter, desto besser.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 5,75 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken