Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 062009
 
  • Hecht von 1,5 kg bis 2 kg
  • 200 ml Weisswein
  • 35 g Salz
  • 2 g Pfeffer
  • 5 Sardellen
  • 8 Charlotten
  • Semmelmhl
  • 100 ml  Fleischbrühe
  • Zitronensaft
  • 200 g Butter

Der Hecht wird geschuppt und ausgenommen. Die Hauptgräte wird herausgelöst und der Fisch in längliche Stücke geschnitten.

Die Stücke werden mit dem Salz, dem Pfeffer und dem Saft einer Zitrone vermengt. 2 Stunden einziehen lassen.

Die Butter zerlassen und 5 feingeschnittene Sardellen, die feingewiegten Charlotten oder feingewiegte Zwiebeln, etwas gewiegte Zitronenschale, 1 bis 2 Esslöffel Semmelmehl und die Fleischbrühe hinzugeben. Alles aufkochen lassen und die Hechtstücke hinein legen. Diese dann zugedeckt 10 Minuten dämpfen lassen und anschliessend wenden. Nun den Weisswein hinzugeben und weitere 10 Minuten dämpfen.

Serviert wird direkt in der Pfanne mit zugereichten Salzkartoffeln.

Die Leber des Hechts kann man diesem ins Maul stecken, da man diese auch essen kann.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062009
 
  • Hecht von 1,5 kg bis 2 kg
  • 250 g Butter
  • Speck
  • Schinken
  • Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer

Den Hecht schuppen, schlachten und ausnehmen, wobei er nicht ganz aufgeschnitten wird.

Die Flossen werden abgeschnitten oder abgehackt. Nun wird er mit Streifen aus Speck, Schinken und Zitronenschale gespickt und in eine Schüssel gelegt. Ca. 50 g Salz und einen Teelöffel Pfeffer überstreuen, den Saft von 2 Zitronen und 250 g zerlassene Butter übergeben und 2 Stunden ziehen lassen.

Dann in eine Pfanne möglichst auf eine Bratenleiter legen und in der Röhre unter ständigem Begiessen ca. 45 Minuten braten.

Serviert wird er im ganzen mit einer Senfsauce, der man den Satz aus der Pfanne beimischt und reicht Salzkartoffeln dazu.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062009
 
  • kleine Hechte von ca. 200 g
  • Butter
  • Gries

Die Hechte abschuppen, schlachten, ausnehmen und von innen und aussen mit Salz bestreuen. Eine Stunde stehen lassen. Anschliessend in Gries wenden und auf einem Rost oder der Pfanne gebraten, wobei sie 2x mit zerlassener Butter bestrichen  und 1 x gewendet werden.

Man serviert die Hechte mit zerlassener Butter, Salzkartoffeln und Salat.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 5,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062009
 

Einen Hecht schlachten, ausnehmen, in Stücke schneiden und mit warmem Essig übergiessen. Einige Minuten zugedeckt stehen lassen.

Den Hecht dann so weiter bereiten, wie unter Karpfen blau jedoch auf 2 kg Hecht 100 g Butter mit in den Fischsud, wodurch sich das Fleisch blätterig entwickelt.
Kleine Hechte kann man im ganzen kochen und diese anschliessend krumm biegen, in dem man Kopf und Schwanz aneinanderheftet.

Serviert wird mit zerlassener Butter, hartgekochten (gewiegten) Eiern und gewiegter Petersilie.

Man kann auch eine Sauce dazu reichen.

Senfsauce

  • 125 g Butter
  • 2 Esslöffel Senf
  • Peterilie

Die Butter im Topf zerlassen, den Senf einrühren und etwas Petersilie dazugeben.

Weinsauce

  • 4 Eigelb
  • 0,25 l Weisswein
  • 1 Esslöffel Mehl
  • 65 g Butter

Die Eidotter im Weisswein mit dem Mehl verquirlen, dann kurz aufkochen und mit Fischfond bzw. dem Fischsud auffüllen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062009
 

Den Karpfen schuppen, schlachten, ausnehmen, waschen und in Stücke schneiden. Dies  so zubereiten, wie Karpfen blau beschrieben.

Nachdem der Karpfen gekocht wurde, legt man ihn mit einigen Zitronenscheiben in eine grosse nicht metallene Schüssel, die man mit wenig Öl ausschwenkt. Dem Fischsud fügt man pro 2 l Sud noch 0,25 l Weinessig hinzu und reduziert diesen, falls notwendig, so weit, wie zum Bedecken der Fischstücke notwendig ist. Anschliessend gibt man den Sud über die Fischstücke. Es bildet sich ein Gallert, der so fest wird, dass man die Schüssel stürzen kann.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062009
 
  • 1 kg Karpfen
  • Salz
  • Paniermehl
  • Ei
  • Butter

Den Karpfen schuppen, schlachten und ausnehmen, waschen und in handliche Stücke schneiden. Die  Stücke in eine Schüssel legen und mit Salz bestreuen. Ca. 1,5 h abgedeckt stehen lassen. Anschliessend die Stücke abtrocknen, mit Ei bestreichen und mit Paniermehl bestreuen.

In heisser  Butter hellbraun ausbraten. Dabei die Butter immer über den Fisch giessen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062009
 
  • 2 kg Karpfen
  • Wurzelgemüse
  • Gewürze
  • Zitronensaft
  • Zitronenschale
  • Butter
  • Kapern
  • Weisswein

Den Karpfen schuppen, schlachten, ausnehmen und waschen. Anschliessend einsalzen und ca. 1 h liegen lassen.

Anschliessen mit dem Wurzelgemüse, den Gewürzen, etwas Zitronenschale und reichlich Butter halb gar dünsen. Nun 0,2 l Weisswein übergiessen und den Saft einer Zitrone hinzu tun und den Fisch weiter schmoren lassen, bis er durch ist. Um zu verhindern, dass der Fisch anbrennt, sollte man regelmässig schütteln oder Bratenhölzer unterlegen.

Anschliessend den Fisch heraus nehmen und die Sauce durch ein Sieb giessen.  Sollte die Sauce noch zu dünn sein, kann man etwas in Weisswein oder Wasser eingerührtes Kartoffelmehl einrühren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062009
 
  • 1,5 kg Karpfen
  • Sardellen
  • 4 Zwiebel
  • 35 g Kapern
  • Gewürznelken, Pfefferkörner
  • Butter
  • Zitrone
  • Weisswein

Den Karpfen schuppen, schlachten und ausnehmen. Anschliessend halbieren und in ca. 5 cm breite Stücke schneiden. Diese abwaschen, einsalzen und ca. 1 h stehen lassen.

Anschliessend die Karpfenstücke abtrocknen und eine feuerfeste Schüssel mit Butter auslegen.  Die Karpfenstücke auflegen und zwischen die Stücke die fein gehackten Sardellen, die in Scheiben geschnittenen Zwiebeln, 35 g Kapern und einige ganze Gewürznelken und Pfefferkörner geben.
Dies wird mit dem Saft einer Zitrone und der abgeriebenen Schale einer halben Zitrone übergossen. Obenauf kommen nochmals einige Stück Butter. Die Schüssel wird mit einem fest schliessenden Deckel zugedeckt und auf mässiges Feuer gestellt.

Nach ca. 45 Minuten ist der Fisch gar und ha teine köstliche Sauce entwickelt, der man  0,2 l Weisswein zugibt.

Serviert wird in der Schüssel mit beigestellten Salzkartoffeln.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062009
 
  • Karpfen von 2 bis 3 kg Gewicht
  • Wasser
  • 70 g Salz
  • 5 Pfefferkörner
  • 2 Stück Ingwer
  • 1/4tel Sellerieknolle
  • Petersilienwurzel
  • Möhre
  • Kardamom
  • Zitronenschale
  • einige Brotrinden
  • 250 g Butter
  • 0,25 l Rotwein
  • 0,25 l Braunbier
  • 0,25 l Weinessig
  • 35 g Zucker

Das Gemüse mit den Gewürzen, der Butter, 0,25 l Wasser, dem Wein, Bier, Essig und Zucker aufkochen.

Der Karpfen wird geschlachtet gewaschen und dann halbiert. Die Hälften werden nicht gewaschen und auf jeder Seite mit 2 Esslöffel Salz eingerieben und so 2 h stehen gelassen, damit das Salz in den Fisch einziehen kann.

Dann werden die Hälften in Stücke geschnitten und in den kochenden Sud gegeben. Der Fisch kocht dann so lange, bis der Sud eingedickt ist und eine schöne Sauce abgibt.

Während des Kochens wird der Fisch ein mal mit kaltem Wasser bespritzt, wodurch er im Fleisch fester bleibt. Damit der Fisch nicht ansetzt oder anbrennt, wird der Topf oder die Kasserole mehrmals geschüttelt oder legt unter den Fisch kleine Holzstäbe (Bratenhölzer) unter.

Anstelle des Zuckers kann man auch 70 g Sirup (Rübensirup) nehmen, was auch sehr gut schmeckt. An Stelle der Brotrinden und Zucker kann man auch braune Pfefferkuchen verwenden.

Serviert wird mit warmem Krautsalat.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062009
 
  • Karpfen von 1 bis 2 kg Gewicht
  • Wasser
  • 70 g Salz
  • 5 Pfefferkörner
  • 2 Stück Ingwer
  • 1/4tel Sellerieknolle
  • Petersilienwurzel
  • Möhre
  • Kardamom

Gewürze und das Gemüse in ca. 2 bis 3 l Wasser aufkochen.

Den Karpfen schlachten und ausnehmen, möglichst die Schleimschicht nicht verletzen (den Fisch auf einem feuchten Brett bearbeiten) und halbieren.

Die Fischhälften in eine grössere Schüssel legen und mit lauwarmem Weinessig übergiessen und mehrere Minuten im Essig liegen lassen.

Anschliessend den Fisch in den Gemüsesud geben, so dass die Schuppen nach oben gekehrt sind. Den Essig, mit dem der Fisch übergossen wurde, ebenfalls hineingiessen.

Ca. 25 Minuten stark kochen und öfter den Schaum entfernen.

Nun den Topf vom Feuer nehmen und mit einem Papierbogen zudecken, wodurch der Fisch noch blauer wird.

Serviert wird mit brauner Butter und Zitronenscheiben, Creme vom Meerrettich, geriebenen und leicht gesäuerten Apfel oder auch eine Weinsauce und Salzkartoffeln.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 

Geschälte Äpfel in Scheiben schneiden und mit Zucker vermengen. Diese dann schichtweise mit in Scheiben geschnittene und in Milch getauchte Semmelscheiben in  eine mit Butter ausgestrichene Form einschichten.

Erst eine Schicht Äpfel, dann eine Schicht Semmelscheiben, dann etwas Butter einstreuseln, dann wieder Äpfel usw., bis man mit einer Schicht Apfelscheiben endet.

Die Form dann ca. 45 Minuten in der Röhre backen lassen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 0,75 l Milch
  • 60 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • 350 ml saure Sahne
  • 8 Eier

Butter, Milch und den Zucker aufkochen lassen. In einer Tasse kalte Milch das Mehl einrühren und dieses unter Rühren in die kochende Milch geben.

Nun solange rühren, bis sich die Masse von der Topf- oder Kasserolenwand löst und dann kalt stellen.

Die Saure Sahne mit dem Eigelb verquirlen und in die Masse rühren. Das Eiweiss steif schlagen und unterheben. Dann in der heissen Röhre ca. 30 Minuten backen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 1 l Milch
  • Biskuit
  • 200 g Früchte
  • 3 Eier
  • 80 g Reisstärke
  • Zucker und Vanilin

Mit den Biskuits legt man eine Glasschale aus, legt die Früchte, wie z.B. Apfelsine, Himbeeren oder Erdbeeren darauf und träufelt den Saft der Früchte drüber.

Die Milch wird aufgekocht, Reisstärke und Zucker hinzugegeben und gekocht, bis es dick wird. Die Eier werden mit kalter Milch glatt gequirlt und unter die Creme gemischt. Nachdem diese abgekühlt ist, über die Früchte in der Schüssel giessen und kalt werden lassen.

Zum Anrichten mit 0,5 l geschlagener Schlagsahne überstreichen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 7,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 1 l Erdbeer- oder Himbeer-Saft
  • 0,5 l Schlagsahne
  • 80 g Reisstärke
  • 9 Eiweiss
  • Zucker

Die Reisstärke rührt man in 250 ml kalten Saft ein und giesst diese Mischung unter ständigem Rühren in den restlichen, schon kochenden Saft, der schon mit Zucker gesüsst wurde. Nun so lange kochen, bis er dick ist. Dann den Schnee von den steif geschlagenen Eiweiss unterziehen und die Masse in eine Schüssel geben. 0,5 l geschlagene Sahne erhöhen den Wohlgeschmack.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 1 l Milch
  • 150 g Schokolade
  • 80 g Zucker
  • 5 Eier
  • 50 g Griess
  • Vanillin

Die Schokolade mit der Milch aufkochen. In etwas kalter Milch wird das Eigelb, der Zucker und der Giriess eingerüht. Dies wird dann unter ständigem Rühren in die kochende Milchschokolade gegossen. Vom Feuer nehmen. Das Vanilin und das zu Schnee geschlagene Eiweiss herunterheben und in eine mit Milch ausgespülte Form geben.

Nach dem Erkalten kann man es dann stürzen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 230 ml Milch
  • 40 g süsse Mandeln
  • einige bittere Mandeln
  • 5 Eier
  • 4 g Agar-Agar aufgelöst
  • Zucker
  • Vanilin

Die Mandeln reiben und mit Milch, Zucker, Eigelb verquirlen. Anschliessend aufkochen und den aufgelösten Agar-Agar zugeben. Die Masse schüttet man dann in Formen und lässt sie erkalten.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 6,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 125 g Reis
  • Zucker
  • 0,5 l Schlagsahne
  • Milch
  • 2 g Agar-Agar aufgelöst
  • Vanillin

Der Reis wird mit der Milch zu einem dicken, weichen Brei verkocht. Vanillin und Zucker dazugeben und das Vanilin un Agar-Agar hinzugeben. Nach dem Abkühlen die geschlagene Schlagsahne untermischen, in Formen tun und kalt stellen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 1 l Milch
  • 125 g Griess
  • 65 g Zucker
  • 6 Eiweiss
  • Vanillin

Die Milch mit dem Zucker und dem Vanillin aufkochen. Dann den Griess zugeben und diesen gut ausquellen lassen. Die Eiweiss steif schlagen und diesen Schnee unterheben. Alles in eine Schale geben und erkalten lassen.

Mit Fruchtmuss schmeckt der Griess-Pudding hervorragend.

Man kann den Griesspudding auch mit in Zucker geschmorten frischen Kirschen schichtweise in eine Form geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 1,5 l Milch
  • 8 Eigelb
  • 125 g Zucker
  • 140 g Reisstärke
  • Vanillin

1 l Milch mit Zucker und Vanillin zum Kochen bringen. In 0,5 l kalter Milch wird die Reisstärke eingerührt und die Eigelb dazu gerührt. Diese Masse unter ständigem Rühren in die kochende Milch giessen, bis diese dick wird- Dannin eine kalt ausgespülte Form geben und kalt stellen.

Servieren kann man diesen Pudding auch mit Fruchtmuss.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • Himbeersaft
  • Johannisbeersaft
  • Zucker
  • Eier

Den Saft zu gleichen Teilen mischen. Pro 0,5 l Saft rechnet man 8 Eier. Saft, Zucker, Eigelb vermengen und auf dem Feuer mit dem Schneebesen so lange schlagen, bis es fast kocht.  Nun vom Feuer nehmen und weiter schlagen, bis die Masse abgekühlt ist.

Das Eiweiss schaumig schlagen und diesen Schnee unter die Masse heben.

Man sollte nur den Saft frischer Früchte verwenden und kann dies auch mit Erdbeersaft zu Erdbeerschaum machen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken