Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 232009
 

Für 6 Personen

  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 100 g Schokolade
  • 6 Eier
  • 100 g Zucker
  • Caneel
  • Vanille
  • 1 EL Semmelmehl

250 ml Milch mit 50 g Butter aufsetzen. 100 g geriebene Schokolade dazu geben und 25 Minuten kochen lassen. 6 Eigelb mit 100 g Zucker und etwas kochender Schokolade eben verrühren und erkalten lassen.

Das Eiweiss zu Schnee schlagen und mit Caneel, Vanille, Zucker und 1 EL Semmelmehl verrühren. Anschliessend alles zu der  Masse einrühren.

Eine Backform mit Butter und geriebenem Zwieback ausstreichen. Die Masse hineingeben und im Backofen ca. 45 Minuten backen.
Den Auflauf anschliessend mit Zucker überstreuen und servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 222009
 
  • Forellen
  • Butter
  • Wein
  • Essig
  • Chalotten
  • Nelken
  • Pfeffer
  • Lorbeerblatt
  • Zwiebel
  • Beifuss
  • Salbei
  • Majoran
  • Zitrone
  • Mehl oder Semmelmehl

Die Forellen schuppen, ausnehmen, waschen und abtropfen. Nun mit Salz einreiben und mit Zitronensaft beträufeln und eine Stunde stehen lassen. Anschliessend in Stücke schneigen und in Mehl oder Semmelmehl wenden. und in Butter oder feinem Öl braten. Die Forellen in eine Schüssel nebeneinander legen und auskühlen lassen.

Aus Essig, halb Wasser halb Wein, fein geschnittener Schalotte, Nelken, Pfeffer, Lorbeerblättern, Zwiebel, Beifuss, Salbei und Majoran, das man in Bündel bindet, eine Marinade kochen. Etwas Salz hinzu geben und gut durchkochen lassen. Anschliessend auskühlen lassen und über die Forellen giessen. Die Marinade soll nur etwas über den Fischen stehen.

Zum Anrichten werden die Kräuter entfernt und die Fische mit der Marinade, feingehackter Petersilie und hart gekochem und gehackten Eigelb mit etwas Olivenöl serviert.

Hatten die Forellen Rogen, kann man diesen in etwas Marinade kochen und kalt servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 212009
 
  • 200 g Polenta
  • 1 l Fleischbrühe
  • 125 g Butter
  • 125 g Parmesan

200 g Polenta in 1 l kochende Fleischbrühe einrühren, bis es zu einem dicken Brei verquollen ist. Nun in eine angefeuchtete Schüssel geben und nach dem abkühlen ausstürzen und mit einem scharfen Messer in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Diese in eine mit Butter ausgestrichene Schüssel geben und mit 125 g zerlassener Butter beträufeln.  Diese mit geriebenem Parmesan bestreuen, wieder Polenta-Scheiben auflegen, mit Butter beträufeln, Parmesan aufstreuen usw. bis die Schüssel voll ist. Oben auf soll Butter und Käse sein. Nun die Form 15 Minuten in den Backofen geben und servieren.

An Stelle von Käse kann man auch gehacktes gebratenes Geflügelfleisch mit Curry nehmen, sollte dann jedoch mehr Butter verwenden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 212009
 
  • Rippenseite
  • Äpfel
  • Zitronenschale
  • Caneel
  • 250 g Korinthen oder Rosinen
  • Weisswein
  • Butter
  • Gewürznelke
  • Salz

Die Rippen sollten so ausgetrennt sein, dass noch daumenhoch Fleich und Fett an diesen ist. Die Rippenseite in der Mitte einhacken, ohne sie durchzuhacken. Mit Salz und Gewürznelke einreiben. Nun die Rippen in der Mitte einknicken und zusammennähne, so dass auf einer Seite eine Öffnung ist.  Durch diese wird dann die Füllung eingeführt. Die Äpfel in Scheiben schneiden, 150 ml Weisswein, Zucker, gestossenen Caneel, abgeriebene Schale einer Zitrone, 200 g Korinthen oder Rosinen, ein Stück Butter hinzu geben und vermischen.
Man kann auch ausgesteinte Pflaumen oder getrocknete Pflaumen mit verwenden.

Die Füllung in die Rippe geben und zustecken. Anschliessend eine Kasserole mit Speckscheiben auslegen, den Braten auflegen und in der Röhre ca. 2 Stunden braten. Öfter umdrehen und nach und nach etwas Wein und Wasser nachgiessen. Die Rippe so lange branten, bis sie schön braun und mürbe ist.

Der Braten lässt sich auch auf einem Rost oder Spiess grillen bzw. braten.

Vor dem Servieren wird der Bindfaden entfernt.

Zur Sauce noch etwas Wein und Wasser tun und damit loskochen lassen. Anschliessend durch ein Sieb streichen und servieren.

Norddeutsches Gericht.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 212009
 
  • 2 kg Schweinsrippen
  • Butter
  • Salz
  • Semmelmehl
  • Zucker
  • Carneel
  • Korinthen
  • 150 ml Wein

Die Schweinsrippen klopfen und mit gebräunter Butter in einer Kasserole in den Ofen setzen und bei geringer Hitze schmoren lassen. Etwas salzen und öfter mit Wasser oder Brühe begiessen. Ca. 1 Stunde braten lassen, bis der Saft fast vollständig verbraten ist. Die Rippen auf die Fleischseite drehen und ein Mischung aus geschälten und in Scheiben geschnittenen Äpfeln, ca. 100 g Korinthen, etwas geriebener Semmel, etwas Zucker und etwas Carneel geben. Die Äpfel einige Male mit Fett beträufeln und weiter langsam braten lassen.

Wenn die Äpfel fast weich sind, diese herausnehmen und warm stellen. Die Rppen wenden, damit die fleischige Seite cross wird und mit 150 ml Wein begiessen. Beim Anrichten kommen die Äpfel auf eine Platte und die Rippen werden in die Mitte ansortiert.

Den Fleischsaft abkochen, durch ein Sieb streichen, u.U. mit etwas angeschwitztem Mehl verdicken und als Sauce servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 202009
 
  • 500 g Mehl
  • 250 g Butter
  • Milch
  • Salz
  • 5 Eier
  • 200 g Weissbrot
  • Zitrone
  • Muskat

In das Mehl so viel Milch einrühren, dass sich ein glatter, nicht zu fester Klossteig ergibt. Nun unter ständigem Rühren 250 g zerlassene Butter, 3 Eigelb und 2 ganze Eier, etwas Salz, geriebene Zitronenschale und etwas gemahlene Muskatnuss hinzu geben und so stark schlagen, dass der Teig blasig wird. Dann 200 g Weissbrot in feine Würfel schneiden und in Butter gelbbraun anschwitzen. Dies etwas abkühlen lassen und unter die Klossmasse rühren. Nun mit dem Löffel Klösse davon direkt in kochendes Salzwasser geben und 15 Minuten kochen lassen.

Die Klösse passen zu Obst, Sauerbraten usw.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 192009
 
  • frische Radischen
  • Mehl
  • Butter
  • Muskat
  • Salz
  • Pfeffer

Die Radieschen sollen sehr frisch sein, am Besten gerade aus der Erde genommen, da sonst die Haut hart wird. Die Radischen reinigen, die Blätter bis auf das kleine Herz abschneiden, das Rauhe und die Wurzel abschneiden. Nun abbürsten und waschen. Anschliessend in kochendes Wasser geben, mit etwas Zucker und Butter weichkochen.

Butter und Mehl anschwitzen und mit Fleischbrühe aufgiessen und aufkochen. Mit etwas weissem Pfeffer, Salz und Muskatnuss würzen.  Die Radischen einlegen und kurz aufkochen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (11 Bewertungen, bisher: 5,91 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 192009
 
  • Salzheringe
  • Ei
  • Geriebener Zwieback

Die Heringe 24 Stunden wässern und das Wasser mehrfach wechseln. Anschliessend abtrocken und mit Ei und geriebenen Zwieback panieren. Dann in der Pfanne mit heisser Butter von beiden Seiten braten.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (36 Bewertungen, bisher: 4,36 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 192009
 
  • frische Heringe
  • Ei
  • Semmelmehl, Mehl

Die Heringe schuppen und ausnehmen. Flossen und Schwanz stutzen und die Fische waschen. Abtropfen lassen und dann mit Salz vermischen. Ein Ei schlagen, die Fische darin wenden und mit Semmelmehl und Mehl panieren.

Nun die Fische in einer Pfanne mit Butter von beiden Seiten kross aber nicht trocken braten.

Serviert wird mit Kapernsauce oder Kartoffelsalat.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 192009
 
  • Seezungen
  • Ei
  • Mehl, Sehmmelmehl
  • Salz
  • Butter
  • Zitrone
  • Petersilie

Die Seezungen auf der weissen Seite schuppen, die graue Haut abziehen und ausnehmen. Kopf, Flossen und Schwanzspitze werden abgeschnitten und der Fisch in Stücke zerlegt. Diese nun waschen und abtrocknen. Die Fischstücke in Ei und anschliessend in einer Mischung aus Mehl und Semmelmehl wenden bzw. panieren. Nun in eine Pfanne mit hellbrauner Butter geben und von beiden Seiten unter öfterem Begiessen mit der Butter braten.

Mit Zitronenvirteln und Petersilie anrichten und mit der Butter servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 192009
 
  • 5-6 Seezungen
  • Fischfarce
  • Krebssauce

5-6 Seezungen filetieren und die Filets waschen. Auf ein Sieb legen, salzen und abtrockenen. Nun mit Fischfarce bestreichen und die Filets aufrollen. Diese gerollten Filets in ein mit Butter bestrichenes Papier einrollen und in Fischfond weich kochen.

Nun die Filets aus dem Papier nehmen, mit Krebssauce begiessen und servieren.

 

Altes Hamburger Gericht.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 192009
 
  • 4 Entenbrust
  • 8 Äpfel
  • 4 EL Zucker
  • 400 ml Rotwein
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zimt

Die Haut auf der Entenbrust kreuzweise einschneiden. Mit der Haut ohne weiteres Fett in eine Pfanne legen und anbraten. Anschliessend wenden und nachdem sie Farbe angenommen hat, mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Brüste in eine Kasserole geben und ca. 15 Minuten in der Röhre schmoren lassen, bis sie braun geschmort sind.

Die Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und virteln. In der Pfanne mit Zucker, etwas Zimt und dem Rotwein schmoren.

Die Äpfel werden mit etwas Sauce auf den Teller gegeben und die Entenbrust geschnitten aufgelegt.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 182009
 
  • 500 g Speck
  • 500 gKartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 500 g Bohnen
  • 400 g Birnen
  • Pfeffer
  • Salz
  • Petersilie
  • Bohnenkraut

Den Speck in Scheiben schneiden, die Zwiebel würfeln und in Wasser zum Kochen bringen. 20 Minuten köcheln lassen. Dann den Speck heraus nehmen. Bohnen waschen und putzen und in das Kochwasser legen. Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen und zum Kochen bringen. Ca. 15 Minuten garen lassen.

Die festen grünen Birnen vom Blütenansatz befreien, und undgeschält auf die Bohnen legen und weiter 10 Minuten köcheln lassen.

Anschliessend so anrichten, dass der Speck auf die Bonen kommt die Birnen daneben legen.

Der Sud wird etwas eingekocht und über den Speck mit den Bohnen gegossen.

Dazu werden Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln gereicht.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 182009
 
Dorade

Dorade

Zutaten für 2 Personen

  • 2 Doraden (Brasse)
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 2 Zwiebeln
  • 1 kleine rote und gelbe Paprikaschote
  • 50 ml Olivenöl
  • 400 g Tomaten
  • 200 g Zucchini
  • grobes Meersalz und Pfeffer aus der Mühle
  • Estragon, Rosmarin, Basilikum frisch
  • 150 ml Weißwein trocken
  • 6 schöne große schwarze Oliven

Die Doraden werden ausgenommen und vom Schwanz her mit einem scharfen Messer oder falls verhanden mit einem Fischschupper geschuppt, danach gründlich unter fließendem Wasser gewaschen und trockengetupft. Beide Seiten werden nun in Abständen von ca. 2 cm  mit einem scharfen Messer schräg eingeritzt (die Gräten sollten unverletzt bleiben). Nun beträufelt man die Doraden innen und außen mit Zitronensaft und lässt sie abgedeckt gut durchziehen.

kleingeschnittene Knoblauch- und Zwiebelwürfel werden in etwas Olivenöl angeschwitzt, dazu kommen die in kleine Streifen geschnittene Parika sowie die in Scheiben geschnittene Zucchini. Die Tomaten werden kurz in kochendes Wasser gegeben, enthäutet, in Würfel geschnitten und und zum Gemüse gegeben. Das Ganze muß nur kurz dünsten und wird dann mit dem Weißwein aufgefüllt und Mit den Gewürzen kräftig abgeschmeckt.

Die Gemüsemischung wird nun in eine Auflaufform gegeben und die Doraden werden daruf gelegt und mit frischen Kräutern bestreut und etwas Olivenöl beträufelt. Danach im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 30-40 min backen, etwa nach der Hälfte der Zeit wenden.Kurz vor Ende der Bachzeit die Oliven dazugeben.

Als Beilage eignen sich Kräuter- und Olivenbrote sowie Feldsalat.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (6 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 182009
 
Deutsche Salzkartoffeln

Deutsche Salzkartoffeln

  • Kartoffeln
  • Salz

Die Kartoffeln von Keimen oder Trieben befreien, waschen und mit dem Messer dünn schälen. Braune Stellen und Augen entfernen bzw. ausstechen. Wenn die Kartoffeln gross sind, halbieren oder in Viertel schneiden und anschliessend in kaltes Salzwasser legen.

Die Kartoffeln ca. 15-20 Minuten kochen, bis sie gar bzw. weich sind. Nun das Kochwasser abgiessen und die Kartoffeln etwas abdampfen lassen. In eine Schüssel geben und servieren.

Man kann sie auch mit etwas fein gehackter Petersilie oder etwas Kümmel verfeinern.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 182009
 
Pellkartoffeln

Pellkartoffeln

  • Kartoffeln
  • Salz
  • Kümmel

Einige möglichst gleichgrosse und nicht zu mehlig kochende Kartoffeln auswählen. Diese waschen und sauber bürsten. Nun in den Topf mit Salzwasser geben. Man kann zur Verfeinerung auch noch 1 TL Kümmel hinzu geben. Ca. 15 Minuten kochen und prüfen, ob sie weich sind. Wenn die Kartoffeln gar sind, das Wasser abgiessen und die Kartoffeln abdampfen lassen.

Die Kartoffeln nun mit Hilfe eines spitzen Messers bzw. Küchenmesser abpellen bzw. von der Schale befreien. Dazu kann ein Spiess, eine feine Gabel oder auch eine Pellkartoffel-Gabel (kleiner Dreizack) hilfreich sein.

 

 

 

IMG_0594-min1 IMG_0595-min1 IMG_0596-min1


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 182009
 

Zutaten

  • 4 Salatgurken
  • Senfkörner, Pfefferkörner
  • Lorbeer, Essig,Wasser
  • Salz, Zucker  
  • Zwiebeln
  • Meerettich

Gurken schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, diese kräftig einsalzen und über Nacht stehen lassen, danach abtropfen lassen und eine Nacht in kräftigem Essigwasser ziehen lassen.

In einem größeren Glas immer eine Schicht Zwiebeln und eine Schicht Gurken legen, dazwischen kommt Meerettich,

Für den Aufguß Senfkörner, Pfefferkörner, Salz, etwas Zucker, Lorbeer, Essig und Wasser miteinander vermischen und schön süßsauer und kräftig abschmecken und über die Gurken gießen.

Das Ganze sollte 3-4 Tage durchziehen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
  • 4 Eier
  • 2 EL Milch
  • 40 g geräucherter Speck

Die Eier mit 2 EL Milch verquirlen. Den Speck in Würfel schneiden und auf schwachem Feuer in der Pfanne hellbraun braten. Die Eiermasse hinzu schütten und den Eierkuchen von beiden Seiten braun backen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei
  • 4 EL Öl oder Fett

Kartoffeln schälen und in kaltes Wasser legen, dass sie nicht braun werden. Nun Reiben und mit Eigelb und Salz vermischen. Eiweiss zu Schnee schlagen und kurz vor dem Backen unter den Teig heben.

In der Pfanne das reichliche Fett heiss werden lassen, bis es dampft. Dann mit der Kelle die Masse einlegen und breit drücken. Man kann mehrere Flinzen auf einmal in die Pfanne geben. 1 x Wenden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (3 Bewertungen, bisher: 1,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 172009
 
  • 250 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Fett
  • 2 EL Zucker

Das Weizenmehl in eine Schüssel geben und in der Mitte ein Loch machen. Dort 1 Eigelb hinein schlagen. Salz hinzu geben. Unter ständigem Rühren die Milch hinzu geben und rühren, bis sich ein Teig ergibt.  Vor dem Backen das Eiweiss zu Schnee schlagen und in den Teig rühren. 1 TL Fett in die Pfanne geben und heiss machen. Mit einer Kelle Teig hinein schütten und von beiden Seiten braun backen und mit Zucker bestreuen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (3 Bewertungen, bisher: 7,67 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken