Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Mai 172009
 
Suppe aus Melone

Suppe aus Melone

  • Melone
  • Zitrone
  • Zucker
  • Wein
  • Eigelb

Die Melone dick abschälen, die Kerne entfernen und in Stücke schneiden. In einen Topf geben und den Saft einer Zitrone hinzu geben. Eine Hand Zucker überstreuen und abgedeckt weich köcheln lassen. Etwas geriebener Zitronenschale und 150 ml Wein hinzu geben und durch ein Haarsieb streichen. Nochmals aufkochen und, wenn noch nicht süss genug, weiteren Zucker hinzu geben. 2 Eigelb einrühren, nicht mehr kochen und mit geröstetem Weissbrot servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 9,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 152009
 
  • 300 g Schweinefleisch
  • 300 g Rindfleisch
  • Wurzelwerk
  • 2 Zwiebeln
  • Pfefferkörner
  • 2 l Rübenkwas
  • 0,5 l Saurer Rahm
  • 8 Eigelb

Das Schweinefleisch, das Rindfleisch, Wurzelwerk, 2 Zwiebeln, 6 Pfefferkörner mit 2 l Wasser und 2 l Rübenkwas in der Kasserole aufsetzen und 2 Stunden kochen lassen, bis das Fleisch weich ist. Eine gekochte rote Rübe in feine Streifen schneiden und die gleiche Menge saure Rote Rüben aus dem Rübenkwas ebenfalls klein schneiden. Das Fleisch in kleine Würfel schneiden und alles zusammen in die Suppe geben und nochmals aufkochen. 0,5 l Sauren Rahm mit 8 Eigelb verquirlen und ebenfalls in die Suppe geben, die dann aber nicht mehr kochen darf.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 132009
 
  • 500 g Mehl
  • 350 g Butter
  • 8 Eier
  • Zucker
  • Zimt
  • Salz

500 g Mehl,  350 g  Butter, das durch ein Sieb gedrückte Eigelb von 8 hart gekochten Eiern, 125 g Zucker, ordentlich gemahlener Zimt, etwas Salz sowie 4 rohe Eigelb zu einem schönen glatten Teig verrühren. Diesen auf einem gemehlten grossen Brett ausdrücken und einen Ballen daraus formen. Diesen fingerdick auswalzen und mit einer runden Form (Glas oder Tasse) ausstechen. Auf ein Backpapir 5 cm auseinander auflegen und bei schwacher Hitze im Backofen 15 Minuten backen, bis das Backwerk eine hell gelbe Farbe annimmt. Abkühlen lassen, mit Staubzucker bestreuen und auf jedes eine eingemachte Kirsche dekorieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 132009
 
  • 1 kg Hecht
  • Eier
  • 2 Semmeln

Den Hecht putzen, von Haut und gräten befreien und fein hacken. Dann mit 2 Eiern im Mörser zu einem feinden Teig stossen.  2 in Milch eingeweichte und ausgedrückte Semmeln hinzu geben. Muskatnuss, Salz und 4 Eigelb hinzugeben und es 15 Minuten gut untereinander vermengen oder im Mörser stossen. Anschliessend ein grosses Küchenbrett mit Mehl einstäuben und aus dem Teig mit der Hand längliche oder runde Knödel wälzen, die dann in Salzwasser oder Fleischbrühe gekocht werden können.

Die Klösse sind für viele Suppen oder als Beilage geeignet.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 132009
 
  • Milch
  • Mehl
  • Butter
  • Eier
  • Zitrone
  • Zucker

200 ml Milch mit einem EL Butter und abgeraspelter Schale einer halben Zitrone aufkochen. Dann 10 EL Mehl kräftig unterrühren und abdämpfen, bis der Teig ganz fettig glänzt. Nun 6 ganze Eier unterrühren bis sich ein glatter Teig ergibt.

Dann 600 ml Milch mit 1 EL Butter, 1 EL Zucker, etwas ganzem Zimt in einem passenden Topf aufkochen, den Teig mit einem Esslöffel nach und nach hineinlegen und die Milch bis zur hälfte einkochen. Nun 6 Eigelb und 2 EL Zucker gut verquirlen. Das Eiweiss zu Schnee schlagen und unter das Eigelb heben und diese Mischung langsam unter die eingekochten Nockerl rühren.

Diese in einer feuerfesten Backform in den Backofen stellen und ca. 30 Minuten bei schwacher Hitze backen, bis sie eine schöne Farbe angenommen haben.

Anschliessend in der Backform servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 122009
 
  • 1 kg Schwarzwurzeln
  • Butter
  • Salz
  • Lorbeerblatt
  • Pfeffer
  • Mehl
  • Fleischbrühe
  • Sauerrahm

Die Schwarzwurzeln putzen, längs vierteln und in fingerlange Stücke schneiden. In einen Topf geben und mit Brühe auffüllen, so dass die Brühe ca. 2 cm über die Wurzeln reicht. 1 EL Butter und etwas Salz dazu geben und zugedeckt langsam kochen lassen, bis sie weich sind.

Unterdessen 125 g Butter, 2 fein gewiegte Zwiebeln, etwas gewürfelter roher Schinken, 1 Lorbeerblatt, einige Pfefferkörner einige Minuten dämpfen. Nun 2 EL Mehl hinzu tun und weiter dämpfen lassen. Dann 100 ml Fleischbrühe dazu geben und glatt verrühren, bis es kocht. Dann 200 ml Sauerrahm hinzu geben und 20 Minuten verkochen lassen. Nun 8 Eigelb einrühren und nicht mehr kochen lassen.

Die Schwarzwurzeln abgiessen und in einen anderen Topf geben. Die Sauce durch ein Haarsieb schlagen, zu den Schwarzwurzeln geben, mit Salz, Muskat und einer Messerspitze Zucker würzen und warm halten, bis angerichtet wird.

Angerichtet wird auf einer flachen Schüssel und ein aus Eiern gebackenes und gestückeltes Omelett darüber gegeben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 122009
 
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Weizenmehl
  • 1 Fl. Weisswein
  • 8 Eigelb
  • Zimt, Zitronenschale, Zucker

Die Butter mit 1 EL Weizenmehl im Topf langsam gelb rösten. Dann 1 Fl. Weisswein hinzugiessen und bis zum Kochen ständig umrühren. Etwas Zimt und auf Zucker abgeriebene Zitronenschale hinzugeben und Zucker nach Geschmack hinzugeben. Die 8 Eigelb mit einigen EL Wein verquirlen und hinzugeben. Nachdem das Eigelb hinzugegeben wurde, darf die Suppe nicht mehr kochen. Die Suppe in die Terrine geben und mit Schnee aus Eiweiss überdecken und den Deckel auflegen, damit der Eischnee stocken kann.

Rheinländisches Gericht.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 112009
 
  • Petersilie
  • Estragon
  • Schalotten
  • Pimpinell
  • Körbelkraut
  • Kapern
  • 6 Sardellen
  • 6 hartgekochte Eigelb
  • 6 EL Senf
  • 6 EL Olivenöl
  • 4 EL Weinessig
  • Pfeffer
  • Salz

Eine Hand voll Petersilie, Estragon, gewürfelte Schalotten, Pimpinell, Körbelkraut, Kapern, 6 von den Gräten befreite Sardellen und 6 hart gekochte Eigelb fein hacken und in einem Mörser zerstossen. Durch ein Sieb streichen. 6 EL Senf und 6 EL Olivenöl sowie 4 EL Weinessig hinzu geben und alles glatt verquirlen. Dann mit etwas Pfeffer und Salz würzen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 112009
 
  • 8 Eier
  • 1,5 EL Weizenmehl
  • 225 g Zucker
  • 1 Zitrone
  • 5 EL Rum
  • 0,3 l Weisswein

8 Eigelb mit 1,5 EL Weizenmehl, 225 g Zucker und dem auf Zucker abgeriebenen einer Zitrone und dem Saft einer Zitrone gut verrühren. Dann den Wein und den Rum hinzufügen und auf kleinem Feuer gut verrühren. Dann abkühlen lassen und den Eischnee von 6 Eiweiss unterheben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 112009
 

Für 8 – 10 Personen.

  • 3 Zitronen
  • 500 g Zucker
  • 15 Eier

Die Zitronen auf dem Zucker abreiben, auspressen und den Saft zum Zucker hinzu geben. Nun 500 ml Wasser hinzu geben und mit 15 Eigelb durchquirlen. In einen Topf füllen und diesen unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.

Nun den Topf vom Feuer nehmen, und wenn die Masse nicht mehr kocht, den steif geschlagenen Schnee von 15 Eiweiss hinzu geben und die Masse gut vermischen, ohne sie nochmals aufzukochen.

Die Creme in die Servierschalten verteilen, erkalten lassen und servieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 082009
 
  • 3 Eigelb
  • 250 g Butter
  • 2 EL Weizenmehl
  • Gemüsebrühe
  • Muskat, Salz
  • Krebsbutter

3 Eigelb, 250 g Butter, 2 EL Weizenmehl, 3 EL kaltes Wasser in die Pfanne geben und es glatt verrühren.

Nun nach und nach kochendes Wasser vom Gemüsesud hinzu geben und auf dem Feuer so lange rühren, bis sie die gewünschte Dicke hat. Sie darf jedoch nicht kochen.

Zuletzt mit Muskat und Salz würzen. Man kann auch noch rote Krebsbutter hinzu geben.

Die Sauce eignet sich zu Gemüse, z.B. Blumenkohl, Schwarzwurzeln usw.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 072009
 
  • 125 g Sardellen
  • 3 Eigelb
  • 50 g Butter
  • 1 EL Mehl
  • Zitrone
  • 500 ml Fleischbrühe
  • 100 ml Weisswein

Die Sardellen werden gereinigt und sehr fein geschnitte. In einer Kasserole werden die Eigelb, die Butter, 1 EL Mehl und die feingewiegte Schale einer halben Zitrone vermengt. Die Sardellen werden hinzugegeben und alles verrührt. Nun wird es auf dem Herd unter ständigem Umrühren zum Kochen gebracht und dann die Fleischbrühe und der Weisswein und der Saft einer Zitrone zugegossen. Nochmals unter ständigem Rühren aufkochen und durch ein Sieb geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 072009
 
  • 3 EL Senf
  • 2 hartgekochte Eigelb
  • 1 Eigelb
  • Öl
  • Weinessig
  • Zucker

Die gekochten Eigelb werden mit einem rohen Eigelb glatt verrührt. Nun gibt man etwas Olivenöl, einige Löffel Weinessig, 3 EL Senf und etwas Zucker hinzu und rührt es 30 Minuten.

Mit dieser Sauce kann man kalten Braten, kaltes Fleisch oder kalten Fisch direkt begiessen.

Man kann dies noch mit einigen Sardellen und geschnittenen harten Eiern dekorieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062009
 
  • Erbsen
  • Möhren
  • Blumenkohl
  • Kolrabi
  • Spargel
  • Fleischbrühe
  • Krebse
  • Zucker
  • Eigelb

Leipziger Allerlei ist ein klassisches Frühlings-Gemüse.

Man nimmt in gleichen Mengen geschälte grüne Erbsen, ebensoviele gewürfelte Möhren und gewürfelten Kohlrabi, wäscht alles und tut es mit ca. 65 g Butter, 1 EL Zucker und etwas Wasser in eine Pfanne und lässt es dort weich dünsten.

Ein gleicher Anteil Blumenkohlröschen wird in halb Milch, halb Wasser mit etwas Salz und Butter weich gekocht und dann ablaufen lassen.

Spargel wird geputzt und in 5 cm lange Stücke geschnitten, einige male mit Wasser gebrüht und dann in Fleischbrühe weich gekocht.

6 Krebse werden im Salzwasser gekocht und ausgebrochen. Die Schalen der Krebse werden gestoßen und mit reichlich Butter in einer Pfanne unter stetem Umrühren so lange geschmort, bis die Butter anfängt zu kochen. Nun giesst man dies durch ein Sieb und gibt etwas davon auf das ausgebrochene Fleisch.

In die übrige Sauce gibt man 2 EL Mehl und lässt es mehrere Minuten dünsten. Die Krebsleiber werden nun hinzugetan und nun mit Rinderbrühe oder Hühnerbrühe auffüllen und weiter langsam kochen lassen.
Anschliessend durch ein feines Sieb streichen und alles fertig gekochtes Gemüse hineintun.

Mit Salz und Zucker abschmecken und zugedeckt warm stellen.

100 g Butter werden zu Schaum gerührt, 4 Eigelb, den Schnee von 4 Eiweiss, etwas Zitronenschale und Muskat und gesiebtes Semmelmehl hinzugetan.
Daraus wird nun ein Teig, der recht weich ist, füllt einen Teil mit etwas Krebsfleisch hinein und bäckt dies in Butter hellbraun.

Aus dem anderen Teil des Teigs macht man kleine Klößchen und kocht sie in Fleischbrühe.

Zwei Hände voll Morcheln werden gereinigt, gebrüht und in zerlassener Butter weich gedünstet.

Nun richtet man an, die Schüssel wird am Rande mit Krebsfleisch gelegt, in die Mitte kommen die Morcheln, die Klösschen und Krebsschwänze und begiesst es mit der Krebsbutter.

Zu Leipziger Allerlei passt Huhn, Rinfleisch, Rinderzunge oder auch  Koteletts.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 062009
 
  • sehr junge Bohnen
  • Bohnenkraut
  • Sahne
  • Eigelb
  • Kartoffelmehl
  • Zucker
  • gemahlene Muskatnuss

Die Bohnen sehr jung abnehmen, putzen und Fäden entfernen. Die Bohnen werden dann sehr klein geschnitten und mit kochendem Wasser gebrüht. Anschliessend im Sieb sauber ablaufen lassen.

Einige Zweige Bohnenkraut mit reichlich Butter und ganz wenig Wasser weich dünsten.

In den kalten Rahm  1 bis 2 Eigelb, 1 Teelöffel Kartoffelmehl, etwas Zucker, etwas Muskat einquirlen und unter öfterem Rühren aufkochen. Kurz vor dem Anrichten wird diese Sauce über die Bohnen gegossen, die damit heiss gestellt werden. Vor dem Auftragen wird das Bohnenkraut entfernt.

Dazu schmeckt Kalbskotelett, Bratwurst, geräucherte Zunge, aber auch Schinken recht gut.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 1 l Milch
  • 125 g Griess
  • 65 g Zucker
  • 6 Eiweiss
  • Vanillin

Die Milch mit dem Zucker und dem Vanillin aufkochen. Dann den Griess zugeben und diesen gut ausquellen lassen. Die Eiweiss steif schlagen und diesen Schnee unterheben. Alles in eine Schale geben und erkalten lassen.

Mit Fruchtmuss schmeckt der Griess-Pudding hervorragend.

Man kann den Griesspudding auch mit in Zucker geschmorten frischen Kirschen schichtweise in eine Form geben.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 1,5 l Milch
  • 8 Eigelb
  • 125 g Zucker
  • 140 g Reisstärke
  • Vanillin

1 l Milch mit Zucker und Vanillin zum Kochen bringen. In 0,5 l kalter Milch wird die Reisstärke eingerührt und die Eigelb dazu gerührt. Diese Masse unter ständigem Rühren in die kochende Milch giessen, bis diese dick wird- Dannin eine kalt ausgespülte Form geben und kalt stellen.

Servieren kann man diesen Pudding auch mit Fruchtmuss.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 

Kartoffeln und rote Rüben kochen, schälen und in kleine Würfel schneiden.  Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Saure Gurken in Würfel schneiden und alles zusammen geben.

Mayonaise zubereiten

  • 3 rohe Eigelb
  • ca. 100 ml Olivenöl
  • Saft einer Zitrone
  • etwas Salz

Die Eier werden mit einer Messerspitze Salz verrührt und beim weiteren Rühren das Öl tröpfchenweise hinzugegeben, bis die Mayonaise dickflüssig geworden ist. Den Zitronensaft beifügen. Falls die Mayonnaise zu dick geworden ist, kann man einen Esslöffel Weisswein unterziehen.

Mit einigen Kapern und Mayonnaise vermengen.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 9,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 

Die Endivien putzen und die Strünke abschneiden. Das Gemüse mit wenig Salzwasser weich kochen. Anschliessend mit dem Messer nicht zu fein schneiden. Nun eine Butterschwitze zubereiten und das Kochwasser in diese zugiessen bis man einen dickseimigen Beiguss hat. Das gekochte Gemüse nun hineinlegen und mit süsser Sahne und Eigelb legieren und mit etwas Zucker und wenig Salz abschmecken.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Mai 052009
 
  • 125 g Reis
  • Vanillin
  • 1,5 l Milch
  • Zucker
  • Eigelb

Den Reis mit Wasser abbrühen und anschliessend mit 1 l Milch und dem Vanillin weich kochen. Anschliessend vom Herd nehmen und noch 0,5 l  kalte Milch hinzugeben. Mit Zucker nach Geschmack süssen und mit einigen Eigelb abziehen. Kalt stellen und kalt servieren.

Diese Kaltschale lässt sich auch mit Wein und Wasser anstelle der Milch variieren.


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken