Hier klicken und Ihr eigenes Rezept eingeben.
Jan. 152013
 
  • 200 g Pilze
  • 40 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 1 l Wasser oder Fleischbrühe
  • 250 ml  Sahne
  • Salz
  • Paprika
  • Petersilie

Die geputzten, gewaschenen Pilze fein wiegen oder durch den Fleischwolf drehen.
Die Butter erhitzen und die Pilze darin auf kleiner Flamme ca. 10 Minuten dünsten.

pilzsuppe-1-2014-02-13

pilzsuppe-3-2014-02-13
Das Mehl überstäuben, nach und nach das kochende Wasser und zuletzt die Sahne zugeben.

Kurz aufkochen lassen, mit den Gewürzen abschmecken und gehackte Petersilie überstreuen.

DDR


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 152013
 
  • 1 l Milch
  • 40 g Mehl
  • Salz

In die kochende Milch unter Rühren das kalt angequirlte Mehl gießen und das Salz hinzufügen.

Weizenmehl 10 Minuten kochen, Roggenmehl nur aufwallen lassen, weil es sonst an Bindefähigkeit verliert.

Die Suppe kann durch gequirltes Ei und 1 Stich Butter abgerundet werden.

DDR


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 152013
 
  • 1 l Brühe
  • 1/8 l Milch
  • 2 Eier
  • 2 EL Mehl
  • Salz
  • Muskat
  • Petersilie

Die Brühe aufkochen. In der Milch Ei,  Mehl und Gewürze verquirlen, unter Rühren in
die siedende Brühe gießen und aufkochen lassen. Vor dem Auftragen gehackte Petersilie
oder andere Kräuter zufügen. 1 Stich  Butter verfeinert die Suppe.

DDR


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 152013
 
  • 500g Linsen
  • 3  Kartoffeln
  • 2-3 Möhren
  • 6 Gewürzgurken
  • 1 Zwiebel
  • 400 g Blutwurst
  • Pfeffer, Salz, Zucker, Essig,IMG_0727-min1

Die Kartoffeln, Möhren und die Zwiebel schälen und fein würfeln. Zwiebel in Butter glasig anschwitzen. Linsen,  Kartoffeln und Möhren in Wasser zum kochen bringen und 20 Minuten köcheln lassen. Mit Salz,  Zucker und Essig süß-säuerlich abschmecken. Zwiebel und gewürfelte Rotwurst ca. 5-10 Minuten vor Ende der Garzeit zugeben. Abschließend die gewürfelte Gewürzgurken zugeben, umrühren und kurz ziehen lassen.

DDR

IMG_0728-min1


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (5 Bewertungen, bisher: 4,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 112013
 

Man röstet 2 große EL Gries in heißer Butter schön gelb, schüttet 860 ml Wasser oder Fleischbrühe dazu und lässt sie 15 Minuten kochen. Wird sie zu dick, so schüttet man noch ein wenig Wasser dazu.

Diese Suppe kann man mit oder ohne Brot zu Tisch geben.

1956, Oberrhein


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 112013
 

125 g Mandeln in Wasser kochen, schälen und im Mörser fein stoßen. 750 ml alten Wein dazu schütten, durch ein Sieb streichen und die Reste ordentlich ausdrücken. Nun den Wein in eine Casserolle genen, mit einem Stückchen Zimt, Zucker, Zitronenschale, einem Glas Wasser und einem walnussgroßen Stückchen Butter unter ständigem Rühren kochen, bis es nicht mehr nach Wein riecht, dann über geröstetem Weißbrot anrichten.

1856, Oberrhein


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 112013
 
  • 35 g Emmentaler Käser
  • 750 ml Fleischbrühe
  • 250 ml Wasser
  • 250 ml Milch oder Rahm
  • Butter
  • Weißbrot

Man reibt 35 g Emmentaler Käse, gießt 750 ml Fleischbrühe und 250 ml Wasser darüber, lasse es ca. 10 Minuten kochen. Nun durch ein Sieb geben, 250 ml Milch oder Sahne nebst einem wallnussgroßen Stück Butter dazu gegen, einmal aufsieden lassen und über gebähtem Weißbrot anrichten.

Man kann auch etwas Muskatnuss dazu reiben, oder auch Sahne bzw. Milch weglassen und statt dessen ein paar Eigelb anrühren.

1956, Oberrhein


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 112013
 
  • 1,5 l Milch
  • 1 große Zwiebel
  • Butter

Zu der Milch nimmt man 1 große oder 2 kleinere Zwiebeln, schneidet sie in Würfel, und dünste sie in einem halben hühnerei großen stückchen Butter, bis sie weich, aber nicht gelb geworden sind.

Danach gießt man die Milch darüber und lässt sie aufkoche. Man schneidet Weißbrot klein, werfe es mit etwas Pfeffer uns Salz hinein und rühre 2 Eigelb in einer Schüssel und gieße die Suppe darüber. Das Eigelb muss immer mit etwas Wasser glatt verrührt werden.

1856, Oberrhein


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 092013
 
  • 300 g Karpfen
  • 450 g verschiedene andere Fische
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Eßl. edelsüßer Paprika
  • Salz
  • 3 Paprikafrüchte
  • 1 Tomate
  • etwas scharfer Paprika

Die Fische vorbereiten, ausnehmen und in Stücke von etwa 50 Gramm teilen. Die Köpfe und Rückengräten sowie die in Scheiben
geschnittenen Zwiebeln in Wasser auf kleiner Flamme etwa 1 Stunde kochen lassen.

Beim ersten Aufwallen den edelsüßen Paprika zufügen. Dann die Brühe durch ein Sieb auf die gesalzenen Fischstücke seihen. Die vorbereiteten, zerschnittenen Paprikafrüchte, die Tomaten und den scharfen Paprika zugeben. Alles etwa 20 Minuten garen.
Das Gericht darf während des Kochens nicht umgerührt, sondern der Topf nur geschüttelt werden.
Durch die Verwendung verschiedener Fischarten erhält diese Fischsuppe ihr typisches Aroma.

DDR/Ungarn


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 082013
 
  • 100 g Hefe
  • 40 g Butter
  • 1 Zwiebel
  • 40g Mehl
  • 150g verschiedenes Gemüse (Wurzelgemüse, Blumenkohl, Porree, Wirsing usw.)
  • Salz, Petersilie

In einem kleinen Topf die Hefe in der Butter zerlassen und die fein gehackte Zwiebel
zufügen. Die Hefe zerfließt zunächst zu einer grauen Masse und nimmt anschließend
Farbe an. Dann das Mehl darüberstreuen, leicht rösten und etwa 1 Liter Wasser auffüllen. Das vorbereitete, geraspelte bzw. kleingeschnittene Gemüse zufügen und auf ganz kleiner Flamme 10 Minuten kochen lassen. Die Suppe salzen und mit fein gehackter Petersilie bestreuen.

Nach Belieben kann auch noch 1 Eigelb untergerührt werden.

DDR


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 082013
 
  • 500 g Rinder- oder Hammelbrust
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Eßl. Butter
  • 2 bis 3 Knoblauchzehen
  • 125 g Reis
  • 125 g möglichst saure Pflaumen
  • Salz, Pfeffer
  • 4 Tomaten
  • 1 Eßl. Öl
  • Petersilie oder Dill

Das vorbereitete Fleisch in mittelgroße Stücke teilen, so daß 3 bis 4 Stücke auf
eine Portion entfallen. Mit kaltem Wasser ansetzen und auf kleiner Flamme kochen.
Noch vor Beendigung der Kochzeit die kleingeschnittenen, angerösteten Zwiebeln,
den zerschnittenen Knoblauch, den gewaschenen Reis sowie die vorbereiteten
Pflaumen zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die geviertelten Tomaten in dem
erhitzten Öl andünsten und ebenfalls zur Suppe geben. Alles garen und vor dem Auftragen
mit gehackter Petersilie oder Dill bestreuen.

Russische Suppe, DDR


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 0,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 082013
 
  • 400 g Sauerampfer oder Spinat
  • 1/4 l saure Sahne
  • 1 bis 2 Eßl. Mehl
  • Fleischbrühe
  •  Salz,
  • 2 Eßl. Butter
  • 2 Eigelb

Den vorbereiteten Sauerampfer oder den Spinat in wenig Wasser dünsten und mit dem Fleischwolf  zerkleinern. 3 Eßlöffel Sahne mit dem Mehl verrühren, mit Sauerampfer- oder Spinatwasser und Brühe auffüllen.
Dann den Sauerampfer oder den Spinat zufügen, salzen und nochmals aufkochen lassen. Zuletzt mit der restlichen Sahne abschmecken. In einer Suppenschüssel die Butter mit den Eigelb verrühren und die
heiße Suppe darübergießen.

DDR


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (1 Bewertungen, bisher: 10,00 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 082013
 
  • 1/2 l Joghurt
  • 1/4 l Milch
  • Salz, Pfeffer
  • 3 Knoblauchzehen
  • 4 Eßl. Öl
  • 1 Salatgurke
  • 3 Eßl. gehackter Dill
  • 1 Handvoll gehackte Nüsse

Den Joghurt mit der Milch verschlagen, etwas Salz, Pfeffer und den geriebenen
Knoblauch zufügen. Unter ständigem Rühren das Öl zugießen, dann die geraspelte
Gurke und den Dill unterheben .. Die Suppe 3 bis 4 Stunden kalt stellen. Kurz vor dem
Auftragen die gehackten Nüsse darüberstreuen.

Tarator kann auch mit einigen Eiswürfelehen vermischt serviert werden.

DDR


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Jan. 072013
 
  • 1 l Fleischbrühe
  • 300 g Sauerkraut
  • 300 g Kartoffeln
  • 1-2 Zwiebel
  • Pfeffer, Salz, Paprika
  • Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Dill und Thymian
  • 2 TL Kümmel
  • 150 g Schmand
  • 200 g Wurst, Knacker oder Kassler

Die Zwiebel fein hacken, Kartoffeln schälen und würfeln. Wurst bzw. Kassler in Scheiben schneiden oder würfeln. Das Sauerkraut grob schneiden.

In einer Pfanne Wurst bzw. Kasseler mit Fett anbraten, Sauerkraut dazu geben, mit etwas Wein ablöschen, mit Wasser verdünnen, aufkochen und die Kartoffeln dazu geben. Mit Gewürzen und Kräutern sowie Kümmel abschmecken, wenn die Kartoffeln weich sind.

Den Schmand gibt man erst zum Servieren dazu, ein gehäufter Esslöffel pro Teller.

 

 


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Nov. 132012
 

125 g Gerste oder Grauben wird in Wasser mit einem Stückchen Butter weich gekocht. 2 Hände voll getrocknete Pilze werden n wenig Wasser aufgekocht, abgescheiht und mit grüner Petersilie fein zusammen geschnitten. Nun macht man eine lichtbraune Einbrenn aus Butter und wenig Mehl, gibt die gehackten Pilze mit der Petersilie dazu, zu diesem auch die gekochte Gerste, lässt es mit gehörig Salz, etwas Pfeffer und Muskatblüte gut verkochen, und richtet es zur Tafel an.

1856, Böhmen


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (2 Bewertungen, bisher: 4,50 von 10)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Nov. 132012
 

Nachdem man etliche Fische geputzt, gewaschen und eingesalzen hat, wendet man sie in Mehl, und bäckt sie in Schmalz. Für 12 Personen nimmt man 1 kg Fische. Je besser die Fische sind, desto besser wird auch die Suppe. Man bäckt auch 3 Eier, und 60 g Semmelscheiben schön bräunlich, gibt alles in den Mörser und stößt es fein zusammen, legt in einen Tiegel ein Stück Schmals und 1 EL Mehl, macht daraus eine bräunliche Einbrenne, gibt das Gestoßene hinzu und füllt es mit brauner Jus-Suppe oder Erbsensud auf, lässt es gut aufkochen, treibt es durche in Sieb und gibt es über gebähte oder gebackene Semmelscheiben zur Tafel.

185, Böhmen


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Nov. 122012
 

Man nimmt 3-4 große Gurken, schält und schneidet sie ganz dünn auf, gibt in einen Tiegel oder in eine Kasserolle Butter oder Abschöpffett, dünstet die Gurken darin ganz weich, stäubt dann ein paar EL Mehl daran, und gibt gute Fleischbrühe darauf, lässt es recht gut verkochen, streicht es durch ein Sieb, und gibt Muskatblüte, etwas Zucker und Salz daran, dann zieht man sie mit etlichen Eigelb ab und richtet sie über gebähten Semmeln an.

1856, Böhmen


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Nov. 122012
 

Man schüttet in ein Töpfchen 5 EL Mehl, rührt mit süßer Milch einen Teig, wie bei einer Eintropfsuppe an, schlägt sodann 5-6 Eier daran, rührt sie noch gut ab, lässt sie in siedender Fleischsuppe ein und rührt sie dabei beständig um, bis sie ganz dicklich wird.

Würzen kann man sie bem Anrichten nach Belieben.

Böhmen, 1856


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Nov. 122012
 

Man nimmt ein paar Hände voll kleine Rüben, wäscht und schabt sie sauber ab, schneidet sie klein, gibt Fett oder Schmalz in einen Tiegel, und ca. 50 g Zucker hinein. Diesen Zucker lässt man zergehen und ganz kastanienbraun werden, dann legt man die Rüben hineine, deckt sie zu, und lässt sie bei öfterem Umrühren ganz weich dünsten, endlich stäubt man ein paar Löffel voll Mehl daran, lässt sie damit noch brauner werden, gibt etliche Schnitzen gebackener Semmeln hinein, füllt es mit guter Fleischbrühe auf, und lässt es gut aussieden.

Vor dem Anrichten schlägt man es durch ein Sieb, und richtet es über gebackenem oder gerösteten Brot an.

Böhmen, 185


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken
Nov. 102012
 

10 große weiße Rüben schneidet man in längliche Streifen, wäscht sie rein und kocht sie in Bouillon fast ganz weich, dann blanschiert man 500 g dünne Macaroni, die in halbfingerlange Stücke gebrochen sind, schwemmt sie mit kaltem Wasser gut ab, lässt diese durch den Durchschlag gut ablaufen, und gibt sie zu  den Rüben.

Nun gibt man so viel Bouillon dazu, dass es eine Suppe wird, lässt diese noch etwas kochen, bis sie sähmig wird, unterdess schneidte man ungefährt 750 g geräucherte Wurst in dünne Scheiben, gibt sie in die Terrine, gibt die Suppe hinzu und reibt Muskatnuss darüber.

1823, Lievland


Bewerten Sie bitte den Beitrag
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars6 Stars7 Stars8 Stars9 Stars10 Stars (Bisher keine Bewertung)
Loading...

Diesen Beitrag drucken Diesen Beitrag drucken