Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
März 242014
 
  • 2 kg g Schlehen
  • 3 l Wasser
  • 450 g Zucker

Die Schlehen waschen und  in einem emaillierten Gefäß mit 3 Liter kochendem Wasser übergießen, Diesen Ansatz einen Tag ziehen lassen. Danach die Flüssigkeit abgießen, aufkochen und erneut über die Früchte gießen. Nochmals einen Tag stehen lassen, nochmals aufkochen und wieder über die Schlehen geben. Dann den Saft abnehmen, den Zucker hinzugeben, 10 Minuten kochen lassen. Anschließend den fertigen Saft heiß in Flaschen füllen und sofort verschließen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 242014
 
  • 1 kg Quitten
  • 4 l Wasser
  • 250 g Zucker
  • 2 Zitronen
  • Schale einer halben Zitrone
  • 3 Stängel Pfefferminze
  • 5 Stängel Zitronenmelisse

Die Quitten halbieren und im Wasser fast garkochen. Nun Zucker, Zitronensaft, Zitronenschale und die Kräuter hinzugeben, das Ganze noch einmal kurz
aufkochen und danach 15 Minuten ziehen lassen. Die Flüssigkeit durch ein Tuch gießen und schnell abkühlen. Gut gekühlt als Erfrischungsgetränk servieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 242014
 
  • 500 g gekochte Quitten ohne Kerngehäuse
  • Sternanis
  • Zimt
  • Zitronenschale
  • 400 g Zucker
  • Kardamom
  • 0,7 l Cognac oder Weinbrand

Aus den geviertelten Quitten  das Kerngehäuse herausschneiden. In kaltem Wasser die Quitten ansetzen und fast garkochen. Nun die Quitten aus dem Wasser herausnehmen, wiegen und mit Sternanis, Zimt, Zitronenschalen, Kardamom würzen.
Auf die Quitten den Cognac oder Weinbrand geben. Den Saft mit dem Zucker stark einkochen und. nach dem Erkalten den Weinbrand-Quitten zusetzen. Das Ganze möglichst mehrere Tage gut durchziehen lassen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 6 EL Ebereschensaft
  • 750 ml Rote-Rüben-Saft
  • 6 TL Zucker
  • 250 ml Apfelsaft

Den Apfelsaft und den Rote-Rüben-Saft in den Ebereschensaft gießen, umrühren, Zucker hinzufügen und kühlen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 100 g getrocknete Ebereschen
  • 10 g Ackerminze
  • 30 g getrocknete Ebereschenblüten

Alles gut durcheinander mischen und pro Glas 1-2 EL als Tee aufbrühen. Zucker nach Geschmack hinzu geben.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 212014
 
  • 300 g getrocknete Ebereschen
  • 25 g Johannisbeer-Blätter
  • 50 g Himbeer-Blätter

Alles gut durcheinander mischen und pro Glas 1 TL als Tee aufbrühen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 162014
 
  • 1000 ml Ebereschensaft (Siehe Rezept)
  • 400 g Zucker
  • 1 l  Wasser

Aus dem Wasser und dem Zucker einen Zuckersirup kochen. Den Zuckersirup in den Ebereschensaft gießen, aufkochen lassen und sofort heiß in Gläser oder Flaschen abfüllen und fest verschließen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 162014
 
  • 2 kg Ebereschen
  • 2 l Wasser

Die Ebereschen waschen, anschließend in einen Topf geben, mit dem Wasser übergießen, weich kochen und durch ein Sieb passieren. Den Saft aus den Beere drücken, nochmals aufkochen und noch heiß in Gläser oder Flaschen füllen und sofort fest verschließen.

34) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 042014
 

Infos zur Echtes Johnanniskraut (Hypericum perforatum) Siehe:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/71306.html

Johanniskraut-Tee

  • 250 ml getrocknetes Johanniskraut
  • 300 ml getrockneter Dost
  • 125 ml Hagebutten, getrocknet

Alle Komponenten gut vermischen und zum Aufbrühen von Tee jeweils 2 TL pro Tasse oder Glas kochendes Wasser verwenden.

Johanniskraut-Tee mit Johannisbeerblättern

Getrocknetes Johanniskraut und getrocknete Johannisbeerblätter zerkleinern und zu gleichen Teilen mischen.
Zum Aufbrühen von Tee verwenden jeweils 2 TL pro Tasse oder Glas kochendes Wasser verwenden.

34) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 042014
 

Infos zur Gewöhnlichen Mahonie (Mahonia aquifolium) Siehe:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/69831.html

  • 450 g Mahonienbeeren
  • 350 l Primasprit 96%
  • 300 g Zucker
  • 300 ml Tokajer Aszu

Die Mahonienbeeren waschen, entstielen, zerstampfen und 3 Tage lang bei 20 bis 22 “C angären lassen.
Mehrmals umrühren. Anschließend aus der angegorenen Masse den Saft auspressen. Dem Saft 150 ml Primasprit zusetzen und 3 Tage im Kühlen klären lassen. Den reinen Saft mit einem Schlauch abziehen und mit 300 ml Tokajer Aszu auffüllen. In diesem Ansatz 300 g Zucker
auflösen und noch etwa 200 ml Primasprit zusetzen.

In Anbetracht des stolzen Preises für den Tokajer Aszu kann man diesen auch gegen einen Madeira oder anderen starken, süssen Wein austauschen.

34) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (9 Bewertungen, bisher: 3,78 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 032014
 

Da der Saft der Berberitzen sehr sauer ist, lässt er sich als Ersatz für Zitronensaft verwenden.

Die Beeren werden ohne Stiele zerdrücken und auspressen. Den Saft lässt man stehen und gießt am folgenden  Tag langsam den Saft vom Bodensatz ab. Nun füllt man in Flaschen, verschließt diese leicht und lässt sie in der Sonne ausgären. Anschließend werden die Flaschen verkorkt.

34) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 282014
 

Nähere Infos zum Gewöhnlichen Berberitze
finden Sie hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/69483.html
Bitte beachten: Alle Pflanzenteile, bis auf die Beeren, sind giftig!

Die Berberitzen mit wenig Wasser kochen und den Saft auspressen. Auf 600 ml Saft gibt man 1 kg Zucker und lässt den Saft nochmals gut durchkochen.

34) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 192014
 

Infos zur Vogelmiere: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/70399.html

  • 200 g frisches Kraut der Vogelmiere
  • 60 g Zucker
  • 100 g Meerrettich
  • 2 l Wasser

Die Vogelmiere verlesen und Waschen, den Meerrettich schälen. Vogelmiere und Meerrettich mit dem Fleischwolf zerkleinern und
mit abgekochtem Wasser übergießen. Drei bis vier Stunden ziehen lassen, dann abseihen und den Zucker hinzufügen. Kalt servieren.

Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 152014
 
  • Artischocke
  • Honig
  • Wasser

Von der Artischocke die Blätter lösen und längs durchschneiden. Wasser im Topf zum Kochen bringen und die Blätter hinzu geben. Nun ca. 10 Minuten köcheln lassen. Durch ein Sieb abgießen. Den Tee mit Honig süßen.

Die Blätter lassen sich, solange sie feucht sind, mehrfach verwenden.
Der Tee lässt sich auch mit Saft von Kräutern oder Obst verfeinern.

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 102014
 
  • 1 kg junge Brennnesseln
  • 1 l Wasser
  • 500 g Honig

Die Brennnesselblätter durch den Fleischwolf drehen, 750 ml Wasser hinzufügen, aufkochen lassen und durch ein feines Sieb seihen. Den Brennesselsaft mit dem Honig
vermischen, das übrige Wasser hinzufügen, kurz aufkochen, etwas abkühlen lassen und in Flaschen füllen und diese gut verschließen. Kühl aufbewahren. Dieser Sirup kann für die Zubereitung von Getränken verwendet werden.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (6 Bewertungen, bisher: 4,17 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 092014
 
  • 150 ml Brennesselsaft
  • 20 ml  Zitronensaft
  • 300 ml Möhrensaft
  • Eiswürfel

Den Brennnesselsaft mit dem  Möhrensaft und dem Zitronensaft vermischen. Eiswürfel hinzu geben und servieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 092014
 
  • 4 EL Brennesselsaft
  • 4 EL Portwein
  • 500 ml  Birkensaft
  • Eiswürfel

Den Birkensaft in einen Krug gießen, den Brennesselsaft http://www.historisch-kochen.de/?p=10346  und den
Portwein hinzufügen, umrühren und das Eis hinein geben und servieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 4,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 092014
 
  • 4 EL Brennesselsaft
  • 250 ml Milch
  • 2 EL Honig
  • 250 ml Wasser

Den Honig im Wasser auflösen, den Brennesselsaft von http://www.historisch-kochen.de/?p=10346 und die
Milch hinzufügen, umrühren und kühlen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 092014
 
  • 1 kg junge Brennesseln
  • 1 l Wasser

Die jungen Brennesselblätter und Brennnesseltriebe durch einen Fleischwolf drehen,.
Anschließend 500 ml abgekochtes und abgekühltes Wasser hinzufügen, umrühren und den Saft durch ein Leinentuch oder Gaze ausdrücken. Das zurückgebliebene Ausgedrückte nochmals durch den Fleischwolf drehen, wieder mit 0,5 l abgekochtem Wasser verdünnen und den Saft abdrücken. Den Saft zusammen gießen. Dieser kann nun zur Zubereitung verschiedener Getränke und Speisen verwendet werden.

Soll der Saft länger haltbar sein, so kann er in Gläsern oder Flaschen 15 Minuten bei  ca. 65 °C pasteurisiert werden. Kühl stellen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Dez. 282013
 
  • 250 ml Ackerschachtelhalm
  • 250 ml Milch

Vom Ackerschachtelhalm verwendet man die jungen, frischen kolbenförmigen Triebe. Diese werden gewaschen, geschält und klein geschnitten. Anschließend mit Milch übergießen und den Zucker hinzu geben. 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, dann kann man es trinken.

 

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 7,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken