Die Kartoffeln werden in Salzwasser weich gekocht, dann geschält, in dicke Scheiben geschnitten, in gestoßenem Zwieback gewendet und in Butter gebraten.
Nürnberg, 1840
Die Kartoffeln werden in Salzwasser weich gekocht, dann geschält, in dicke Scheiben geschnitten, in gestoßenem Zwieback gewendet und in Butter gebraten.
Nürnberg, 1840
Diesen Beitrag druckenDie Kartoffeln schälen, zerschneiden und in Salzwasser weich kochen. In einer Pfanne 60 g Mehl mit Mehl braun anschwitzen und mit ca. 1 Tasse Senf, je einem kleinen Gals Wein und Essig und etwas Zucker angießen und aufkochen lassen. Dann über die Kartoffeln gießen.
Nürnberg, 1840
Diesen Beitrag druckenMan schält 12 Birnen, schneidet sie halb und entfernt das Kerngehäuse. Nun werden diese mit 60 g Butter und etwas Zucker in einer Casserole, in die man noch Wasser gibt, bis die Birnen bedeckt sind, weich gekocht. Dann werden eben so viele Kartoffeln geschält, in Scheiben geschnitten und so lange mit den Birnen gekocht, bis eine dicke Sauce darunter bleibt. Man darf nicht rühren, sondern sollte die Casserole schütteln, damit es nicht anbrennt, was sehr leicht geschieht.
Man isst dazu gekochten Schinken oder Schweinefleisch.
Nürnberg, 1840
Diesen Beitrag druckenMan nimmt halb so viel Sellerie wie Kartoffeln. Nachdem beide geschält und gewaschen sind, lässt man in einer Casserole ein Stück Butter heiß werden und gibt Sellerie und Kartoffeln hinein. Nun so lange dämpfen, bis es weich wird. Hierauf wird Fleischbrühe dazu gegossen und noch etwas weiter aufgekocht.
Die gleichen Kartoffeln kann man auch mit weißen oder gelben Rüben, Blumenkohl, Rotkraut oder Möhren bereiten.
Nürnberg, 1840
Diesen Beitrag drucken500 ml Milch wird mit 2 EL Mehl in einer Casserole verrührt, und mit fein geschnittenen Zwiebeln, Petersilie, etwas Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss einmal aufgekocht. Nun die vorher schon in Salzwasser gekochten und in Scheiben geschnittenen Kartoffeln 15 Minuten mit kochen lassen.
Nürnberg, 1840
Diesen Beitrag druckenMan schlägt von 6 Eiern das Weiße zu einem sehr festen Schnee, gibt 15 g Kartoffelmehl 60 g feinen Zucker und abgeriebene Zitronenschale hinzu und legt mit einem Esslöffel abgestochene Klößchen in kochende Milch. Die Klöße dürfen nicht lange kochen.
Zum Servieren bestreut man sie mit Zucker und Zimt.
Nürnberg, 1840
Diesen Beitrag druckenGut geeignet sind Mischpilze. Die vorbereiteten Pilze in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Speck- und Zwiebelwürfel anbraten,
die Pilze zugeben, erhitzen und das Mehl darüberstäuben. Ist eine Bratkruste entstanden, siedendes Wasser auffüllen,
durchkochen, mit Salz und Paprika abschmecken.
Man kann auch noch Tomaten dazu geben, die das Gericht pikanter machen.
DDR
Diesen Beitrag druckenAus dem Gehacktes, dem eingeweichten und wieder ausgedrückten Weißbrot, der kleingeschnittenen
Zwiebel, dem Ei und den Gewürzen eine Hackfleischmasse bereiten.
Die ausgehöhlten Paprikafrüchte damit füllen, den Deckel mit Stiel wieder aufsetzen und in einer Casserole in heißes Bratfett setzen. Nach kurzem Anbraten unter Zugabe von heißer Brühe oder Wasser zugedeckt in der Röhre gar dünsten.
Nach Belieben kann die Soße mit etwas Stärkemehl angedickt und mit saurer Sahne oder Tomatenmark verfeinert werden.
DDR/Ungarn
Diesen Beitrag druckenDen Paprikafrüchten die Kerne und den Stiel entfernen, in grobe Streifen schneiden und im heißen Wasser fast gar dünsten. Die gehäuteten, zerschnittenen Tomaten dazugeben und kurze Zeit mitdünsten. Salz, Zucker und nach Wunsch edelsüßen oder scharfen Gewürzpaprika zufügen.
DDR/Ungarn
Diesen Beitrag druckenJe nach Größe 2 bis 4 Gurken schälen, längs halbieren und das weichere Kernfleisch ausschaben.
Das Gehackte mit dem eingeweichten, ausgedrückten Weißbrot, dem Ei und der kleingeschnittenen Zwiebel vermischen.
Die Masse mit Salz und Pfeffer würzen, die Gurkenhälften damit füllen und zusammenbinden.


Schmorgurken im Topf
In Fett anbraten, die siedende Brühe zugießen und die Gurken im Backofen schmoren, bis sie glasig sind. Wenn
nötig, etwas Brühe oder Wasser auffüllen und nach Belieben mit kalt angequirltem Mehl und etwas saurer Sahne binden.
Diesen Beitrag drucken>
Die vorbereiteten Kohlrabi, und die Möhren in Würfel schneiden.
Ihre von den Stengeln gelösten Blätter gleichmäßig zerkleinern. Alles in leicht gesalzenen, siedenden Wasser zugedeckt gar dünsten. Vom Feuer nehmen und sofort mit Dill und Butter verrühren.
DDR
Diesen Beitrag druckenDas Fleisch in dem siedenden Wasser ansetzen, knapp gar kochen und dabei Lorbeerblatt, Gewürzkörner und Zwiebeln
zugeben. Inzwischen Kohlrüben und Kartoffeln vorbereiten und in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den Fleischwürfeln
Majoran, Kümmel und Salz in die durchgeseihte Brühe geben und das Gericht zugedeckt gar kochen. Mit dem kalt
angerührten Mehl binden und vor dem Auftragen mit gehackter Petersilie bestreuen.
DDR
Diesen Beitrag druckenDie geschälten Kohlrüben in Stifte oder Würfel schneiden. Im erhitzten Fett den Zucker leicht bräunen, die Kohlrüben
zugeben, 1/8 l heiße Brühe auffüllen und die Kohlrüben zugedeckt dünsten. Den Topf öfter schütteln.
Erst nach 10 Minuten die übrige Brühe auffüllen und das Gemüse garen. Das kalt angerührte Stärkemehl unterrühren und nochmals aufwallen lassen.
Dieses Gemüse läßt sich auch süßsauer, also mit leichtem Wein oder Zitronensaft und Sirup abschmecken.
DDR
Diesen Beitrag druckenDie geschälten, kleinwürfelig geschnittenen Rüben zusammen mit Kümmel und Salz in dem siedenden Wasser gar kochen.
In der erhitzten Butter die Zwiebelwürfel glasig werden lassen. Das Mehl dazugeben, mit dem Kochwasser ablöschen,
nach Belieben Joghurt, saure Sahne oder Milch zugießen und die heißen Rüben darin anrichten.
Anstelle von Kümmel und Zwiebel lassen sich Zimtrinde, Nelken und ein Schuß Rotwein verwenden.
DDR
Diesen Beitrag druckenIn der erhitzten Butter die geputzten und kleingeschnittenen Pilze sowie die Zwiebel unter Wenden anbraten. Sobald sich Saft gebildet hat, die Gewürze zugeben und zugedeckt dünsten lassen. Vor dem Anrichten mit gehackter Petersilie bestreuen.
Man kann, auch 1 EL Mehl nach ca. 5 Minuten überstreuen.
DDR
Diesen Beitrag druckenMan nehme gewässerten Stockfisch, lasse ihn 15 Minuten kochen, nehme ihn aus dem Wasser, lege ihn auf eine Platte, entferne die Gräte und würze mit Pfeffer, Salz und Ingwer.
Dann lasse man gesottene Butter in einer Pfanne heiß werden und schüttet diese über den Stockfisch. Nun wird dieser serviert.
1856, Oberrhein
Diesen Beitrag drucken1,5 kg Forellen werden ausgenommen, gereinigt und gewaschen. In eine Casserolle gib 1,5 l Rotwein, 12-16 kleine Zwiebeln, Pfeffer, Salz, Muskatblüte, Nelken, eine Ingwerwurzel, 2 oder 3 Petersilienwurzeln, 4 Walnußkerne und einen Zinken Knoblauch. Alles zusammen kochen lassen und die Forellen in den kochenden Wein legen. Die Casserolle zudecken und ca. 15 Minuten kochen lassen.
Anschließend vom Feuer nehmen und die Forellen schön gerade auf eine Platte legen, ohne dass Gemüse oder Gewürz daran hängen bleibt. Die Forellen abdecken. Die Brühe durch ein Haarsieb scütten und Gewürze und Gemüse im Haarsieb mit einem Löffel schön ausdrücken. In die Casserolle ein Stück Butter und 1 EL Mehl geben, lasse das Mehl in der Butter etwas dämpfen, dass es leicht braun wird. Gieße die Fischbrühe darüber und lasse sie unter besändigem Umrühren aufkochen. Nachher schütte die Brühe über die Forellen und serviere diese.
1856, Oberrhein
Diesen Beitrag druckenMan nehme Sauerampfer, stoße ihn im Mörser, drücke den Saft durch ein Tuch. Gib ein Stückchen Butter in eine Casserolle, ein wenig geschnittene Zwiebeln oder Schalotten und 1 EL voll Mehl. Man dünste es in der Butter halb gelb, schütte von der Sauerampferbrühe hinein, mit etwas Wasser oder Fleischbrühe, Pfeffer und Salz, und lasse es zusammen ca. 20 Minuten köcheln.
Wenn die Brühe noch zu sauer ist, kann man mehr Wasser oder Fleischbrühe nachschütten. Dann gibt man sie auf eine Platte; nimm 6 hart gekochte, noch warme und und Scheiben geschnittene Eier, und lege diese oben auf die Brühe.
1856, Oberrhein
Diesen Beitrag druckenMan nehme 6-8 Eier, koche sie hart und schäle sie. Nun hacke 2 große Hände Sauerampfer fein, gib ein Stück Butter in eine Casserolle, den Sauerampfer dazu, und dämpfe ihn ca. 15 Muinuten mit 1/2 EL Mehl und wenig Pfeffer und Salz. Halbiere die hart gekochten Eier, zerdrücke das Gelbe in einer Schüssel, rühre 600 ml Milch dazu, schütte es in den Sauerampfer und lasse es unter ständigem Umrühren einige Minuten kochen. Nun gib den Sauerampfer auf eine Platte und lege das Weiße der Eier schön oben auf.
1856, Oberrhein
Diesen Beitrag druckenMan zerschlage 6 Eier mit 500 ml Milch und etwas Salz, schneide Weißbrotscheiben von ca. 125 g Gewicht. Gib Butter in die Pfanne und lasse diese heiß werden. Nun die Brotscheiben nebeneinander in die heiße Butter legen und schön gelb werden lassen. Alsdann den Teig darüber geben und den Eierkuchen schön gelb backen lassen. Nun wenden und auch von der anderen Seite backen.
1856, Oberrhein
Diesen Beitrag drucken