Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Juni 072013
 
  • Zwiebel
  • 0,5 l Wasser
  • 3 EL Öl
  • 3 EL Mehl
  • Pfeffer
  • Salz

Die Zwiebeln fein hacken, mit dem Wasser, Öl und Mehl gut verrühren. Nun aufkochen und köcheln lassen, bis es dick wird.

Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

 

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 7,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
 Posted by at 08:38
März 142013
 

Eine Frucht mit angenehmem weinsäuerlichen Geschmack, die im Spätherbst reift und vom Baum fällt. Man macht davon Konserve. Die Früchte werden in Wein weich gekocht, das Fleisch durch ein Haarsieb getrieben und mit eben so viel Zucker vom Gewicht, wie das Mark wiegt, zu einer Konserve oder Latwergte eingekocht.

17.) Franken,  1822


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
März 142013
 

Man schneidet 125 g Eibischwurzeln so klein als möglich, setzt sie mit  500 ml Wasser auf und lässt sie bis zur Hälfte einsieden. Nach dem Erkalten wird das Gekochte mittels Handpresse ausgepresst, mit 70 g Zucker in einem Pfännchen 30 Minuten gekocht. Anschließend kann man den Saft gebrauchen oder auch in Flaschen füllen.

17.) Franken,  1822


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 192013
 

Einen Violen.-Saft zu machen.

Nimm 500 g Violen-Blätter, zerhacke sie und gieb sie in eine Schüssel, die man gut zudecken kann. Gieb 1 Liter kochendes Wasser darauf, lasse es über Nacht stehen, dann presse sie aus, gieb sie wieder in die Schüssel, gieb wieder 500 g Violen-Blätter dazu und hebe auch den Saft auf. Laß es wieder über Nacht stehen und presse sie dann gleichfalls aus. Wenn du nun gen Saft beisammen hast, so nimm gleich viel Zucker wie Saft hinzu, gieb diesen in den Saft, setze es aufs Feuer und wenn der Zucker zerschmolen ist, so nimm es vom Feuer. Es sollte nicht kochen, sonst verliert er die Farbe.

Braunschweig, 1700

Anmerkung:

Violen-Saft wurde aus den wilden, lila blühenden Stiefmütterchen gemacht. Er hatte in der Medizin eine große Bedeutung.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 192013
 

Weinbeeren-Saft von unreifen Beeren zu machen machen, den die Franzosen Verjus nennen.

Nimm die Weinbeeren, wenn sie noch ganz hart und grün sind, mache sie sauber und presse sie aus. Wenn du nun 750 ml Saft hast, so tue 1 kg Zucker hinein, und wenn der Zucker geschmolzen ist, so setze es übers Feuer und laß es sieden, bis es beginnt, dicke zu werden. Alsdann tue dazu die abgeriebene gelbe Schale von 2 Zitronen, laß es nochmals aufkochen und dann abkühlen, so ist es fergit.

Dieser Saft ist gut in hitzigen Krankheiten, er löscht den Durst, kühlt und erquickt. Man kann ihn aber auch an allerlei Essen gebrauchen und zum Braten aufsetzen.

 

Braunschweig, 1700

 

Anmerkung: mit nicht ganz so viel Zucker und gut verschlossen, ist es ein milder Ersatz für Zitronensaft.

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 082013
 

Nimm die Blütenblätter von blauen Kornblumen, zerstoße sie im Mörser zu Muß und presse den Saft ab. Dieser blaue Saft ist die Farbe, mit der man auch Lebensmittel bemalen kann.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Feb. 062013
 

Das Eiweiß wird zu einem losen Schaum geschlagen, dann gibt man es unter stetem Umrühren in die heiße zu klärende Speise und lässt es noch einmal langsam wieder aufkochen, setzt es dann zur Seite und lässt es noch einige Minuten stehen. Dann nimmt man den Eierschaum, worin sich das Unreine angesetzt hat, ab.

Niedersachsen, 1840


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Nov. 062012
 

Man nimmt 2 Liter frische Milch (ACHTUNG: Keine H-Milch!!!), und setzt sie in einem Topf auf den Herd. Wenn sie anfängt zu kochen, gießt man vorher abgemessene 6 EL Weinessig hinzu, oder statt dessen den Saft einer Limone. Dann wird die Milch schnell zusammenlaufen; nun nochmals aufkochen lassen. Durcheine Serviette seihen und auskühlen lassen.

Ist es zu sauer, kann man auch nach Belieben Zucker hinzu geben.

1816, München,


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Okt. 012012
 

Grüne Walnüsse werden um den Johannis-Tag, ehe die inwendige Schale hart wird, abgenommen.

Diese werden mit einem spitzen Holz oder einer Nadel durchstochen und etliche Tage in Wasser gelegt, das jeden Tag gewechselt wird, um die Bitterkeit heraus zu bringen. Danach werden sie langsam gekocht, bis sie etwas weich und mürbe werden. Nun nimmt man die Nüsse aus ser Brühe und lässt sie abtropfen. die Löcher werden mit geschnittenem Zimt und Nelken besteck.

Aus 1 kg Zucker in 700 ml Wasser kocht man einen Zuckersirup, in die man die Nüsse einlegt.

Diese Nüsse täglich eine gegessen, stärken das Haupt, erwärmen den katlen Magen, wecken den Appetit, stärken die Frucht im Mutterleib und verhindern Mißgeburten.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 172012
 
  • 2 l Brandwein, Korn oder Wodka
  • 500 g frische Sauerkirschen ohne Stengel
  • 500 g Zucker
  • 15 g Zimt
  • 15 g Gewürznelken

in eine Flasche geben und verschlossen bis Ende August in der Sonne stehen lassen, öfter mal schütteln, absieben und in Flaschen verschließen

Altes Mittel, stärkt Herz und Magen, hilft der Verdauung, vertreibt Blähung und Kolik, wenn man jeweils 1 Löffel davon nimmt.

1714


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 052012
 

Hierzu nimm Lavendel, Rsomarinblüte, Basilikum, Dragant, Melisse, trockene Zitronen- und Pomeranzenschalen. Alles dieses feuchte mit Zitronen- oder Pomeranzenäl an, gib Zimt, Nelken, langen Pfeffer und Muskatblumen hinz, gieße starken Weinessig darüber und lasse ihn an der Sonne stehen.

1802

Bayrisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 052012
 

Nimm 250 g Salz, 60 g Pfeffer, 4 Muskatnüsse, 12 g Nelken, 6 g Ingwer. Die Muskatnüsse und den Ingwer stosse grob, den Pfeffer lasse ganz. Nimm 1/4 frische oder getrocknete Pomeranzenschale, 25 g gemahlenen Senf, 12 bis 16 kleingeschnittene Schalotten, 8 Lorbeerblätter, etwas Thymian, gib alles in einen steinernen Krug, gieße 4 l Essig darauf, mache den Krug zu, setzt ihn an einen warmen Ort. Dieser Essig hält sich sehr lange, und wird gleichfalls an Ragout und andere Gerichte gegeben.

1802

Bayerisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Sep. 052012
 

Man schält eine Zitronen dünn und fein, schneide das Weiße sauber ab und das Mark in Stücke, nimm die Körner heraus und lege sie mit den geschnittenen Schalen in starken Weinessig, lasse es an der Sonne, ziehe den Essig nach einiger Zeit in Flaschen ab, und verkorke sie fest.

1802

Bayrisches Rezept


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Aug. 162012
 

Nimm eine Zwiebe, schneide sie durch und lege sie auf das Fleisch, und so weit oder fern der Geruch der Zwiebel reicht, werden die Fliegen und Mücken den Ort meiden.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken