Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Apr. 112014
 

Infos zu  Giersch – Aegopodium podagraria  finden Sie hier:
http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/73748.html

  • 150 g frischer Gierschblätter
  • 25 g geriebener Meerrettich
  • 20 g saure Sahne
  • Salz nach Geschmack

Giersch

Die jungen Gierschblätter waschen, mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Das Wasser abgießen, die Blätter zerschneiden, geriebenen Meerrettich und Salz hinzufügen, untereinandermengen, mit saurer Sahne verfeinern und servieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 112014
 
  • 200 g Kornelkirschen
  • 200 g Zucker
  • 20 g Zitronensaft
  • 50 ml Wasser
  • etwas Minze
  • Sternanis
  • 20 ml Arrak (oder Rum)

Die Kornelkirschen mit Zucker und Wasser kurz aufkochen lassen. Anschließend die Früchte herausnehmen. Den Fruchtsirup mit Zitronensaft, Anis und Arrak abschmecken und noch etwas einkochen lassen.
Den Fruchtsirup kochend über die Früchte gießen und erkalten lassen. Kalt servieren.

34.) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 8,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 112014
 

Die Nachtkerzen wurden auch Rapontika genannt. Sie waren früher ein gesuchtes Gemüse und werden hauch heute noch in manchen Gegenden als Speise angebaut.

Infos zu Gemeine Nachtkerze – Oenothera biennis finden Sie hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/72779.html

  • 300 g Rapontikawurzeln

Für den Bierteig

  • Milch
  • Bier
  • Ei
  • Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Für die Sauce

  • Mayonnaise
  • Frischkäse
  • Milch
  • Kräuter

Aus Milch, etwas Bier, Ei, Mehl, Salz, wenig Pfeffer und Öl einen Bierteig bereiten.
Die Rapontikawurzeln waschen, säubern, schälen und abspülen. In große Stücke schneiden und in
kochendem Salzwasser garkochen. Die Wurzelstücke in den Bierbackteig tauchen und in
Öl backen. Aus Mayonnaise, Frischkäse, Milch und Kräutern eine helle Sauce kalt rühren und mit der Sauce zusammen  servieren.

34.) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 7,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 112014
 

Die Nachtkerzen wurden auch Rapontika genannt. Sie waren früher ein gesuchtes Gemüse und werden hauch heute noch in manchen Gegenden als Speise angebaut.

Infos zu Gemeine Nachtkerze – Oenothera biennis finden Sie hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/72779.html

  • 30 g Süße Sahne
  • 1 Eigelb
  • 200 g Rapontikawurzeln
  • 1o g Butter
  • 10 g Mehl
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Die Rapontikawurzeln waschen, säubern, schälen und abspülen. Anschließend in kleine Stücke schneiden und in kochendem Wasser mit etwas Salz und Muskat so lange kochen, bis sie weich sind. Nun aus der Brühe nehmen. Aus Butter und Mehl eine helle Mehlschwitze bereiten und mit der Wurzelbrühe auffüllen. Gut durchkochen lassen. Die
Suppe nach dem Kochen mit Eigelb und Sahne abziehen. Dann die Wurzelstücke hinzugeben und mit etwas
Zitronensaft und Pfeffer abschmecken.

34.) Russische Küche

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 112014
 

Die Nachtkerzen wurden auch Rapontika genannt. Sie waren früher ein gesuchtes Gemüse und werden hauch heute noch in manchen Gegenden als Speise angebaut.

Infos zu Gemeine Nachtkerze – Oenothera biennis finden Sie hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/72779.html

  • 1 Eigelb
  • 5 g Mehl
  • 300 g Rapontikawurzeln
  • 10 g Butter
  • Milch

Die Rapontikawurzeln gut waschen, säubern, schälen und abspülen. Anschließend in größere Stücke
schneiden und in kochendem Wasser mit etwas Salz und Muskat weich kochen. Aus Butter und Mehl eine  Mehlschwitze bereiten und diese mit abgeschmeckter Brühe und Milch auffüllen. Gut durchkochen lassen und
mit Milch und Ei legieren. Diese Soße wird zur Bindung des  Rapontikawurzelgemüses
untergezogen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 

Infos zu Berg-Weidenröschen – Epilobium montanum  finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/278794.html

Weidenröschen, Sauerampfer und Lungenkraut gut waschen, kleinschneiden, mit 10% (vom Gewicht der Grünmasse) Salz verreiben, in große Gläser füllen und kühl aufbewahren. Als Suppenwürze zu verwenden.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 5,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 

Infos zu Berg-Weidenröschen – Epilobium montanum  finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/278794.html

  • 200 g junge Weidenröschentriebe mit Blättern
  • 100 g Zwiebellauch
  • 2 EL geriebener Meerrettich
  • 50 g saure Sahne
  • 1/2 Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer

Die Weidenröschentriebe und -blätter 1 bis 2 Minuten in kochendes Wasser legen, herausnehmen, das Wasser abtropfen
lassen und die Weidenröschen kleinschneiden. Kleingeschnittenen Zwiebellauch, Meerrettich und Salz hinzufügen, vermischen und mit
Saurer Sahne und Zitronensaft verfeinern.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 

Infos zu Duftveilchen – Viola odorata  finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/71692.html

  • 500 ml Wodka oder Korn 40 Vol%
  • 300 ml Veilchenblütensirup
  • 100 g Veilchenblüten

Die Veilchenblüten gut ausgelesene und kurz abspülen. Mit dem Alkohol übergießen und 4 bis 5 Wochen stehenlassen. Den Likör nach Geschmack mit Veilchenblütensirup süßen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 

Infos zu Duftveilchen – Viola odorata  finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/71692.html

  • 3 g getrocknete Veilchenblüten
  • 100 ml Wasser

Die Veilchenblüten mit kochendem Wasser aufbrühen und ziehen lassen. Nach Geschmack süßen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 

Infos zu Duftveilchen – Viola odorata  finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/71692.html

  • 20 g getrocknete Veilchen
  • 40 g getrocknete Hagebutten
  • 50 g Zucker
  • 1 l Wasser

Die getrockneten Veilchen und Hagebutten mit kochendem Wasser übergießen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Den Ansatz durch ein Sieb gießen und süßen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 
  • 40 g getrocknete Veilchenblüten
  • 150 g Honig
  • 3 l Wasser
  • 1 Zitrone

Die getrockneten Veilchenblüten mit 1 l  kochendem Wasser aufbrühen. Den Honig in Wasser auflösen
und mit dem Aufguß vermischen. Mit Zitronensaft abschmecken.

34.) Russisches Rezept

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 

Infos zu Duftveilchen – Viola odorata  finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/71692.html

  • 300 g Veilchenblütenköpfe
  • 1 l Wasser
  • 750 g Zucker
  • 1 Zitrone

Die Veilchenblütenköpfe in kochendem Wasser aufbrühen. Den Ansatz 4 bis  5 Stunden gut verschlossen ziehen lassen.
Das Wasser abgießen, aufkochen, erneut auf die Blüten gießen und wieder mehrere Stunden ziehen lassen. Diesen Vorgang noch 2 mal wiederholen. Dann die Flüssigkeit abgießen und die Blüten ausdrücken. Den gewonnenen Rohsaft mit Zucker und Zitronensaft
aufkochen, entschäumen und bis zur Sirupkonsistenz reduzieren. Anschließend heiß in vorbereitete Gläser füllen und diese gleich verschließen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 
  • 1 kg Sanddornfrüchte
  • 1,5 kg Zucker
  • 200 g Walnußkerne
  • 500 ml Wasser

Die Walnußkerne klein hacken und 20 Minuten in Zuckersirup kochen, Dann die Sanddornfrüchte hinzugeben und nochmals
20 Minuten kochen. Heiß in vorbereitete Gläser füllen und diese gut verschließen.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 
  • 1 kg Sanddornfrüchte
  • 700 ml abgekochtes, abgekühltes Wasser

Die Beeren waschen, zerstoßen, mit Wasser übergießen, vermengen und den Saft auspressen. In saubere Flaschen füllen und sterilisieren. Dunkel und kühl aufbewahren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 
  • 1 kg Sanddornfrüchte
  • 1 kg Zucker

Die gewaschenen und auf dem Sieb abgetropften Sanddornfrüchte mit Zucker bestreuen, vermengen und in Gläser
füllen. Ohne Pasteurisation kühl aufbewahren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 

Infos zu Wilde Malve – Malva sylvestris finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/71562.html

  • 200 g Malvenblätter
  • 50 g Zwiebeln
  • 25 g geriebener Meerrettich
  • 50 g Saure Sahne
  • Salz

Die Malvenblätter waschen, 1 Minute in kochendes Wasser tauchen und zerkleinern.  Zwiebeln, Meerrettich und
Salz hinzufügen, gut vermengen und mit Saurer Sahne anrichten.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 
  • Knospen der Kapuzinerkresse
  • 1 l 6%igem Essig
  • 50 g Zucker
  • 50 g Salz
  • Pfeffer
  • Lorbeerblatt

Aus dem Essig, Zucker, Salz, Pfeffer und dem Lorbeerblatt eine Marinade kochen. Die gewaschenen Blütenknospen der Kapuzinerkresse damit heiß übergießen. Abkühlen lassen und kühl aufbewahren.

Diese Knospen eignen sich als Einlage für Suppen, Rassolniki und Soljanka.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 
  • 50 g Sauerklee
  • 1o g Senf
  • 100 g Butter
  • Salz nach Geschmack

Den Sauerklee durch den Fleischwolf drehen, Butter, Senf und Salz hinzufügen und alles gut vermischen,
Als Brotaufstrich verwenden.

34.) Russisches Gericht


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 

Infos zu Gemeiner Sauerklee (Wald-Sauerklee) – Oxalis acetosella  finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/77814.html

  • 100 g Sauerklee
  • 150 g Kartoffeln
  • 100 g Zwiebeln
  • 20 g Weizenmehl
  • 20 g Butter
  • 1/2 Ei
  • 20 g Saure Sahne
  • Lorbeerblatt
  • Salz
  • Pfeffer

Die Kartoffeln schälen und schneiden und in kochendes Wasser legen. Nach 10 Minuten die angeschwitzte Zwiebel und danach den
Sauerklee hinzufügen und noch 15 Minuten kochen. c. 7 Minuten vor Beendigung des Kochprozesses Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt hinzufügen. Gekochte Eischeiben und saure Sahne in den Teller mit der Sehtschi geben.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Apr. 012014
 

Infos zu Wiesenklee – Trifolium pratense finden Sie Infos z.B. hier: http://www.pflanzen-kompendium.de/Detailed/43490.html

  • 200 g frische Wiesenkleeblütenköpfe
  • 1 l Wasser
  • 50 g Zucker

Die Wiesenkleeköpfe in kochendes Wasser legen und 20 Minuten kochen lassen. Anschließend  abkühlen  lassen. Wenn der Sud kalt ist, den Kochsud durch ein Sieb gießen, den Zucker hinzufügen, umrühren und 2 Stunden stehenlassen. Gekühlt servieren.

34.) Russisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken