Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 292009
 
  • Kuheuter
  • Fleischbrühe
  • Zwiebel
  • Salz
  • Lorbeerblatt

Das Kuheuter in reichlich Salzwasser mit einer Zwiebel und einem Lorbeerblatt aufsetzen. Es kocht sehr lange, sollte also ca. zwei bis drei Stunden kochen.

Wenn das Kuheuter weich ist, aus der Brühe nehmen, abputzen und in Scheiben schneiden.
Es wird in Scheiben mit Zitronen- oder Sardellensauce gereicht. Man sollte zur Bereitung der Saucen jedoch nicht die Kochbrühe vom Kuheuter nehmen, sondern mit einer guten Fleischbrühe anrühren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (9 Bewertungen, bisher: 3,44 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 70 g Kleine Graupen
  • 3 Eigelb
  • 1 l Fleischbrühe
  • 150 ml Weisswein
  • Zitrone
  • Petersilie

Graupen0032

 

 

Die Graupen in lauwarmen Wasser einige mal Quirlen. Anschliessend in die Fleischbrühe tun und ca. 1,5 Stunden kochen. Vor dem Anrichten noch mit dem Eigelb, 150 ml Weisswein und dem Saft einer halben Zitrone verrühren. Man kann auch etwas kleingewiegte Petersilie hinzu geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
  • 350 g Mehl
  • 4 Eier
  • 3 EL Rum
  • 35 g zerlassene Butter
  • Hefe
  • Milch

Das Mehl, 2 ganze Eier und 2 Eigelb, 3 EL Rum, 35 g zerlassen Butter und etwas Hefe sowie so viel Milch, dass sich ein recht dickflüssiger Teig ergibt, gut verrühren. Dann 1 Stunde an einem warmen Ort ziehen lassen.

Der Teig wird verwendet, um Fleisch, Hühner oder Hähnchen, Gemüse oder Fisch darin zu tunken und dann in Butter auszubacken.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
Spiegeleier

Spiegeleier

  • Eier
  • Öl, Margarine oder Butter
  • Pfeffer
  • Salz

Eine Pfanne mit Öl, Margerine oder Butter auf den Herd stellen. Wenn diese heiss ist, die Eier hinein schlagen und aufpassen, dass das Eigelb nicht ausläuft. Während des Bratens mit einer Gabel in das Eiweiss stechen, damit die Gase entweichen können und die Eier braten, bis das Eiweiss fest geworden ist.

Mit Pfeffer und Salz würzen, fertig.

Dazu passen zum Beispiel Bratkartoffeln.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 5,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 292009
 
Kohlroulade

Kohlroulade

Zutaten für 3 Personen

  • 1 mittlerer Kopf  Wirsing, ca. 1kg
  • 500 g Schweinegehacktes
  • 1 Ei, Öl zum Anbraten
  • 1 Semmel
  • 3 Zwiebeln
  • Salz, etwas gem.Kümmel, 2 Prisen Zucker,
  • Pfeffer, Paprika edelsüß
  • ca. 0,5l Fleischbrühe
  • 3 EL Ketchup oder 3 mittlere abgezogene Tomaten
  • 2 EL saure Sahne

Vom Wirsing den Strunk entfernen und in einem großen Topf mit Wasser (knapp bedeckt), Salz, 1 Prise Zucker und etwas gem. Kümmel ca. 10 min leicht köcheln lassen. Dann herausnehmen und abtropfen lassen.

In der Zwischenzeit das Gehackte mit Ei, Salz, Pfeffer, Paprika, 1 kleingehackten Zwiebel und der vorher eingeweichten und ausgedrückten Semmel zu einem Teig verkneten.

Danach werden immer 2-3 schöne Wirsingblätter übereinander gelegt, der Strunk aber entfernt. Nun wird die Gehacktes-Farce auf die Wirsingblätter verteilt und die Rouladen fest aufgerollt, die Seiten dabei eingeklappt und falls vorhanden, mit einem Faden fixiert.

In eine Pfanne etwas Öl heiß werden lassen und vorsichtig die Kohlrouladen einlegen und kräftig von allen Seieten anbraten, herausnehmen und in eine Kasserolle legen. Nun 2 Zwiebeln grob zerkleinern und in dem Bratfett kurz andünsten, den übriggebliebenen Wirsing klein schneiden und ebenfalls anbraten.

Ketchup oder Tomaten, 1 Prise Zucker, Pfeffer und die Fleischbrühe zugeben und das Ganze einmal aufkochen, abschmecken und über die Kohlrouladen geben und diese zugedeckt in der vorgeheizten Röhre bei 200°C etwa 25 min schmoren lassen. Danach werden die Rouladen warmgestellt und die Soße mit etwas Stärkemehl und saurer Sahne gebunden.

Am besten schmecken Salzkartoffeln und Salat dazu.

Guten Appetit !


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • 250 g Kastanien
  • 150 g Butter
  • 5 Eier
  • 80 g Zucker
  • 30 g Mandeln
  • 30 g Mehl
  • 2 EL Rum
  • 5 EL Sahne
  • 40 g Rosinen

140 g Kastanien braten, schälen und zerstossen. Dann durch ein Sieb drücken und mit 150 g Butter vermengen. Anschliessend nach und nach ein Ei, 4 weitere Eigelb, 80 g Zucker, 30 g Mandeln, 30 g Mehl, den Rum, die Sahne und die Rosinen einrühren. Die restlichen Kastanien ebenfalls braten, schälen und dann in Sücke schneiden. Diese in die Masse einmischen und in eine gut ausgeschmierte Form geben. Ca. 1 Stunde im Wasserbad kochen lassen. Dann stürzen und mit Rum-Chaudeau servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • 0,75 l Wein
  • Zitrone
  • 400 g Zucker
  • 40 g Butter
  • 10 Eier
  • 15 g Gelatine
  • 250 ml Schlagsahne

Von der Zitrone etwas Zitronenschale abrieben und mit einem leichten Wein in den Topf geben und erwärmen. 400 g Zucker und der Saft einer Zitrone wird hinzugegeben und aufgekocht und zur Seite gestellt.

10 Eier schaumig schlagen und mit 15 g aufgelöster Gelatine in den heissen aber nicht mehr kochenden Weinsud gerührt. Nochmals bis fast zum Kochen aufwärmen. 250 ml Schlagsahne aufschlagen und unter die Masse ziehen.

In Glasschüsseln füllen und kalt stellen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • 70 g Butter
  • 70 g süsse Mandeln
  • 7 Eier
  • 40 g Vanillezucker

Die Butter mit den geschälten und geriebenen Mandeln sowie 7 Eigelb zu Schaum verrühren. Das Eiweiss zu Schnee schlagen und mit 40 g Vanillezucker untermischen.

Eine mit Butter ausgestrichene und mit Mehl eingestäubte Form damit füllen und eine Stunde im Wasserbad köcheln lassen.

Dann mit Wein-Chaudeau begiessen und servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • Quark
  • Butter
  • Kümmel
  • Salz

Den Quark recht trocken auspressen und ungesalzen in einen tiefen Teller legen. Den Telle abdecken und an einen warmen Ort stellen. Wenn der Quark vollständig durchsichtig geworden ist und nicht mehr roh und weiss, ein Stück Butter in die Pfanne geben und zerlassen. Kümmelkörner, etwas Salz und den Käse dazu geben und gut durchbraten. Dann in einen Teller oder eine kleine Form ausgiessen.

Wenn man den Käse zerschneidet, trocknet er recht schnell aus.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • 1 kg Quark
  • 250 g Butter
  • Salz
  • Rahm
  • Butter
  • Paprika
  • Kümmel

Den Quark fein reiben, salzen und 8 Tage in einer Schüssel abgedeckt stehen lassen. Jeden zweiten Tag umrühren. Wenn der Quark weich geworden ist, 5 EL Rahm darunter rühren und einen weiteren Tag stehen lassen. Nun in einen Topf geben, 250 g Butter dazu geben und bis zum Kochen rühren. Dann gemahlenen Paprika und Kümmel untermischen.

Den Käse in kleine Formen giessen und kalt stellen.

Je älter die Käse sind, desto besser ist der Geschmack.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 8,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • 1 kg Quark
  • Salz
  • Butter
  • Kümmel

1 kg Quark fein zerdrücken und Salz nach Geschmack dazu geben. 7 Tage zugedeckt an einem warmen Ort stehen lassen. Dann 30 g Butter, den gelagerten Quark in einen Topf geben und 10 Minuten gut kochen. In kleine Schüsseln giessen und kalt stellen.

Man kann auch direkt in den Quark Kümmel dazu geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 8,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 272009
 
  • Buttermilch
  • etwas Rum oder Cognac
  • Salz

Die Buttermilch aufkochen und auskühlen. Nach dem kalt werden durch einen Sack giessen und das Wasser ablaufen lassen. Die zurückgebliebene Käsemasse salzen und pro 500 g einen EL Rum oder Cognac zugeben. Gut durchkneten und aus der Masse kleine Käse formen. Diese an der Luft antrocknen lassen, dann in Leinwand, die in die heisse Molke getunkt wurde, einwickeln, in ein Gefäss legen und zugedeckt an einem warmen Ort stellen.

Nach 14 Tagen sind die Käse reif. Je älter, desto besser.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (4 Bewertungen, bisher: 5,75 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 262009
 
  • Heringe
  • Milch
  • Wein
  • Mehl
  • Eier
  • Butter

Die Heringe eine Stunde wässern. Dann die Haut abziehen, die Flossen abschneiden und ausnehmen. Den Hering der Länge nach teilen und die Gräten entfernen. Anschliessend in Milch 4 Stunden einlegen. Nun die Heringe herausnehmen und abtrocknen. Einen dicken Teig aus Wein, Mehl und Eiern bereiten und die Heringe eintauchen. Nun in Butter in der Pfanne ausbacken.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 262009
 
  • Kleine Fische
  • Eier
  • Mehl
  • Butter
  • Salz
  • Semmelmehl

Hierzu taugen alle kleineren Fische. Die Fische schuppen, ausnehmen und waschen. Einsalzen und 1 h stehen lassen. Anschliessend abtrocknen. Eier das Eigelb abtrennen und das Eiweiss zu schnee schlagen. Unter den Eischnee das Eigelb rühren. Die Fische hineintauchen und anschliessend in Semmelmehl wenden. Dann in Butter ausbacken.

Man kann an Stelle von Ei und Semmelmehl die Fische auch nur in Mehl wenden und dann braten.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 262009
 
  • Schlei
  • Butter
  • Champignons
  • Zwiebel
  • Muskat
  • Nelken
  • Zitronenschale
  • Wein
  • Eigelb
  • Mehl
  • Petersilie

In einer Pfanne ein Stück Butter mit den gereinigten Champignons und einigen geschnittenen Zwiebeln anschwitzen lassen.

Den Schlei reinigen und salzen, dann mit etwas geriebenem Muskat, Nelken und geriebener Zitronenschale hinzu geben und heissen Wein übergiessen. Die Fische zugedeckt dämpfen lassen. Einige Eigelb mit 2 EL Mehl und gehackter grüner Petersilie mit etwas kaltem Wein verquirlen und hinzu geben. Unter öfterem Schwenken aufkochen lassen und anschliessend servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 262009
 
  • Schlei
  • Dill
  • Salz
  • Essig
  • Eigelb
  • Butter

Die Schleie mit Salz abreiben, damit der Schleim ab geht. Dann ausnehmen und reinigen. Anschliessend in eine Schüssel geben und mit kochendem Essig übergiessen. Salzwasser aufsetzen und kochen, dann die Schleie mit dem Essig hinein geben und kochen lassen.

Einige Eigelb in kalter Milch einrühren. Etwas Fischbrühe hinzu rühren und mit 2 EL Butter und fein gehacktem Dill unter Umrühren zu einer sähmigen Sauce kochen lassen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 262009
 
  • Rippen vom Hammel
  • Zwiebeln
  • Petersilie
  • Semmelmehl
  • Ei
  • Butter
  • Champignons
  • Salz
  • Pfeffer

Die Hammelrippen schneiden und etwas klopfen. Anschliessend in gehackter Petersilie, etwas Butter und gewürfelten Zwiebeln heiss anbraten. Nun in Ei und Semmelmehl wälzen und wieder in die Pfanne geben und von beiden Seiten gelb anbraten, bis sie gar sind.

Die Champignons putzen und mit einem Stück Butter und eteas fein gehackter Petersilie sowie 3 EL Mehl in der Pfanne dämpfen. Mit Fleischbrühe ablöschen, Salz und Pfeffer sowie den Saft einer Zitrone hinzu geben und die Champignons weiter köcheln lassen, bis die Sauce fast weg ist.

Die Rippen um auf einer Platte kreisförmig anrichten und die Champignons in die Mitte geben.

 

Badisches Rezept.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 252009
 
  • 1 l Fleischbrühe
  • 250 ml Sahne
  • 50 g Butter
  • 10 Knoblauchzehen
  • 40 g Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Prise Zucker
  • 1 Eigelb

Die Knoblauchzehen fein schneiden und in der Butter anschwitzen. 40 g Mehl dazu geben und glatt verrühren. Mit 1 l Fleischbrühe auffüllen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 250 ml Sahne hinzu geben und aufkochen lassen.

Man kann die Suppe auch mit einem Eigelb legieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 252009
 
  • 1 l Milch
  • 400 ml Apfelwein
  • 100 ml Wasser
  • 100 g Butter
  • 8 alte Semmeln
  • 5 Eier
  • 65 g Zucker
  • 2 EL Zucker
  • 2 EL Kartoffelmehl
  • Salz
  • Zitrone

Sauce:
Apfelwein, Zucker und Wasser in den Topf geben und aufkochen. 2 EL Kartoffelmehl mit wenig kaltem Wasser anrühren und in den Topf geben. Rühren und aufkochen lassen. Dann ca. 3 Minuten köcheln lassen und vom Feuer nehmen.
3 Eigelb mit etwas heisser  Sauce verquirlen und in die Sauce einrühren. Die Sauce darf nicht mehr kochen. Aus dem Eiweiss Schnee schlagen und unter heben.

Die harten Semmeln rundum abreiben und halb schneiden. 1 l Milch mit 2 Eier, 1 EL Zucker, etwas Salz und dem abgeriebenen einer halben Zitronenschale verquirlen. Die Brötchen hinein legen und 15 Minuten ziehen lassen und die Brötchen hin und wieder wenden.

Nun die Brötchen herausnehmen und auf einem Sieb abtropfen lassen. Den restlichen Zucker mit Zimt und den abgeriebenen der Semmel mischen, die Brötchen darin wenden und in Butter ca. 5 Minuten goldbraun backen.

Die Klösse nun mit der abgekühlten Apfelweinsauce servieren.

 

Hessisches Rezept.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (3 Bewertungen, bisher: 8,33 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 252009
 
  • 1,5 kg Mehl
  • 300 g Sauerteig
  • 125 g Leinsamen
  • 125 g Sonnenblumenkerne
  • 1 EL Honig
  • 4 TL Salz

500 g Mehl mit 500 ml Wasser, dem Honig und Sauerteig gut vermischen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
Über Nacht zugedeckt stehen lassen, dann durchrühren und etwas Sauerteig für das nächste Brot abnehmen und kühl lagern. Nun nochmals 500 g Mehl und 300 ml handwarmes Wasser zum Teig geben, gut durchrühren und zugedeckt ca. 5 Stunden ruhen lassen.

Dann das restliche Mehl, 500 ml Wasser, das Salz, die Samen und Kerne untermischen. Den Teig in ausgestrichene Brotformen oder Kastenformen füllen und 5 Stunden gehen lassen. Dann mit Wasser bestreichen und bei mittlerer Hitze 90 Minuten backen lassen.

Nachdem das Brot aus dem Ofen genommen wurde, mit Wasser bestreichen.

Sauerteig sollte nur mit Holzlöffeln gerührt werden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (3 Bewertungen, bisher: 5,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken